Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Relationstheorie - Philosophie Lexikon der Argumente | |||
Relationstheorie: A. Ausdruck für die These, dass es Gedankenobjekte, also innere oder mentale Gegenstände gibt, auf die wir uns in einer Weise beziehen, die es uns erlaubt, Relationen zwischen uns als denkenden Subjekten und den Gegenständen als „gemeinten“ Objekten zu konstruieren und quasi von außen zu bewerten. Siehe auch Mentalismus, Intensionale Objekte, Intensionen, Propositionen, Opazität, Quantifizierbarkeit. B. Relationale Theorie/Bigelow/Pargetter (Bigelow, Pargetter Science and Necessity Cambridge University Press 1990 S 55ff) nimmt Universalien (z.B. Mengen, Zahlen, Eigenschaften) und Relationen zwischen ihnen an, um das Problem der Quantitäten zu erklären. Siehe auch Veränderung, Bewegung, Quantitäten, Universalien, Nominalismus, Platonismus._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Weitere Begriffe zu Autor | |
---|---|---|---|
Bigelow, John | Relationstheorie | Bigelow, John | |
Burge, Tyler | Relationstheorie | Burge, Tyler | |
Davidson, Donald | Relationstheorie | Davidson, Donald | |
Fodor, Jerry | Relationstheorie | Fodor, Jerry | |
Prior, Arthur N. | Relationstheorie | Prior, Arthur N. | |
Schiffer, Stephen | Relationstheorie | Schiffer, Stephen | |
|