Philosophie Lexikon der ArgumenteHome | |||
| |||
Supervenienz - Philosophie Lexikon der Argumente | |||
Supervenienz, Philosophie des Geistes: Ausdruck für eine eingeschränkte Abhängigkeit zwischen Bereichen. Dabei sind Elemente eines Bereichs B abhängig von Änderungen von Elementen eines Bereichs A, aber nicht umgekehrt. Supervenienz wird von manchen Autoren zur Erklärung des Verhältnisses von mentalen und physischen Prozessen gebraucht. Die Annahme einer Supervenienz dient der Umgehung stärkerer Annahmen wie z.B. der Identitätstheorie. Siehe auch Kovarianz, Abhängigkeit, Identitätstheorie, Materialismus, Reduktionismus. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Weitere Begriffe zu Autor | |
---|---|---|---|
Armstrong, David M. | Supervenienz | Armstrong, David M. | |
Blackburn, Simon | Supervenienz | Blackburn, Simon | |
Brandom, Robert | Supervenienz | Brandom, Robert | |
Chalmers, David | Supervenienz | Chalmers, David | |
Davidson, Donald | Supervenienz | Davidson, Donald | |
Horgan, Terence | Supervenienz | Horgan, Terence | |
Jackson, Frank | Supervenienz | Jackson, Frank | |
Lewis, David K. | Supervenienz | Lewis, David K. | |
Martin, Charles B. | Supervenienz | Martin, Charles B. | |
McGinn, Colin | Supervenienz | McGinn, Colin | |
Pauen, Michael | Supervenienz | Pauen, Michael | |
Place, Ullin Thomas | Supervenienz | Place, Ullin Thomas | |
Schiffer, Stephen | Supervenienz | Schiffer, Stephen | |
Searle, John R. | Supervenienz | Searle, John R. | |
Stalnaker, Robert | Supervenienz | Stalnaker, Robert | |
Wright, Crispin | Supervenienz | Wright, Crispin | |
|