Begriff/ Autor/Ismus |
Autor![]() |
Eintrag![]() |
Literatur![]() |
---|---|---|---|
Anapher | Anapher: innerhalb von Sätzen die Rückbeziehung durch ein Pronomen oder Indexwort. Bsp Wenn Mary pünktlich sein will, muss sie jetzt gehen. Probleme gibt es im Zusammenhang mit Mehrdeutigkeit, Referenz, Bach-Peters-Sätzen (siehe dort). |
||
Eselssätze | Brandom | I 686 Geachs Esel/Geach/Brandom: "Jeder Mann, der einen Esel besitzt, schlägt ihn" - Problem: ein Existenzquantor ist auf einen Allquantor relativiert "Ein Esel" auf "jeder". - Anders als das Original ist (x: Mann)(Ey)(y=Esel) (Besitzt(x,y) > Schlägt(x,y)) vereinbar damit, dass ein Esel nicht geschlagen wird. - ..+.. - Wer nicht auf Regeln besteht, kann es so interpretieren: (x)(x Mann)(y)(y Esel)....Bach-Peters-Sätze: Problem: sich kreuzende anaphorische Ketten. |
Bra I R. Brandom Expressive Vernunft Frankfurt 2000 Bra II R. Brandom Begründen und Begreifen Frankfurt 2001 |
Terminologien | Geach | I 52 Zwei-Namen-Theorie/ZNT/GeachVsAristoteles: falsche Angleichung von Prädikation und Benennen: als ob Prädikate (komplexe) Namen wären: "auf der Matte" - ((s) Bsp "Der Erstecher-von-Cäsar erstach den von Brutus erstochenen"). - Geach: außerdem würde noch ein Bindeglied gebraucht. - Zwei-Namen-Theorie: Bsp "Sokrates ist Philosoph" soll wahr sein, weil dieselbe Sache benannt wird - Vs: "Philosoph" (allgemeiner Term) ist kein Name für "alle (oder jeden) Philosophen". I 54 Zwei-Klassen-Theorie/ZKT/GeachVs: ist noch schlimmer als die Zwei-Namen-Theorie: der allgemeine Term "Philosoph" bezeichne die "Klasse der Philosophen". - Sokrates ist dann nur einen Teil der Klasse. Vs: Die Elementrelation ist ganz anders als die Teilklassen-Relation: Bsp Ein Parlamentsauschuss ist kein Mitglied des Parlaments. - Aber: "ist ein Philosoph" bedeutet in beiden Anwendungen genau dasselbe. Kopula: Fehlschluss der Teilung: als ob es zwei Sorten "ist" gäbe: eins für "ist Philosoph" und eins für "ist Element der Klasse der Philosophen". - Geach: äquivalente Sätze müssen nicht in äquivalente Teilsätze aufgeteilt werden können - "jeder Logiker" ist nicht äquivalent zu "Klasse der Logiker". I 122 Lateinsatztheorie/latin prose theory/Geach: das Relativpronomen wird als Verbindung eines Bindeworts mit einem gebundenen Pronomen behandelt: "der" wird übersetzt mit "damit": Bsp Der König schickte Abgesandte, damit sie Frieden erbäten. - Bsp (>Bach-Peters-Sätze) Lösung: Ein Junge küßte ein Mädchen, und sie liebte ihn wirklich, aber er machte ihr nur etwas vor (das ist immer noch zweideutig) - wohl aber Lösung: Bsp Jeder wahre Engländer verehrt __ vor allen... und __ ist seine Königin. I 239 Prädikat/Terminologie/Geach: Prädikate nenne ich nur so, wenn sie als Hauptfunktor in einer Proposition gebraucht werden, sonst "predicables". I-Prädikablen/I-Prädikat/Geach: (s): diejenigen Prädikate, in Hinblick auf die zwei Gegenstände in einer gegebenen Theorie ununterscheidbar sind - wenn in einer erweiterten Theorie Unterscheidungen getroffen werden können, dann ändert das I-Prädikat nicht seine Bedeutung, es ist nur kein I-Prädikat mehr. - Bsp "gleichförmig" für (verschiedene, aber noch gar nicht unterschiedene) Tokens von Wörtern, später werden Tokens erst unterschieden, aber immer noch "gleichförmig". I 245 "Zumensch"/"surman"/Geach: (sollen identisch sein, wenn sie den gleichen Familiennamen haben) werden nicht doppelt gezählt - weil in verschiedenen Theorien anders mit Prädikaten versehen - und also verschieden gezählt. - ((s) Durch Theorie als verschieden identifiziert.) - Bsp mit demselben Recht im Universum anwendbar: "ist dasselbe Token wie...", "ist derselbe Typ wie...," "ist derselbe Lexikoneintrag wie...". I 250 Zuschreibungstheorie/Geach: Vs "Willensakte": Zuschreibung von Verantwortung statt Kausalität (GeachVs) - Oxford: zu sagen, eine Handlung sei willentlich, ist keine Beschreibung der Handlung, sondern eine Zuschreibung. I 291 GeachVsAristoteles: Vs "Zwei-Namen-Theorie"/ZNT: verwechselt die Relation von Namen zu Benanntem mit der Relation des Prädikats zu dem, wovon es ausgesagt wird. - > falsche Lehre der Dreifaltigkeit. |
Gea I P.T. Geach Logic Matters Oxford 1972 |
![]() |