Lexikon der Argumente


Philosophische Themen und wissenschaftliche Debatten
 
[englisch]

Screenshot Tabelle Begriffes

 

Finden Sie Gegenargumente, in dem Sie NameVs…. oder….VsName eingeben.

Erweiterte Suche:
Suchbegriff 1: Autor oder Begriff Suchbegriff 2:Autor oder Begriff

zusammen mit




Der gesuchte Begriff oder Autor findet sich in folgenden Kontroversen:
Begriff/
Autor/Ismus
Autor Vs Autor
Eintrag
Literatur
Wittgenstein Platte Fodor Vs Propotypentheorie NS I 160
Prototypentheorie/Begriffe/Begriff/Newen/Schrenk: (Literatur (13-24)): Die Prototypentheorie versucht, dafür die Lösung zu finden: These: Begriffe als Bedeutungen von Prädikaten werden wesentlich durch Prototypen charakterisiert. Bsp Ein Prototyp für einen Tisch ist einer mit vier Beinen und einer viereckigen Platte. Damit werden im Sinne des späten Wittgenstein keine definitorischen, sondern nur charakterisierende Merkmale angegeben. VsPrototypentheorie: Problem:
1. In viele Fällen gibt es keine Prototypen Bsp für den komplexen Begriff „Großmutter eines Bankangestellten mit vier schwarzhaarigen Kindern“.
2. Die Prototypentheorie kann komplexe Begriffe nicht auf einfach zurückführen.
FodorVsPrototypentheorie: Begriffe sind kompositional.
Prototypen sind nicht kompositional.
Also können Begriffe nicht Prototypen sein.
> Begrifflicher Atomismus.

F/L
Jerry Fodor
Ernest Lepore
Holism. A Shoppers Guide Cambridge USA Oxford UK 1992

Fodor I
Jerry Fodor
"Special Sciences (or The Disunity of Science as a Working Hypothesis", Synthese 28 (1974), 97-115
In
Kognitionswissenschaft, Dieter Münch Frankfurt/M. 1992

Fodor II
Jerry Fodor
Jerrold J. Katz
Sprachphilosophie und Sprachwissenschaft
In
Linguistik und Philosophie, G. Grewendorf/G. Meggle Frankfurt/M. 1974/1995

Fodor III
Jerry Fodor
Jerrold J. Katz
The availability of what we say in: Philosophical review, LXXII, 1963, pp.55-71
In
Linguistik und Philosophie, G. Grewendorf/G. Meggle Frankfurt/M. 1974/1995

Der gesuchte Begriff oder Autor findet sich in folgenden Thesen von Autoren des zentralen Fachgebiets.
Begriff/
Autor/Ismus
Autor
Eintrag
Literatur
Wittgenstein Danto I 70/71
Abbildtheorie/Wittgenstein/Danto: These: die Welt hat die gleiche Form hat wie die Sprache. Ohne daß die Welt selbst ihrer Struktur nach irgendwie linguistisch wäre, also mehr Spiegelung.
Sellars II 318
Def Abbildung/Tractatus: Relation zwischen Tatsachen über sprachliche Ausdrücke einerseits und Tatsachen über nicht-sprachliche Gegenstände andererseits.
Hintikka I 131
Hintikka These: die "Bildtheorie" ist in Wirklichkeit eine Vorwegnahme der ersten Bedingung Tarskis Wahrheitstheorie - I 132 WittgensteinVsTarski: eine Wahrheitstheorie ist unausdrückbar -
I 136
Bildtheorie/Abbildtheorie/Tractatus/Wittgenstein/Hintikka These: Wittgensteins Bildkonzeption ist kaum mehr als eine besonders anschauliche Formulierung der gleichen Idee, die auch den üblichen Wahrheitsbedingung für Atomsätze zugrunde liegt.
VII 72
Modell/Tractatus/Tetens: Bsp das Verhältnis zwischen Schallplatte und Partitur ist ein Modell für die Abbildungsbeziehung zwischen Sprache und Wirklichkeit. Das ist die These der Abbildtheorie des Tractatus. ((s) Also nicht die Partitur als Modell der Symphonie, sondern es geht um ein Modell einer Relation oder einer Isomorphie).

Danto I
A. C. Danto
Wege zur Welt München 1999

Danto III
Arthur C. Danto
Nietzsche als Philosoph München 1998

Danto VII
A. C. Danto
The Philosophical Disenfranchisement of Art (Columbia Classics in Philosophy) New York 2005

Sellars I
Wilfrid Sellars
Der Empirismus und die Philosophie des Geistes Paderborn 1999

Sellars II
Wilfred Sellars
Science, Perception, and Reality, London 1963
In
Wahrheitstheorien, Gunnar Skirbekk Frankfurt/M. 1977

Hintikka I
Jaakko Hintikka
Merrill B. Hintikka
Untersuchungen zu Wittgenstein Frankfurt 1996

Hintikka II
Jaakko Hintikka
Merrill B. Hintikka
The Logic of Epistemology and the Epistemology of Logic Dordrecht 1989