Lexikon der Argumente


Philosophische Themen und wissenschaftliche Debatten
 
[englisch]

Screenshot Tabelle Begriffes

 

Finden Sie Gegenargumente, in dem Sie NameVs…. oder….VsName eingeben.

Erweiterte Suche:
Suchbegriff 1: Autor oder Begriff Suchbegriff 2:Autor oder Begriff

zusammen mit




Der gesuchte Begriff oder Autor findet sich in folgenden 1 Einträgen:
Begriff/
Autor/Ismus
Autor
Autor
Eintrag
Eintrag
Literatur
Literatur
Feminismus Beauvoir Brocker I 307
Feminismus/Beauvoir: Für Beauvoir sind – wie auch in der französischen Sprache – Mensch/homme und Mann/homme identisch, sie setzt Menschsein im existenzialistischen Sinne mit Männlichkeit gleich, genauer: Es sind die Männer, die bisher das Eigentliche des Menschseins verwirklichen konnten. Frauen hingegen erleben einen Widerspruch zwischen ihrem Menschsein und ihrer »Weiblichkeit«. Um wahrhaft Mensch zu werden, müssen deshalb die Frauen die diversen Privilegien der Männer erobern, was zweifellos das Geschlechterverhältnis verändert, nicht aber die Vorstellung von Menschsein. >Feminismus/Young.
KusterVsBeauvoir: Bereits im ersten Kapitel ihres Buches (1) kristallisiert sich heraus, was das ganze
Brocker I 308
Werk durchziehen wird: die Abwertung der reproduktiven Potenz der Frau als Beschränkung ihrer Individuierungsmöglichkeit und als Versklavung an die Gattung (2). Lundgren-GothlinVsBeauvoir: Auch in ihrer Beschreibung von weiblicher Körperlichkeit, von Sexualität, gelebter Mutterschaft und den angestammt weiblichen Fürsorgetätigkeiten wiederholt Beauvoir unreflektiert den habituellen Abwertungsgestus der patriarchalen Kultur(3).
KusterVsBeauvoir: [Beauvors Feminismus ist von] einer intellektuellen Körperfeindlichkeit durchzogen, die vor allem die weibliche Leiblichkeit betrifft. Darüber hinaus reproduzieren Beauvoirs ethische Prämissen die in der westlichen Tradition verankerten Gegensätze von Körper und Geist, Natur und Kultur, von immanentem bloßen Leben und transzendentem guten Leben, und damit geschlechtshierarchische Dualismen, denen immer schon geschlechtssegregierte Lebenssphären korrespondiert haben.

1. Simone de Beauvoir, Le deuxième sexe, Paris 1949. Dt.: Simone de Beauvoir, Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau, Reinbek 2005 (zuerst 1951).
2. Ebenda S. 49f
3. Eva Lundgren-Gothlin, »The master-slave dialectic in ›The Second Sex‹«, in: Elizabeth Fallaize (Hg.), Simone de Beauvoir. A Critical Reader, London/New York 1998, 93-108.

Friederike Kuster, „Simone de Beauvoir, Das andere Geschlecht (1949)“ in: Manfred Brocker (Hg.) Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2018

Brocker I
Manfred Brocker
Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert Frankfurt/M. 2018