Mentalismus, Philosophie des Geistes: Die Annahme, dass es innere, geistige Gegenstände gibt, die kausale oder funktionale Rollen bei der Bildung von Einstellungen, Überzeugungen, Wahrnehmungen, Empfindungen usw. spielen. Diese Rollen werden von Theorien, die im Gegensatz zum Mentalismus stehen eher als Prozesse aufgefasst. Siehe auch Intensionale Objekte, Gedankenobjekte. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. |