Lexikon der Argumente


Philosophische Themen und wissenschaftliche Debatten
 
[englisch]

Screenshot Tabelle Begriffes

 

Finden Sie Gegenargumente, in dem Sie NameVs…. oder….VsName eingeben.

Erweiterte Suche:
Suchbegriff 1: Autor oder Begriff Suchbegriff 2:Autor oder Begriff

zusammen mit




Der gesuchte Begriff oder Autor findet sich in folgenden Kontroversen:
Begriff/
Autor/Ismus
Autor Vs Autor
Eintrag
Literatur
Hilfshypothese Quine Hempel Vs Ayer, Alfred Jules II 112
Forderung nach partieller Bestätigbarkeit/(2.3)/Ayer: sein Kriterium soll dem Inhalt nach feststellen, dass eine Aussage S einen empirischen Sinn besitzt, wenn aus S zusammen mit geeigneten Hilfshypothesen (HH) Beobachtungsaussagen abgeleitet werden können, die aus den Hilfshypothesen (HH) allein nicht ableitbar sind. HempelVsAyer: das ist zwar stärker an die logische Struktur der Überprüfung angelehnt, aber viel zu durchlässig. s) >Quine-Duhem-These/QDT: lässt einfach jede Hilfshypothese zu).
Hempel: Bsp "Wenn das Absolute vollkommen ist, dann ist dieser (!) Apfel rot". Das ermöglicht die Ableitung der Beobachtungsaussagen, die offensichtlich nicht aus der HH folgt.
((s) Aber es ermöglich nicht, einen grünen Apfel als rot zu bezeichnen.)
Stace: "Prinzip der beobachtbaren Arten": "Die Tatsachen, die verneint oder bejaht werden, müssen von einer Art oder Klasse sein, so dass es logisch möglich ist, einige Tatsachen unmittelbar zu beobachten, die Fälle dieser Klasse oder Art sind. Wenn eine Aussage Tatsachen behauptet oder verneint, die von einer Klasse handeln, so dass es nicht logisch möglich ist, sie unmittelbar zu beobachten, dann ist die Aussage nicht signifikant.
II 113
HempelVsStace: das ist unschlüssig, er sagt nicht , wie wir diese Klassen bestimmen. Und das sollte das Kriterium doch gerade. Außerdem können wir stets eine Klasse bilden, die die Tatsache f zusammen mit der Tatsache enthält., die durch eine Beobachtungsaussage unserer Wahl ausgedrückt ist, die f zum Mitglied einer prinzipiell beobachtbaren Klasse macht! Der erste Teil des Prinzips schließt deshalb wie Ayers ursprüngliche Formulierung schon alles ein.
Sinnkriterium/Ayer: zusätzlich: eine Aussage hat einen Sinn, wenn sie zusammen mit einer Hilfshypothese aus Beobachtungsaussagen abgeleitet werden kann.
HempelVsAyer: zu durchlässig. ((s) >"gefälschte Theorien".)
Modifikation von 2.3/Ayer: beschränkt die HH auf Aussagen, die entweder analytisch sind, oder unabhängig als überprüfbar erweisen werden können.
Konjunktion/HempelVsAyer: dieses neue Kriterium erfüllt die Forderung nach vollständiger Falsifizierbarkeit einer beliebigen Konjunktion S u N und erweist damit für diese ungewollt empirische Signifikanz.
ChurchVsAyer: angenommen, es gibt drei beliebige Beoachtungsaussagen, von denen keine allein eine der anderen impliziert, dann folgt für eine ganz beliebige Aussage S, dass entweder sie oder ihre Negation nach Ayers neuem Kriterium einen empirischen Sinn hat.

Hempel I
Carl Hempel
"On the Logical Positivist’s Theory of Truth" in: Analysis 2, pp. 49-59
In
Wahrheitstheorien, Gunnar Skirbekk Frankfurt/M. 1977

Hempel II
Carl Hempel
Probleme und Modifikationen des empiristischen Sinnkriteriums
In
Philosophie der idealen Sprache, J. Sinnreich München 1982

Hempel II (b)
Carl Hempel
Der Begriff der kognitiven Signifikanz: eine erneute Betrachtung
In
Philosophie der idealen Sprache, J. Sinnreich München 1982

Der gesuchte Begriff oder Autor findet sich in folgenden Thesen von Autoren des zentralen Fachgebiets.
Begriff/
Autor/Ismus
Autor
Eintrag
Literatur
Quine-Duhem-Th. Fodor, J. IV 39
Quine-Duhem-These (Sätze nicht einzeln verifizierbar) Quine-Duhem-These/QDT/Fodor/Lepore: sehr gut mit dem Realismus vereinbar.
Quine-Duhem-These/QDT/Fodor/Lepore: hier gibt es verschiedene Versionen in Two Dogmas, je nachdem, wie sie gerade polemisch gebraucht werden:
Bsp a) "man kann jede Aussage beibehalten, wenn man mit widerspenstigen Daten konfrontiert ist". (Hilfshypothesen).
IV 40
das ist nicht dasselbe wie b) die Forderung, daß Belege a posteriori sein müssen.
Aber es ist schwer zu sehen, wie das erste wahr sein kann, ohne das zweite.
TD/Quine/Fodor/Lepore: in der Mitte zwischen den beiden Hauptteilen findet sich diese
These die Einheit der Bedeutung ist nicht der Satz, sondern die ganze Theorie
IV 50
Variante der QDT sagt: These Bestätigungsrelationen sind a posteriori.