Lexikon der Argumente


Philosophische Themen und wissenschaftliche Debatten
 
[englisch]

Screenshot Tabelle Begriffes

 

Finden Sie Gegenargumente, in dem Sie NameVs…. oder….VsName eingeben.

Erweiterte Suche:
Suchbegriff 1: Autor oder Begriff Suchbegriff 2:Autor oder Begriff

zusammen mit




Der gesuchte Begriff oder Autor findet sich in folgenden Kontroversen:
Begriff/
Autor/Ismus
Autor Vs Autor
Eintrag
Literatur
Simulation Deutsch Searle Vs Funktionalismus Lanz I 295
Funktionalismus/Lanz: verspricht einen Ausweg durch die Annahme einer Ebene der Informationsverarbeitung, die kausale und semantische Elemente »irgendwie« integriert. SearleVsFunktionalismus/Lanz: es existiert keine explanatorisch nützliche Ebene zwischen Alltagspsychologie und Neurobiologie. Die Rede von subpersonalen kognitiven Prozessen ist abwegig.
Lanz I 296
SearleVsFunktionalismus: es existiert keine explanatorisch nützliche Ebene zwischen Alltagspsychologie und Neurobiologie. Die Rede von subpersonalen kognitiven Prozessen ist abwegig. Computation/Computermodell des Geistes: wenn ein Programm die funktionale Analyse einer psychologische Fähigkeit enthält, dann besitzt die Maschine auf der das Programm läuft, diese psychologische Fähigkeit. Die hinter dem Programm stehende funktionale Analyse erklärt dann, worauf diese Fähigkeit beruht! (SearleVs).
SearleVsComputermodell: Bsp Sprachverstehen. >Chinese room. Die Regeln für den Insassen sind so beschaffen, dass die Chinesen draußen den Eindruck gewinnen, sie führten eine normale Unterhaltung.
I 296
Aber: die erfolgreiche Imitation oder Simulation einer psychologische Fähigkeit ist weder eine hinreichende Bedingung dafür, daß die simulierende Maschine die simulierte Fähigkeit besitzt, noch dafür, dass eine Erklärung dieser psychologische Fähigkeit gegeben wurde. (>Fälschung/Searle). Chinese roomVsComputermodell / VsSimulation als Erklärung von Fähigkeiten.
I 296
SearleVsFunktionalismus: es existiert keine explanatorisch nützliche Ebene zwischen Alltagspsychologie und Neurobiologie. Die Rede von subpersonalen kognitiven Prozessen ist abwegig. Computation/Computermodell des Geistes: These wenn ein Programm die funktionale Analyse einer psychologische Fähigkeit enthält, dann besitzt die Maschine auf der das Programm läuft, diese psychologische Fähigkeit. Die hinter dem Programm stehende funktionale Analyse erklärt dann, worauf diese Fähigkeit beruht! (SearleVs).
SearleVsComputermodell: Bsp Sprachverstehen. Die Regeln für den Insassen sind so beschaffen, dass die Chinesen draußen den Eindruck gewinnen, sie führten eine normale Unterhaltung.
Lanz I 296
Aber: die erfolgreiche Imitation oder Simulation einer psychologische Fähigkeit ist weder eine hinreichende Bedingung dafür, dass die simulierende Maschine die simulierte Fähigkeit besitzt, noch dafür, dass eine Erklärung dieser psychologische Fähigkeit gegeben wurde. (> Simulation/Deutsch). Chinese roomVsComputermodell / VsSimulation als Erklärung von Fähigkeiten.

Searle I
John R. Searle
Die Wiederentdeckung des Geistes Frankfurt 1996

Searle II
John R. Searle
Intentionalität Frankfurt 1991

Searle III
John R. Searle
Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit Hamburg 1997

Searle IV
John R. Searle
Ausdruck und Bedeutung Frankfurt 1982

Searle V
John R. Searle
Sprechakte Frankfurt 1983

Searle VII
John R. Searle
Behauptungen und Abweichungen
In
Linguistik und Philosophie, G. Grewendorf/G. Meggle Frankfurt/M. 1974/1995

Searle VIII
John R. Searle
Chomskys Revolution in der Linguistik
In
Linguistik und Philosophie, G. Grewendorf/G. Meggle Frankfurt/M. 1974/1995

Searle IX
John R. Searle
"Animal Minds", in: Midwest Studies in Philosophy 19 (1994) pp. 206-219
In
Der Geist der Tiere, D Perler/M. Wild Frankfurt/M. 2005

Lanz I
Peter Lanz
Vom Begriff des Geistes zur Neurophilosophie
In
Philosophie im 20. Jahrhundert, A. Hügli/P. Lübcke Reinbek 1993

Der gesuchte Begriff oder Autor findet sich in folgenden Thesen von Autoren des zentralen Fachgebiets.
Begriff/
Autor/Ismus
Autor
Eintrag
Literatur
Leben Deutsch, D. I 163
David Deutsch Wir haben schon gesehen, dass eine Simulation auch darauf reagieren muss, was der Rezipient nicht tut! Diese Ähnlichkeit zwischen Lebensvorgängen und virtueller Realität ist nun beileibe kein Zufall. These: nur DNA ist lebendig, der Organismus ist nur Umwelt für Replikatoren, selbst kein Replikator. (>Dawkins).