Lexikon der Argumente


Philosophische Themen und wissenschaftliche Debatten
 
[englisch]

Screenshot Tabelle Begriffes

 

Finden Sie Gegenargumente, in dem Sie NameVs…. oder….VsName eingeben.

Erweiterte Suche:
Suchbegriff 1: Autor oder Begriff Suchbegriff 2:Autor oder Begriff

zusammen mit




Der gesuchte Begriff oder Autor findet sich in folgenden Kontroversen:
Begriff/
Autor/Ismus
Autor Vs Autor
Eintrag
Literatur
Bubner I 44 Bubner Vs Hegel, G.W.F. I 44
BubnerVsHegel: verkürzt die konkrete Lebendigkeit der Platonischen Dialoge zur äußeren Reflexion, wegen seines eigenen starken Methodenverständnisses. Platons Dialoge lassen keine saubere Scheidung der philosophischen Aussage vom bildhaften Dekor zu.
Ihre Rätselhaftigkeit stehen zu lassen fordert die tätige Mitarbeit des bewussten Teilnehmers.
I 47
Die genaue Kenntnis der Methode fällt an keinem Punkt mit ihrer Ausübung derart in eins, dass kein Rest bliebe. Methode stellt bei Platon nie das Ziel dar, sondern dient der besseren Erkenntnis.
I 49
Andersheit/Hegel: das Andere ist zu nehmen als isoliert, in Beziehung auf sich selbst, abstrakt als das Andere. nicht von Etwas, sondern als das Andere an ihm selbst. d.h. das Andere seiner selbst. BubnerVsHegel: die Faszination des Wiedererkennens einer Grundform der eigenen Wissenschaft der Logik trägt Hegels Deutung weit über Platon hinaus.
Er liest in Platon eine Identität der Identität und Differenz hinein, die erst der deutsche Idealismus voll artikuliert hat.
I 72
Paradoxien/Bewegung/Zenon/Hegel: Hegel übernimmt Aristoteles’ Lösung: die eingeführte Distinktion zweier Aspekte bei Raum und Zeit, nämlich Kontinuität und Diskretion. Bubner: das ist aber unhistorisch, weil es Zenon noch nicht bewusst sein konnte.
Lösung: das von Aristoteles eingeführte Kontinuum lässt die unendliche Teilbarkeit von Raum und Zeit mit der Einheit derselben verträglich werden.
Hegel: "die Sichselbstgleichheit, Kontinuität ist absoluter Zusammenhang, Vertilgtheit alles Unterschieds, alles Negativen, des Fürsichseins.
Der Punkt ist hingegen das reine Fürsichsein, das absolute Sichunterscheiden und aufheben aller Gleichheit und Zusammenhangs mit anderem.
Diese beiden aber sind in Raum und Zeit in eines gesetzt, Raum und Zeit also der Widerspruch (!). Es liegt am nächsten, ihn an der Bewegung aufzuzeigen: Denn in der Bewegung ist auch für die Vorstellung Entgegengesetztes gesetzt.
BubnerVsHegel: hier entdeckt Hegel mehr, als die Übersetzung hergibt. Es ist anachronistisch, Zenon zum Dialektiker zu erheben.
Anachronismen sind aber der Preis für Strukturvergleiche, die philosophisch erhellend sind.

Bu I
R. Bubner
Antike Themen und ihre moderne Verwandlung Frankfurt 1992