Begriff/ Autor/Ismus |
Autor![]() |
Eintrag![]() |
Literatur![]() |
---|---|---|---|
Eigentum | Kant | Höffe I 308 Eigentum/Kant/Höffe: Kant (...) [erklärt] das Eigentum zu einer vernunftnotwendigen Institution, folglich zu einem unverzichtbaren Bestandteil jedes Rechtsstaates. KantVsRoussau: dieser erklärt in seiner Zweiten Abhandlung alles persönliche Eigentum (...) [für] illigitim, aussschließlich Gemeindeeigentum als zulässig. Vgl. >Eigentum/Rousseau, >Gesellschaftsvertrag/Rousseau. Kant: Nun kennt die einschlägige reine praktische Vernunft lediglich formale Gesetze. Daher kann sie die Gegenstände, die die Freiheit für sich verwenden darf, nicht in zwei Gruppen, in legitime und illegitime Gegenstände, einteilen. Sie muss entweder alle Gegenstände verbieten oder sie alle zulassen. Da ein absolutes Verbot die äußere Freiheit, das Verfolgen selbstgewählter Zwecke, aufhebt, folgt e contrario: Alle Gegenstände müssen ohne jede Einschränkung als mögliche Eigentumstitel zugelassen werden. Vernunftbesitz: (...) der Besitz im rechtlichen Verständnis [ist] im Unterschied zum physischen Besitz, dem bloßen Innehaben, keine empirische, sondern eine reine Beziehung a priori, von Kant «intelligibler Besitz» (Vernunftbesitz) genannt. Das rechtliche Eigentum besteht nämlich nicht in einer empirisch wahrnehmbaren, sondern in einer gedanklichen Beziehung: [das gestohlene Gut ist kein Eigentum, deponiertes Gut ist nicht herrenlos]. |
I. Kant I Günter Schulte Kant Einführung (Campus) Frankfurt 1994 Externe Quellen. ZEIT-Artikel 11/02 (Ludger Heidbrink über Rawls) Volker Gerhard "Die Frucht der Freiheit" Plädoyer für die Stammzellforschung ZEIT 27.11.03 |
Funktionen | Nussbaum | Brocker I 896 Funktionen/Nussbaum: Relevanz politischer Freiheiten überein (12). Durch ihre Beschäftigung mit Aristoteles und Marx ergibt sich für sie jedoch die Figur eines »truly human functioning«, auf deren Basis sie die Liste von Fähigkeiten nicht nur konkretisiert, sondern auch typologisiert (»basic, internal, combined«)(1). Brocker I 902 10 zentrale funktionale menschliche Fähigkeiten (»central human functional capabilities«) nach Nussbaum: 1. Leben; 2. körperliche Gesundheit; 3. körperliche Integrität; 4. Fähigkeit zum Gebrauch der Sinne, Imagination und Gedanken; 5. Emotionen; 6. praktische Vernunft; 7. Gemeinschaft als (a) Leben mit anderen und (b) soziale Basis für Selbstrespekt; 8. Beziehung und Sorge für andere Lebewesen sowie die Natur; 9. Spielen; 10. Kontrolle über die eigene Umwelt, nämlich (a) als politische Teilhabe und (b) materiell als ökonomische Basis für Handlungsfreiheit.(2) Die einzelnen Fähigkeiten können nicht gegeneinander aufgewogen, sondern müssen alle gewährleistet werden. >Fähigkeiten/Nussbaum. 1. Martha C. Nussbaum, Women and Human Development. The Capabilities Approach, Cambridge 2000, p, 13. 2. Ebenda p. 78-80 Sandra Seubert, „ Martha C. Nussbaum, Women and Human Development (2000)“, in:Manfred Brocker (Hg.) Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2018 |
Brocker I Manfred Brocker Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert Frankfurt/M. 2018 |
Ich | Hume | Deleuze I 22f Ich/Hume: Problem: Der Geist ist nicht Subjekt, er ist unterworfen. Der Geist erfasst sich als ein Ich, indem er kraft der Prinzipien ein Subjekt konstituiert. Problem: Wie kommt man aus der Ansammlung zum bestimmten Ich? >Geist/Hume. Deleuze I 69 Ich/Hume: Problem: Ursprung und Affektion können sich nicht in einem Ich vereinigen; Hume: Da auf dieser Ebene die ganze Differenz zwischen den Prinzipien und der Phantasie fortbesteht. Lösung: nur in der Kultur: 1. Praktische Vernunft: Deren Aufgabe ist es, ein ganzes der Kultur und der Moralität herzustellen. 2. Theoretische Vernunft: Diese bestimmt die Einzelheiten der Natur. Deleuze I 162 Ich/Subjekt/Hume: Das Ich kann von Trugbildern gequält werden, das Subjekt hingegen nicht. >Subjekt/Hume. |
D. Hume I Gilles Delueze David Hume, Frankfurt 1997 (Frankreich 1953, 1988) II Norbert Hoerster, "Hume: Existenz und Eigenschaften Gottes" aus J. Speck(Hg) Grundprobleme der großen Philosophen der Neuzeit I Göttingen, 1997 Deleuze I Gilles Deleuze Felix Guattari Was ist Philosophie? Frankfurt/M. 2000 Hum I G. Deleuze David Hume , Frankfurt 1997 |
Instrumentelle Vernunft | Horkheimer | Habermas III 461 Instrumentelle Vernunft/Horkheimer/Habermas: Horkheimer ist mit Max Weber der Auffassung, dass formale Rationalität „der gegenwärtigen industriellen Kultur zugrunde liegt“. (1) Formale Rationalität/Weber/Habermas: die Bestimmungen, die die „Berechenbarkeit“ von Handlungen ermögliche: unter dem instrumentellen Aspekt die Wirksamkeit der verfügbaren Mittel und unter dem strategischen Aspekt die Richtigkeit der Mittelwahl bei gegebenen Präferenzen, Mitteln und Randbedingungen. Diesen Begriff verwendet Weber synonym mit Zweckrationalität. Habermas III 462 HorkheimerVsWeber: Horkheimer betont dagegen den Rationalitätsverlust, der in dem Maße eintritt, wie Handlungen nur noch unter kognitiven Aspekten beurteilt, geplant und gerechtfertigt werden können. Habermas: Das Ironische daran ist, dass Vernunft, die sich nach Kant auf das Vermögen der Ideen bezieht und praktische Vernunft und Urteilskraft mit einbezieht, mit dem identifiziert wird, was Kant von ihr unterscheidet, nämlich mit der Verstandestätigkeit. (2) Siehe Sinn/Horkheimer. 1.M. Horkheimer, Zur Kritik der instrumentellen Vernunft, Frankfurt 1967, S. 13. 2.Ebenda S. 21. |
Ha I J. Habermas Der philosophische Diskurs der Moderne Frankfurt 1988 Ha III Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. I Frankfurt/M. 1981 Ha IV Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. II Frankfurt/M. 1981 |
Marxismus | Habermas | III 216 Marxismus/Habermas: Hegel ist auf dem Wege einer unkritischen Aneignung des dialektischen Begriffsapparates wirksam geworden; in die Grundbegriffe der Kritik der Politischen Ökonomie ist die Einheit von theoretischer und praktischer Vernunft so eingebaut, dass die normativen Grundlagen der Marxschen Theorie III 217 bis heute verdunkelt worden sind. >Reine Vernunft, >Praktische Vernunft, >Ethik, >Erkenntnistheorie, >G.W.F. Hegel. Diese Unklarheit ist im Marxismus teils umgangen, teils verdeckt, aber nicht eigentlich ausgeräumt worden: umgangen durch die Aufspaltung der Marxschen Gesellschaftstheorie in Sozialforschung und ethischen Sozialismus (M. Adler); und verdeckt sowohl durch eine orthodoxe Bindung an Hegel (Lukács, Korsch) wie durch eine Assimilation an die stärker naturalistischen Entwicklungstheorien des 19. Jahrhunderts (Engels, Kautsky). Diese Theorien bilden die Brücke, über die zunächst die geschichtsphilosophisch behandelte Rationalisierungsthematik auf die Soziologie übergegangen ist. (1) >Soziologie. IV 222 Lebenswelt/Marxismus/Habermas: Die marxistische Kritik der bürgerlichen Gesellschaft setzt an den Produktionsverhältnissen an, weil sie die Rationalisierung der Lebenswelt akzeptiert, aber die Verformungen der rationalisierten Lebenswelt aus Bedingungen der materiellen Reproduktion erklären will. >Lebenswelt/Habermas. Dieser Ansatz verlangt eine Theorie, die auf einer breiteren grundbegrifflichen Basis als der der „Lebenswelt“ operiert. Sie darf die Lebenswelt weder mit der Gesellschaft im Ganzen identifizieren, noch darf sie sie auf systemische Zusammenhänge reduzieren. >Gesellschaft, >Systeme, >Systemtheorie. IV 399 Marxismus/VsKapitalismus/Habermas: Ausgangspunkt der gesamten Kapitalismuskritik war die Frage, ob die Umstellung vorbürgerlich normativ organisierter Arbeitsbeziehungen auf das Medium Geld, ob also die Monetarisierung der Arbeitskraft IV 400 einen Eingriff in Lebensverhältnisse und Interaktionsbereiche bedeutet, die selber nicht medienförmig integriert sind und auch nicht schmerzlos, d. h. ohne sozialpathologische Auswirkungen, von Strukturen verständigungsorientierten Handelns abgehängt werden können. >Geld/Habermas, Geld/Parsons. IV 504 Marxismus/HabermasVsMarxismus/Habermas: Der Marxsche Ansatz fordert eine ökonomistisch verkürzte Interpretation der entwickelten kapitalistischen Gesellschaften. Für diese hat Marx mit Recht einen evolutionären Primat der Wirtschaft behauptet. Dieser Primat darf aber nicht dazu verleiten, das komplementäre Verhältnis von Ökonomie und Staatsapparat auf eine triviale Überbau-Basis-Vorstellung zuzuschneiden. Lösung/Habermas: Im Unterschied zum Monismus der Werttheorie müssen wir mit zwei Steuerungsmedien und vier Kanälen rechnen, über die zwei einander ergänzende Subsysteme die Lebenswelt ihren Imperativen unterwerfen. Verdinglichungseffekte können sich gleichermaßen aus der Bürokratisierung und der Monetarisierung von öffentlichen wie von privaten Lebensbereichen ergeben. IV 505 Der ökonomistische Ansatz versagt angesichts der Pazifizierung des Klassenkonflikts und des langfristigen Erfolges, den der Reformismus in den europäischen Ländern seit dem zweiten Weltkrieg im Zeichen einer im weiteren Sinne sozialdemokratischen Programmatik errungen hat. >Interventionismus/Habermas. 1. J. Habermas Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus, Frankfurt, 1976. |
Ha I J. Habermas Der philosophische Diskurs der Moderne Frankfurt 1988 Ha III Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. I Frankfurt/M. 1981 Ha IV Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. II Frankfurt/M. 1981 |
Metaphysik | Kant | I 86 Metaphysik/Kant: nicht durch reine und formale Anschauung - sondern durch den reinen Verstand - erst die praktische Vernunft überschreitet die Anschauung. Bubner I 140 Metaphysik/Kant/Bubner: Kant gilt als ihr Zerstörer. Seine Nachfolger hatten zunächst davor zurückgeschreckt, ihn so zu interpretieren. Immerhin hatte Kant selbst seine transzendentale Kritik nicht als letztes Wort der Philosophie verstanden, sondern als deren Grundlage. Er spricht von einer "künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können." Es trifft sie allerdings bisher das Schicksal, dass ihr dauernd misslingt, den Gang einer Wissenschaft zu nehmen. Neu: Bewusstsein von der Historizität der Metaphysik. Kant bezeichnet sein Hauptwerk gelegentlich als "Metaphysik von der Metaphysik". Ehe wahre Weltweisheit aufleben soll, ist es nötig, dass die alte sich selbst zerstöre, und wie Fäulnis die vollkommenste Auflösung ist, die jeder neuen Erzeugung vorausgeht, so macht mir die Krise der Gelehrsamkeit die beste Hoffnung..." I 142 Metaphysik handelt von Gegenständen, die in verworrener Weise der Vernunft bekannt sind, deren wahrer Begriff aber erst gesucht wird. >Wissen/Kant, >Begriffe/Kant, >Wiedererkennen/Kant. |
I. Kant I Günter Schulte Kant Einführung (Campus) Frankfurt 1994 Externe Quellen. ZEIT-Artikel 11/02 (Ludger Heidbrink über Rawls) Volker Gerhard "Die Frucht der Freiheit" Plädoyer für die Stammzellforschung ZEIT 27.11.03 Bu I R. Bubner Antike Themen und ihre moderne Verwandlung Frankfurt 1992 |
Moral | Kant | Stegmüller IV 299 Moral/Ethik/Kant: muss unbedingt gelten - > Kategorischer Imperativ. - Als hypothetische Imperative ("wenn Du das willst, tue...") wären sie überflüssig. IV 429 Moral/Kant/Stegmüller: ist autonom: das moralisch Richtige ist in sich selbst richtig und verpflichtend - es kann kraft der praktischen Vernunft erkannt werden. - Jedes Vernunftwesen ist so kompetent, sich die moralischen Gebote selbst zu geben. - Wenn es göttliche Belohnung gäbe, würde Moral durch Eigeninteresse verdorben. - > Rawls: Schleier des Nichtwissens. - IV 430 Gott/praktische Vernunft/Kant: dennoch fordert die Moral von uns, dass wir uns das höchste Gut zum Ziel setzen - daher muss eine von der Natur verschiedene Ursache der Natur gefordert werden. - Das höchste Gut ist in der Welt nur möglich, wenn eine oberste Ursache der Natur angenommen wird. IV 431 Ausserdem ist die Unsterblichkeit notwendig, damit ein unendlicher Fortschritt zum ersten Glied des höchsten Gutes möglich ist. MackieVsKant: das ist ein falscher Übergang von "sollte" zu "müsste möglich sein". IV 433 MackieVsKant: Die konsequente Anerkennung der Autonomie der Moral hätte ihn eher zu einer stoischen Auffassung bringen sollen: dass die Moral keiner anderen Glückseligkeit bedürfe als die des Bewusstseins der Rechtschaffenheit selbst. Strawson V 134 Moral/Kant: brauchen wir, damit die Beschränkungen des Wissens nicht den Materialismus und Atheismus bestärken. Vaihinger 306 Moral/Kant/Vaihinger: die theoretische Vernunft verbietet, eine moralische Weltordnung anzunehmen - die praktische Vernunft gebietet es, das Gute unbedingt zu tun. |
I. Kant I Günter Schulte Kant Einführung (Campus) Frankfurt 1994 Externe Quellen. ZEIT-Artikel 11/02 (Ludger Heidbrink über Rawls) Volker Gerhard "Die Frucht der Freiheit" Plädoyer für die Stammzellforschung ZEIT 27.11.03 Strawson I Peter F. Strawson Einzelding und logisches Subjekt Stuttgart 1972 Strawson II Peter F. Strawson "Truth", Proceedings of the Aristotelian Society, Suppl. Vol XXIV, 1950 - dt. P. F. Strawson, "Wahrheit", In Wahrheitstheorien, Gunnar Skirbekk Frankfurt/M. 1977 Strawson III Peter F. Strawson "On Understanding the Structure of One’s Language" In Truth and Meaning, G. Evans/J. McDowell Oxford 1976 Strawson IV Peter F. Strawson Analyse und Metaphysik München 1994 Strawson V P.F. Strawson Die Grenzen des Sinns Frankfurt 1981 Strawson VI Peter F Strawson Grammar and Philosophy in: Proceedings of the Aristotelian Society, Vol 70, 1969/70 pp. 1-20 In Linguistik und Philosophie, G. Grewendorf/G. Meggle Frankfurt/M. 1974/1995 Strawson VII Peter F Strawson "On Referring", in: Mind 59 (1950) In Eigennamen, Ursula Wolf Frankfurt/M. 1993 |
Ordnung | Locke | Arndt II 198 Namen/Klassen/Ordnung/Locke: Subsumierung unter Namen (allgemeine Termini) sind ausschließlich Leistungen unseres Verstands. Der Verstand wird durch die Ähnlichkeit veranlasst, abstrakte allgemeine Ideen zu bilden. >Idee/Locke, >Geist/Locke, >Ähnlichkeit/Locke. Habermas IV 316 Ordnung/Locke/LockeVsHobbes/Parsons/Habermas: Locke nimmt eine praktische Vernunft in Anspruch, die es verbietet, dass die rationale Verfolgung eigener Interessen ausschließlich Imperativen der Zweckrationalität gehorcht. >Zweckrationalität. Lösung/Locke: Bereits der Naturzustand wird unter dem Gesichtspunkt der intersubjektiven Geltung eines natürlichen Rechts auf die zweckrationale Wahrnehmung eigener Interessen konzipiert. Rationales Handeln/Locke: Das Recht, sich in diesem Sinne rational zu verhalten, ist dadurch für jeden begrenzt, da es auch allen anderen von vornherein zusteht.(1) 1. Talcott Parsons, The Structure of Social Action, NY, 1949, S. 96. |
Loc III J. Locke An Essay Concerning Human Understanding Loc II H.W. Arndt "Locke" In Grundprobleme der großen Philosophen - Neuzeit I, J. Speck (Hg) Göttingen 1997 Ha I J. Habermas Der philosophische Diskurs der Moderne Frankfurt 1988 Ha III Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. I Frankfurt/M. 1981 Ha IV Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. II Frankfurt/M. 1981 |
Relativismus | Habermas | Rorty II 89 Rorty: Habermas und Walzer stehen an entgegengesetzten Enden: Walzer: Es kann keinen nicht-zirkulären Beweis für die westliche Überlegenheit geben. Es gibt kein transkulturelles Tribunal der Vernunft. Vgl. >Westlicher Rationalismus, >Vernunft, >Letztbegründung. Rorty II 90 Habermas verlangt (laut Rorty) wirklich schweres philosophisches Geschütz nach dem Modell von Kant: nur transzendentale Voraussetzungen jedweder möglichen kommunikativen Praxis können hinreichend stark sein, um die Aufgabe zu erfüllen. >Prinzipien/Kant, >Praktische Vernunft/Kant. Es braucht ein universell vorhandenes menschliches Vermögen namens praktische Vernunft, das uns zeigt, was eine willkürliche Unterscheidungen zwischen Personen ist und was nicht. |
Ha I J. Habermas Der philosophische Diskurs der Moderne Frankfurt 1988 Ha III Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. I Frankfurt/M. 1981 Ha IV Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. II Frankfurt/M. 1981 Rorty I Richard Rorty Der Spiegel der Natur Frankfurt 1997 Rorty II Richard Rorty Philosophie & die Zukunft Frankfurt 2000 Rorty II (b) Richard Rorty "Habermas, Derrida and the Functions of Philosophy", in: R. Rorty, Truth and Progress. Philosophical Papers III, Cambridge/MA 1998 In Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000 Rorty II (c) Richard Rorty Analytic and Conversational Philosophy Conference fee "Philosophy and the other hgumanities", Stanford Humanities Center 1998 In Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000 Rorty II (d) Richard Rorty Justice as a Larger Loyalty, in: Ronald Bontekoe/Marietta Stepanians (eds.) Justice and Democracy. Cross-cultural Perspectives, University of Hawaii 1997 In Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000 Rorty II (e) Richard Rorty Spinoza, Pragmatismus und die Liebe zur Weisheit, Revised Spinoza Lecture April 1997, University of Amsterdam In Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000 Rorty II (f) Richard Rorty "Sein, das verstanden werden kann, ist Sprache", keynote lecture for Gadamer’ s 100th birthday, University of Heidelberg In Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000 Rorty II (g) Richard Rorty "Wild Orchids and Trotzky", in: Wild Orchids and Trotzky: Messages form American Universities ed. Mark Edmundson, New York 1993 In Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000 Rorty III Richard Rorty Kontingenz, Ironie und Solidarität Frankfurt 1992 Rorty IV (a) Richard Rorty "is Philosophy a Natural Kind?", in: R. Rorty, Objectivity, Relativism, and Truth. Philosophical Papers Vol. I, Cambridge/Ma 1991, pp. 46-62 In Eine Kultur ohne Zentrum, Stuttgart 1993 Rorty IV (b) Richard Rorty "Non-Reductive Physicalism" in: R. Rorty, Objectivity, Relativism, and Truth. Philosophical Papers Vol. I, Cambridge/Ma 1991, pp. 113-125 In Eine Kultur ohne Zentrum, Stuttgart 1993 Rorty IV (c) Richard Rorty "Heidegger, Kundera and Dickens" in: R. Rorty, Essays on Heidegger and Others. Philosophical Papers Vol. 2, Cambridge/MA 1991, pp. 66-82 In Eine Kultur ohne Zentrum, Stuttgart 1993 Rorty IV (d) Richard Rorty "Deconstruction and Circumvention" in: R. Rorty, Essays on Heidegger and Others. Philosophical Papers Vol. 2, Cambridge/MA 1991, pp. 85-106 In Eine Kultur ohne Zentrum, Stuttgart 1993 Rorty V (a) R. Rorty "Solidarity of Objectivity", Howison Lecture, University of California, Berkeley, January 1983 In Solidarität oder Objektivität?, Stuttgart 1998 Rorty V (b) Richard Rorty "Freud and Moral Reflection", Edith Weigert Lecture, Forum on Psychiatry and the Humanities, Washington School of Psychiatry, Oct. 19th 1984 In Solidarität oder Objektivität?, Stuttgart 1988 Rorty V (c) Richard Rorty The Priority of Democracy to Philosophy, in: John P. Reeder & Gene Outka (eds.), Prospects for a Common Morality. Princeton University Press. pp. 254-278 (1992) In Solidarität oder Objektivität?, Stuttgart 1988 Rorty VI Richard Rorty Wahrheit und Fortschritt Frankfurt 2000 |
Sittengesetz | Kant | Gadamer I 38 Sittengesetz/Kant/Gadamer: Die Anwendung des Sittengesetzes auf die Willensbestimmung ist Sache der Urteilskraft. Da es sich aber hier um Urteilskraft unter Gesetzen der reinen praktischen Vernunft handelt, besteht ihre Aufgabe gerade darin, vor dem »Empirismus der praktischen Vernunft, der die praktischen Begriffe des Guten und Bösen bloß in Erfahrungsfolgen setzt«, zu bewahren(1). Das leistet die Typik der reinen praktischen Vernunft. Daneben gibt es gewiss auch für Kant die Frage, wie man dem strengen Gesetze der reinen praktischen Vernunft in das menschliche Gemüt Eingang verschaffen könne. Für diese Aufgabe beruft er sich in der Tat auf die gemeine Menschenvernunft und will die praktische Urteilskraft üben und bilden (...) Gadamer I 39 Aber dass es in dieser Weise eine Kultur des moralischen Gefühls geben kann, gehört nicht eigentlich in die Moralphilosophie und betrifft jedenfalls nicht die Grundlagen derselben. Denn Kant fordert, daß unsere Willensbestimmung allein von den Triebfedern bestimmt bleibt, die auf der Selbstgesetzgebung der reinen praktischen Vernunft beruhen. Dafür kann keine bloße Gemeinsamkeit des Empfindens die Basis bilden, sondern nur eine »wenn auch dunkle, so doch sicher leitende praktische Vernunfthandlung«, die aufzuklären und zu festigen eben die Aufgabe der Kritik der praktischen Vernunft ist. >Moral/Kant, >Ethik/Kant, >Kategorischer Imperativ. 1. Kritik der praktischen Vernunft, 1787, S. 124. |
I. Kant I Günter Schulte Kant Einführung (Campus) Frankfurt 1994 Externe Quellen. ZEIT-Artikel 11/02 (Ludger Heidbrink über Rawls) Volker Gerhard "Die Frucht der Freiheit" Plädoyer für die Stammzellforschung ZEIT 27.11.03 Gadamer I Hans-Georg Gadamer Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik 7. durchgesehene Auflage Tübingen 1960/2010 Gadamer II H. G. Gadamer Die Aktualität des Schönen: Kunst als Spiel, Symbol und Fest Stuttgart 1977 |
Sprache | Flusser | I 129 Sprache/Flusser: Erst nach der obigen Analyse (siehe Texte/Flusser, Vorstellung/Flusser, Code/Flusser) leuchtet ein, dass die gesprochene Sprache nicht die Bedeutung von alphabetischen Texten ist, sondern sie ist der Code, mit dessen Hilfe alphabetische Texte Bilder bedeuten. Bsp Abb I 107 dazu gesprochene Sprache: "zwei Menschen und ein Hund gehen mittags spazieren. Daraus geht hervor, dass die gesprochene Sprache für den alphabetischen Text einen "Prä-Text" bildet. >Sprechen, >Schrift. Daraus zwei Schlüsse: 1. Das Besprechen von Bildern ist eine ganz andere Kommunikationsform als ihr Beschreiben. 2. Das Verhältnis zwischen dem alphabetischen und dem sprachlichen Code ist viel komplizierter, als man gemeinhin glaubt. Vgl. >Medien. Der Abgrund zwischen Text und Bild wird übersprungen indem man "begrifflich" zu denken beginnt. >Begriffe/Flusser. Für Kant gähnt der Abgrund dort wo er die "reine Vernunft" der "praktischen Vernunft" entgegensetzt. >Reine Vernunft, >Praktische Vernunft. I 130 "Lesen" kommt von "klauben"; Imagination kommt von "Betasten", sie ist ein Komponieren. Konzeption dagegen ist ein Zerstückeln ("Rationalisieren"). >Synthese, >Analyse, >Rationalität, >Rationalismus. |
Fl I V. Flusser Kommunikologie Mannheim 1996 |
Vernunft | Habermas | Rorty II 82 Vernunft/Habermas/Rorty: Habermas zieht eine scharfe Grenze zwischen Vernunft und Empfindung. >Empfindung. II 90 Praktische Vernunft/Habermas/Rorty: Habermas verlangt (laut Rorty) wirklich schweres philosophisches Geschütz nach dem Modell von Kant: nur transzendentale Voraussetzungen jedweder möglichen kommunikativen Praxis können hinreichend stark sein, um die Aufgabe zu erfüllen. Es braucht ein universell vorhandenes menschliches Vermögen namens praktische Vernunft, dass uns zeigt, was eine willkürliche Unterscheidungen zwischen Personen ist, und was nicht. >Prinzipien/Kant, >Praktische Vernunft/Kant, >Person/Kant. II 91 Rawls/Rorty: Das kann nicht Rawls' Absicht sein. Keine übergeordnete »Autoritätsquelle«, kein unabhängiges Reich der Sittlichkeit. Praktische Vernunft ist für Rawls eher eine prozedurale als eine substantielle Frage. >J. Rawls. II 92 RortyVsHabermas: Habermas' eigener Versuch, die "kommunikative Vernunft" an die Stelle der »subjektzentrierten Vernunft« zu setzen, ist selbst ein Schritt hin zur Ersetzung des »Was« durch einen »Wie«. Kommunikatives Handeln/Habermas, >Kommunikationstheorie/Habermas, >Kommunikation/Habermas, >Kommunikative Praxis/Habermas, >Kommunikative Rationalität/Habermas. |
Ha I J. Habermas Der philosophische Diskurs der Moderne Frankfurt 1988 Ha III Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. I Frankfurt/M. 1981 Ha IV Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. II Frankfurt/M. 1981 Rorty I Richard Rorty Der Spiegel der Natur Frankfurt 1997 Rorty II Richard Rorty Philosophie & die Zukunft Frankfurt 2000 Rorty II (b) Richard Rorty "Habermas, Derrida and the Functions of Philosophy", in: R. Rorty, Truth and Progress. Philosophical Papers III, Cambridge/MA 1998 In Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000 Rorty II (c) Richard Rorty Analytic and Conversational Philosophy Conference fee "Philosophy and the other hgumanities", Stanford Humanities Center 1998 In Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000 Rorty II (d) Richard Rorty Justice as a Larger Loyalty, in: Ronald Bontekoe/Marietta Stepanians (eds.) Justice and Democracy. Cross-cultural Perspectives, University of Hawaii 1997 In Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000 Rorty II (e) Richard Rorty Spinoza, Pragmatismus und die Liebe zur Weisheit, Revised Spinoza Lecture April 1997, University of Amsterdam In Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000 Rorty II (f) Richard Rorty "Sein, das verstanden werden kann, ist Sprache", keynote lecture for Gadamer’ s 100th birthday, University of Heidelberg In Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000 Rorty II (g) Richard Rorty "Wild Orchids and Trotzky", in: Wild Orchids and Trotzky: Messages form American Universities ed. Mark Edmundson, New York 1993 In Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000 Rorty III Richard Rorty Kontingenz, Ironie und Solidarität Frankfurt 1992 Rorty IV (a) Richard Rorty "is Philosophy a Natural Kind?", in: R. Rorty, Objectivity, Relativism, and Truth. Philosophical Papers Vol. I, Cambridge/Ma 1991, pp. 46-62 In Eine Kultur ohne Zentrum, Stuttgart 1993 Rorty IV (b) Richard Rorty "Non-Reductive Physicalism" in: R. Rorty, Objectivity, Relativism, and Truth. Philosophical Papers Vol. I, Cambridge/Ma 1991, pp. 113-125 In Eine Kultur ohne Zentrum, Stuttgart 1993 Rorty IV (c) Richard Rorty "Heidegger, Kundera and Dickens" in: R. Rorty, Essays on Heidegger and Others. Philosophical Papers Vol. 2, Cambridge/MA 1991, pp. 66-82 In Eine Kultur ohne Zentrum, Stuttgart 1993 Rorty IV (d) Richard Rorty "Deconstruction and Circumvention" in: R. Rorty, Essays on Heidegger and Others. Philosophical Papers Vol. 2, Cambridge/MA 1991, pp. 85-106 In Eine Kultur ohne Zentrum, Stuttgart 1993 Rorty V (a) R. Rorty "Solidarity of Objectivity", Howison Lecture, University of California, Berkeley, January 1983 In Solidarität oder Objektivität?, Stuttgart 1998 Rorty V (b) Richard Rorty "Freud and Moral Reflection", Edith Weigert Lecture, Forum on Psychiatry and the Humanities, Washington School of Psychiatry, Oct. 19th 1984 In Solidarität oder Objektivität?, Stuttgart 1988 Rorty V (c) Richard Rorty The Priority of Democracy to Philosophy, in: John P. Reeder & Gene Outka (eds.), Prospects for a Common Morality. Princeton University Press. pp. 254-278 (1992) In Solidarität oder Objektivität?, Stuttgart 1988 Rorty VI Richard Rorty Wahrheit und Fortschritt Frankfurt 2000 |
Verstand | Kant | I 87 Def Verstand/Kant: das Vermögen der Begriffe. Auch der reine Verstand kann Erkenntnisquelle sein, für »philosophische« Erkenntnis, und für formal-logische. Begriff/Kant: nichts als die Synthesis ist möglicher Anschauungen, die a priori nicht gegeben sind. Philosophische Sätze sind deshalb immer allgemeine Grundsätze für mögliche empirische Anschauungsverbindung, zum Beispiel der Grundsatz der Kausalität. >Begriffe/Kant, >Kausalität/Kant. I 93 »Innere« Handlungen des Verstandes/Kant: »innerer Sinn, dessen Form die Zeit ist«. - Die Bilder, welche die objektiven Einheiten der Dinge vorschreiben, sind Bilder des Ich von sich in der Zeit. - Die Einheit des Bewusstseins des Gegenstands ist dann zugleich die Einheit des Gegenstands. - > Schematismus: erkennt Kategorien als geeignet als Anschauungsbestimmungen. >Anschauung/Kant. I 99 Verstand/Kant: Begriff - Urteilskraft: Urteil - Vernunft: Schluss. - Alle drei bilden die Vernunft in weiteren Sinn. Münch III 327 Def Verstand/Kant: das Vermögen der Regeln . Für Kant ist der Verstand getrennt von der Anschauung. Holenstein: der entsprechende moderne Begriff ist Intelligenz. Elmar Holenstein, Mentale Gebilde, in: Dieter Münch (Hg) Kognitionswissenschaft, Frankfurt 1992 Strawson V 24 Verstand/Kant: allgemeine Funktionen auch ohne Sinnlichkeit. - Reine Verstandesbegriffe: = Kategorien. >Kategorien/Kant. V 25 Schematismus: Übergang zu Kategorien-in-Gebrauch. - Nur in der Zeit, nicht im Raum. Transzendentale Deduktion: Jede Kategorie muss in der Erfahrung eine Anwendung haben. StrawsonVsKant: das ist logisch fehlerhaft. >Erfahrung/Kant, >Zeit/Kant. Bubner I 103 Kant/neu: Verstandeshandlung besteht im Urteilen, Tafel reiner Verstandesfunktionen, die aber in Ansehung alles Objekts unbestimmt sind. Aus der Handlung ergibt sich die Vereinigungsleistung. Sie ist nicht von außen angestoßen! >Synthesis/Kant. Adorno XIII 105 Verstand/Kant/Adorno: soweit es sich um die Vernunft handelt, die sich auf die Möglichkeit bezieht, Inhaltliches, Materiales zu erkennen, spricht Kant von Verstand. Verstandestätigkeit/Kant: ist die Vernunfttätigkeit, die sich auf ein Material bezieht, das ihr aus den Sinnen zugekommen ist und das sie vereinheitlicht und sich mit dessen Synthesis befasst. >Synthesis/Kant. Vernunft/Kant: hier soll diese Tätigkeit nicht mehr gebunden sein an ein solches Material, sondern frei davon sein. In der kognitiven oder noologischen Bedeutung gibt die Vernunft uns wenigstens die Regulative, in deren Sinn unsere Erfahrung von Sinnlichem fortschreiten soll. Vernunft in diesem prägnanten Sinn wäre als die Fähigkeit, Ideen zu erkennen. Vernunft/Kant/Adorno: in einem dritten Sinn gibt die Vernunft in vollkommener Freiheit ihre Objekte sich selbst. Das ist der praktische Gebrauch der Vernunft. Paradoxerweise sind wir hier nach Kant gerade Adorno XIII 106 nicht gebunden an einen Stoff. Praktische Vernunft/Kant/Adorno: unsere Vernunft oder wir verhalten uns praktisch, insofern wir rein nach der Vernunft und nach ihren Zwecken handeln, ohne dass wir diese Zwecke uns vorgeben ließen. Zweck/Kant/Adorno: Damit dürfen wir uns diese nur von unserem eigenen Prinzip, dem, innersten Prinzip der Subjektivität selber vorgeben lassen. Vernunft/Kant/Adorno: ist dann eine absolute Tätigkeit des Geistes im Gegensatz zu einer durch Materialen eingeschränkten. Damit wird sie zu einer höheren und gewissermaßen zur Gegeninstanz des Verstandes. Adorno XIII 110 Verstand/Kant/Adorno: diejenige Vernunfttätigkeit, die sich bezieht auf die Ordnungsfunktionen, die wir gegenüber einem uns nach Kant von außen zukommenden und in sich chaotischen, nicht strukturierten, in sich ganz unbestimmten Material ausüben. Vernunft/Kant: reflektiert noch einmal auf den Verstand, auf den Gebrauch, den der Verstand von sich selbst macht und danach beurteilt, entscheidet, ob er im Sinne der Zwecke, die er sich Adorno XIII 111 sich selbst gibt, ein höhergearteter sei. Adorno XIII 112 Vernunft/Hegel/Adorno: bei Hegel und schon bei Kant finden sich Anklänge der Verdinglichung der Vernunft in dem Sinne, dass der gemeine Mann nicht zu viel nachdenken soll. Adorno XIII 113 Vernunft/Horkheimer/Adorno: Problem: die Vernunft soll das Prinzip der Freiheit, aber gleichzeitig auch ein Gesetz und insofern etwas schlechterdings Repressives sein. In ihrem Begriff selber ist das Verhältnis von Freiheit und Zwang aber eigentlich nicht artikuliert worden. |
I. Kant I Günter Schulte Kant Einführung (Campus) Frankfurt 1994 Externe Quellen. ZEIT-Artikel 11/02 (Ludger Heidbrink über Rawls) Volker Gerhard "Die Frucht der Freiheit" Plädoyer für die Stammzellforschung ZEIT 27.11.03 Strawson I Peter F. Strawson Einzelding und logisches Subjekt Stuttgart 1972 Strawson II Peter F. Strawson "Truth", Proceedings of the Aristotelian Society, Suppl. Vol XXIV, 1950 - dt. P. F. Strawson, "Wahrheit", In Wahrheitstheorien, Gunnar Skirbekk Frankfurt/M. 1977 Strawson III Peter F. Strawson "On Understanding the Structure of One’s Language" In Truth and Meaning, G. Evans/J. McDowell Oxford 1976 Strawson IV Peter F. Strawson Analyse und Metaphysik München 1994 Strawson V P.F. Strawson Die Grenzen des Sinns Frankfurt 1981 Strawson VI Peter F Strawson Grammar and Philosophy in: Proceedings of the Aristotelian Society, Vol 70, 1969/70 pp. 1-20 In Linguistik und Philosophie, G. Grewendorf/G. Meggle Frankfurt/M. 1974/1995 Strawson VII Peter F Strawson "On Referring", in: Mind 59 (1950) In Eigennamen, Ursula Wolf Frankfurt/M. 1993 Bu I R. Bubner Antike Themen und ihre moderne Verwandlung Frankfurt 1992 A I Th. W. Adorno Max Horkheimer Dialektik der Aufklärung Frankfurt 1978 A II Theodor W. Adorno Negative Dialektik Frankfurt/M. 2000 A III Theodor W. Adorno Ästhetische Theorie Frankfurt/M. 1973 A IV Theodor W. Adorno Minima Moralia Frankfurt/M. 2003 A V Theodor W. Adorno Philosophie der neuen Musik Frankfurt/M. 1995 A VI Theodor W. Adorno Gesammelte Schriften, Band 5: Zur Metakritik der Erkenntnistheorie. Drei Studien zu Hegel Frankfurt/M. 1071 A VII Theodor W. Adorno Noten zur Literatur (I - IV) Frankfurt/M. 2002 A VIII Theodor W. Adorno Gesammelte Schriften in 20 Bänden: Band 2: Kierkegaard. Konstruktion des Ästhetischen Frankfurt/M. 2003 A IX Theodor W. Adorno Gesammelte Schriften in 20 Bänden: Band 8: Soziologische Schriften I Frankfurt/M. 2003 A XI Theodor W. Adorno Über Walter Benjamin Frankfurt/M. 1990 A XII Theodor W. Adorno Philosophische Terminologie Bd. 1 Frankfurt/M. 1973 A XIII Theodor W. Adorno Philosophische Terminologie Bd. 2 Frankfurt/M. 1974 |
Zivilisation | Habermas | III 216 Marxismus/Habermas: Hegel ist auf dem Wege einer unkritischen Aneignung des dialektischen Begriffsapparates wirksam geworden; in die Grundbegriffe der Kritik der Politischen Ökonomie ist die Einheit von theoretischer und praktischer Vernunft so eingebaut, dass die normativen Grundlagen der Marxschen Theorie III 217 bis heute verdunkelt worden sind. >Reine Vernunft, >Praktische Vernunft, >Marxismus, >G.W.F. Hegel. Diese Unklarheit ist im Marxismus teils umgangen, teils verdeckt, aber nicht eigentlich ausgeräumt worden: umgangen durch die Aufspaltung der Marxschen Gesellschaftstheorie in Sozialforschung und ethischen Sozialismus (M. Adler); und verdeckt sowohl durch eine orthodoxe Bindung an Hegel (Lukács, Korsch) wie durch eine Assimilation an die stärker naturalistischen Entwicklungstheorien des 19. Jahrhunderts (Engels, Kautsky). Diese Theorien bilden die Brücke, über die zunächst die geschichtsphilosophisch behandelte Rationalisierungsthematik auf die Soziologie übergegangen ist.(1) >Soziologie, >G. Lukács. 1.J. Habermas Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus, Frankfurt, 1976. |
Ha I J. Habermas Der philosophische Diskurs der Moderne Frankfurt 1988 Ha III Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. I Frankfurt/M. 1981 Ha IV Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. II Frankfurt/M. 1981 |
![]() |