Lexikon der Argumente


Philosophische Themen und wissenschaftliche Debatten
 
[englisch]

Screenshot Tabelle Begriffes

 

Finden Sie Gegenargumente, in dem Sie NameVs…. oder….VsName eingeben.

Erweiterte Suche:
Suchbegriff 1: Autor oder Begriff Suchbegriff 2:Autor oder Begriff

zusammen mit




Der gesuchte Begriff oder Autor findet sich in folgenden 18 Einträgen:
Begriff/
Autor/Ismus
Autor
Autor
Eintrag
Eintrag
Literatur
Literatur
Ähnlichkeit Berkeley Putnam V 96
Ähnlichkeit/PutnamVsBerkeley: Die Frage, ob A und B einander ähnlich sind, ist sinnlos: alles ähnelt jedem anderen in irgendeiner Hinsicht. Selbstreflexion über Ähnlichkeit ist zirkulär, weil Aufmerksamkeit auf ein Ding Ähnlichkeit schon voraussetzt. >Zirkularität, >Referenz, >Erfahrung, >Beobachtung.
Ähnlichkeit: ist nicht selbstinterpretierend. >Interpretation.
G. Berkeley
I Breidert Berkeley: Wahrnehmung und Wirklichkeit, aus Speck(Hg) Grundprobleme der großen Philosophen, Göttingen 1997

Putnam I
Hilary Putnam
Von einem Realistischen Standpunkt
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Frankfurt 1993

Putnam I (a)
Hilary Putnam
Explanation and Reference, In: Glenn Pearce & Patrick Maynard (eds.), Conceptual Change. D. Reidel. pp. 196--214 (1973)
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam I (b)
Hilary Putnam
Language and Reality, in: Mind, Language and Reality: Philosophical Papers, Volume 2. Cambridge University Press. pp. 272-90 (1995
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam I (c)
Hilary Putnam
What is Realism? in: Proceedings of the Aristotelian Society 76 (1975):pp. 177 - 194.
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam I (d)
Hilary Putnam
Models and Reality, Journal of Symbolic Logic 45 (3), 1980:pp. 464-482.
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam I (e)
Hilary Putnam
Reference and Truth
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam I (f)
Hilary Putnam
How to Be an Internal Realist and a Transcendental Idealist (at the Same Time) in: R. Haller/W. Grassl (eds): Sprache, Logik und Philosophie, Akten des 4. Internationalen Wittgenstein-Symposiums, 1979
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam I (g)
Hilary Putnam
Why there isn’t a ready-made world, Synthese 51 (2):205--228 (1982)
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam I (h)
Hilary Putnam
Pourqui les Philosophes? in: A: Jacob (ed.) L’Encyclopédie PHilosophieque Universelle, Paris 1986
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam I (i)
Hilary Putnam
Realism with a Human Face, Cambridge/MA 1990
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam I (k)
Hilary Putnam
"Irrealism and Deconstruction", 6. Giford Lecture, St. Andrews 1990, in: H. Putnam, Renewing Philosophy (The Gifford Lectures), Cambridge/MA 1992, pp. 108-133
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam II
Hilary Putnam
Repräsentation und Realität Frankfurt 1999

Putnam III
Hilary Putnam
Für eine Erneuerung der Philosophie Stuttgart 1997

Putnam IV
Hilary Putnam
"Minds and Machines", in: Sidney Hook (ed.) Dimensions of Mind, New York 1960, pp. 138-164
In
Künstliche Intelligenz, Walther Ch. Zimmerli/Stefan Wolf Stuttgart 1994

Putnam V
Hilary Putnam
Vernunft, Wahrheit und Geschichte Frankfurt 1990

Putnam VI
Hilary Putnam
"Realism and Reason", Proceedings of the American Philosophical Association (1976) pp. 483-98
In
Truth and Meaning, Paul Horwich Aldershot 1994

Putnam VII
Hilary Putnam
"A Defense of Internal Realism" in: James Conant (ed.)Realism with a Human Face, Cambridge/MA 1990 pp. 30-43
In
Theories of Truth, Paul Horwich Aldershot 1994

SocPut I
Robert D. Putnam
Bowling Alone: The Collapse and Revival of American Community New York 2000
Allgemeinheit Berkeley I 231
Allgemeines/Berkeley: Allgemeinheit ist nur möglich, wenn ein Wort Zeichen für mehrere Vorstellungen wird. - Ein bestimmtes Zeichen übernimmt die Funktion, Allgemeines zu repräsentieren. >Abstraktion, >Verallgemeinerung.
(ArmstrongVsBerkeley: Es gibt kein Zeichen für Allgemeines. (>Zeichen/Armstrong, Armstrong II 112 ff).
G. Berkeley
I Breidert Berkeley: Wahrnehmung und Wirklichkeit, aus Speck(Hg) Grundprobleme der großen Philosophen, Göttingen 1997
Berkeley Kant Adorno XIII 57
Berkeley/KantVsBerkeley/Adorno: Kant (…) nennt Berkeley, den wir einen Spiritualisten nennen würden, einen Idealisten und spricht dabei von träumerischem Idealismus, weil es ein Idealismus sei, der die Realität der Außenwelt einfach bestreitet, während sein eigener transzendentaler Idealismus als Versuch zur Rettung der Objektivität ja gerade empirischer Realismus sein will. >Idealismus/Kant, >Berkeley als Autor.
I. Kant
I Günter Schulte Kant Einführung (Campus) Frankfurt 1994
Externe Quellen. ZEIT-Artikel 11/02 (Ludger Heidbrink über Rawls)
Volker Gerhard "Die Frucht der Freiheit" Plädoyer für die Stammzellforschung ZEIT 27.11.03

A I
Th. W. Adorno
Max Horkheimer
Dialektik der Aufklärung Frankfurt 1978

A II
Theodor W. Adorno
Negative Dialektik Frankfurt/M. 2000

A III
Theodor W. Adorno
Ästhetische Theorie Frankfurt/M. 1973

A IV
Theodor W. Adorno
Minima Moralia Frankfurt/M. 2003

A V
Theodor W. Adorno
Philosophie der neuen Musik Frankfurt/M. 1995

A VI
Theodor W. Adorno
Gesammelte Schriften, Band 5: Zur Metakritik der Erkenntnistheorie. Drei Studien zu Hegel Frankfurt/M. 1071

A VII
Theodor W. Adorno
Noten zur Literatur (I - IV) Frankfurt/M. 2002

A VIII
Theodor W. Adorno
Gesammelte Schriften in 20 Bänden: Band 2: Kierkegaard. Konstruktion des Ästhetischen Frankfurt/M. 2003

A IX
Theodor W. Adorno
Gesammelte Schriften in 20 Bänden: Band 8: Soziologische Schriften I Frankfurt/M. 2003

A XI
Theodor W. Adorno
Über Walter Benjamin Frankfurt/M. 1990

A XII
Theodor W. Adorno
Philosophische Terminologie Bd. 1 Frankfurt/M. 1973

A XIII
Theodor W. Adorno
Philosophische Terminologie Bd. 2 Frankfurt/M. 1974
Empfindungen Quine Rorty I 135
Quine: es gibt keine Empfindungen! Wie die Sonne nicht "aufgeht".
Quine V 15ff
Empfindung/Quine: Empfindungen sind strukturierte Ganzheiten (Gestalten), sie sind nicht Bsp: Lichtblitze. VsBerkeley: die Tiefe: wird nicht erschlossen. Die Wahrnehmung: ist Gestalt, ist nicht Reize (>Bewusstsein/Quine). Diese fallen unter Rezeption. Reize: statt Sinnesdaten.
V 17
GestalttheorieVsSinnesdaten-Theorie - QuineVsGestalttheorie: es geht um den Zusammenhang mit Rezeptoren, nicht mit dem Bewusstsein.
V 63
Beobachtung/Quine: eine Beobachtung ist z.B. Gesichts-, Gehörs-, Tast-, Geruchsempfindung. Pointe: für ihre Rolle als Bestätigung oder auch als semantische Referenzpunkte ist aber entscheidend, dass sie etwas sozial Geteiltes sind.
Problem: zwei Menschen werden sie verschieden beurteilen, teils, weil sie verschiedene Eigenschaften bemerken, teils, weil sie verschiedene Theorien haben. >Bestätigung/Quine.
V 64
Lösung/Quine: man sollte weder von Empfindungen noch von Umweltverhältnissen ((s) >Umständen) sprechen, sondern von Sprache ((s) > semantischer Aufstieg).
V 65
Beobachtungssätze/Quine: Beobachtungssätze sind das Eingangstor zur Sprache wie zur Wissenschaft. Sie sprechen meist nicht über Empfindungen, sondern über äußere Dinge.

Quine I
W.V.O. Quine
Wort und Gegenstand Stuttgart 1980

Quine II
W.V.O. Quine
Theorien und Dinge Frankfurt 1985

Quine III
W.V.O. Quine
Grundzüge der Logik Frankfurt 1978

Quine V
W.V.O. Quine
Die Wurzeln der Referenz Frankfurt 1989

Quine VI
W.V.O. Quine
Unterwegs zur Wahrheit Paderborn 1995

Quine VII
W.V.O. Quine
From a logical point of view Cambridge, Mass. 1953

Quine VII (a)
W. V. A. Quine
On what there is
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (b)
W. V. A. Quine
Two dogmas of empiricism
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (c)
W. V. A. Quine
The problem of meaning in linguistics
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (d)
W. V. A. Quine
Identity, ostension and hypostasis
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (e)
W. V. A. Quine
New foundations for mathematical logic
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (f)
W. V. A. Quine
Logic and the reification of universals
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (g)
W. V. A. Quine
Notes on the theory of reference
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (h)
W. V. A. Quine
Reference and modality
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VII (i)
W. V. A. Quine
Meaning and existential inference
In
From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953

Quine VIII
W.V.O. Quine
Bezeichnung und Referenz
In
Zur Philosophie der idealen Sprache, J. Sinnreich (Hg) München 1982

Quine IX
W.V.O. Quine
Mengenlehre und ihre Logik Wiesbaden 1967

Quine X
W.V.O. Quine
Philosophie der Logik Bamberg 2005

Quine XII
W.V.O. Quine
Ontologische Relativität Frankfurt 2003

Quine XIII
Willard Van Orman Quine
Quiddities Cambridge/London 1987

Rorty I
Richard Rorty
Der Spiegel der Natur Frankfurt 1997

Rorty II
Richard Rorty
Philosophie & die Zukunft Frankfurt 2000

Rorty II (b)
Richard Rorty
"Habermas, Derrida and the Functions of Philosophy", in: R. Rorty, Truth and Progress. Philosophical Papers III, Cambridge/MA 1998
In
Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000

Rorty II (c)
Richard Rorty
Analytic and Conversational Philosophy Conference fee "Philosophy and the other hgumanities", Stanford Humanities Center 1998
In
Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000

Rorty II (d)
Richard Rorty
Justice as a Larger Loyalty, in: Ronald Bontekoe/Marietta Stepanians (eds.) Justice and Democracy. Cross-cultural Perspectives, University of Hawaii 1997
In
Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000

Rorty II (e)
Richard Rorty
Spinoza, Pragmatismus und die Liebe zur Weisheit, Revised Spinoza Lecture April 1997, University of Amsterdam
In
Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000

Rorty II (f)
Richard Rorty
"Sein, das verstanden werden kann, ist Sprache", keynote lecture for Gadamer’ s 100th birthday, University of Heidelberg
In
Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000

Rorty II (g)
Richard Rorty
"Wild Orchids and Trotzky", in: Wild Orchids and Trotzky: Messages form American Universities ed. Mark Edmundson, New York 1993
In
Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000

Rorty III
Richard Rorty
Kontingenz, Ironie und Solidarität Frankfurt 1992

Rorty IV (a)
Richard Rorty
"is Philosophy a Natural Kind?", in: R. Rorty, Objectivity, Relativism, and Truth. Philosophical Papers Vol. I, Cambridge/Ma 1991, pp. 46-62
In
Eine Kultur ohne Zentrum, Stuttgart 1993

Rorty IV (b)
Richard Rorty
"Non-Reductive Physicalism" in: R. Rorty, Objectivity, Relativism, and Truth. Philosophical Papers Vol. I, Cambridge/Ma 1991, pp. 113-125
In
Eine Kultur ohne Zentrum, Stuttgart 1993

Rorty IV (c)
Richard Rorty
"Heidegger, Kundera and Dickens" in: R. Rorty, Essays on Heidegger and Others. Philosophical Papers Vol. 2, Cambridge/MA 1991, pp. 66-82
In
Eine Kultur ohne Zentrum, Stuttgart 1993

Rorty IV (d)
Richard Rorty
"Deconstruction and Circumvention" in: R. Rorty, Essays on Heidegger and Others. Philosophical Papers Vol. 2, Cambridge/MA 1991, pp. 85-106
In
Eine Kultur ohne Zentrum, Stuttgart 1993

Rorty V (a)
R. Rorty
"Solidarity of Objectivity", Howison Lecture, University of California, Berkeley, January 1983
In
Solidarität oder Objektivität?, Stuttgart 1998

Rorty V (b)
Richard Rorty
"Freud and Moral Reflection", Edith Weigert Lecture, Forum on Psychiatry and the Humanities, Washington School of Psychiatry, Oct. 19th 1984
In
Solidarität oder Objektivität?, Stuttgart 1988

Rorty V (c)
Richard Rorty
The Priority of Democracy to Philosophy, in: John P. Reeder & Gene Outka (eds.), Prospects for a Common Morality. Princeton University Press. pp. 254-278 (1992)
In
Solidarität oder Objektivität?, Stuttgart 1988

Rorty VI
Richard Rorty
Wahrheit und Fortschritt Frankfurt 2000
Erfahrung James Suhr I 93
Erfahrung/James: Erfahrung ist laut James ein "doppelläufiges Wort": wie "Leben" und "Geschichte".
Diaz-Bone I 55
Erfahrung/Empfindung/JamesVsHume, JamesVsMill: diese vertreten einen "Assoziationismus": der Assoziationismus sieht in gedanklichen Vorstellungen und Erfahrungen nur Widerspiegelungen wahrnehmbarer Eindrücke, die durch Einwirkung auf den Organismus Vorstellungen erzeugen. James: Dieser "Determinismus" erklärt wohl die Empfindungen von Einzelheiten, aber nicht die Erfahrungen von Willensäußerungen, Gefühlslagen, Rationalität, Erinnerungen. >Assoziation.
I 59
Reine Erfahrung/James: Erfahrung ist die Wirklichkeit! (>Berkeley: esse est percipi; Sein ist Wahrgenommenwerden, Sein der Dinge ist ihr Erkanntsein.) JamesVsBerkeley: esse est percipere. ((s) = Sein ist Wahrnehmen.)

Suhr I
Martin Suhr
John Dewey zur Einführung Hamburg 1994

James I
R. Diaz-Bone/K. Schubert
William James zur Einführung Hamburg 1996
Geist/ Geistzustand Berkeley I 222
Geist/Berkeley: Geist ist selbst von Vorstellung verschieden - aber stets auf Vorstellungen bezogen. - Er ist das aktive Substrat der passiven Vorstellung. >Vorstellung, >Substrat. HumeVsBerkeley: Ein Geist kann in einem anderen Geist keine Vorstellung erzeugen. - Den Geist erkenne ich nicht durch Sinneseindrücke, sondern am Wollen. >Wille.
G. Berkeley
I Breidert Berkeley: Wahrnehmung und Wirklichkeit, aus Speck(Hg) Grundprobleme der großen Philosophen, Göttingen 1997
Gott Berkeley Stegmüller IV 380
Berkeley/Stegmüller: pro Theismus - Berkeley führt einen theistischen Gottesbegriff ein.
IV 381
VsBerkeley/Berkely/Stegmüller: 1. Vs: Es könnte auch mehrere Geister geben, nicht bloß ein Gott. 2. Vs: Die Ordnung wird übertrieben. >Ordnung.
G. Berkeley
I Breidert Berkeley: Wahrnehmung und Wirklichkeit, aus Speck(Hg) Grundprobleme der großen Philosophen, Göttingen 1997
Ideen Rorty I 74
"Idee der Idee"/Berkeley/Rorty: ermöglicht es, den Begriff der ausgedehnten Substanz überflüssig zu machen. - BerkeleyVsDescartes. >Substanz/Descartes, >Substanz, >Substanz/Berkeley, >Berkeley, >Descartes.

II (f) 129
Berkeley/Rorty: These: "Nichts außer einer Idee kann einer anderen Idee gleichen". RortyVsBerkeley: Er hätte sagen sollen: nur ein Satz kann für die Wahrheit eines anderen Satzes relevant sein. - ((s) > Kohärenztheorie/Ayer.)

Rorty I
Richard Rorty
Der Spiegel der Natur Frankfurt 1997

Rorty II
Richard Rorty
Philosophie & die Zukunft Frankfurt 2000

Rorty II (b)
Richard Rorty
"Habermas, Derrida and the Functions of Philosophy", in: R. Rorty, Truth and Progress. Philosophical Papers III, Cambridge/MA 1998
In
Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000

Rorty II (c)
Richard Rorty
Analytic and Conversational Philosophy Conference fee "Philosophy and the other hgumanities", Stanford Humanities Center 1998
In
Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000

Rorty II (d)
Richard Rorty
Justice as a Larger Loyalty, in: Ronald Bontekoe/Marietta Stepanians (eds.) Justice and Democracy. Cross-cultural Perspectives, University of Hawaii 1997
In
Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000

Rorty II (e)
Richard Rorty
Spinoza, Pragmatismus und die Liebe zur Weisheit, Revised Spinoza Lecture April 1997, University of Amsterdam
In
Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000

Rorty II (f)
Richard Rorty
"Sein, das verstanden werden kann, ist Sprache", keynote lecture for Gadamer’ s 100th birthday, University of Heidelberg
In
Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000

Rorty II (g)
Richard Rorty
"Wild Orchids and Trotzky", in: Wild Orchids and Trotzky: Messages form American Universities ed. Mark Edmundson, New York 1993
In
Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000

Rorty III
Richard Rorty
Kontingenz, Ironie und Solidarität Frankfurt 1992

Rorty IV (a)
Richard Rorty
"is Philosophy a Natural Kind?", in: R. Rorty, Objectivity, Relativism, and Truth. Philosophical Papers Vol. I, Cambridge/Ma 1991, pp. 46-62
In
Eine Kultur ohne Zentrum, Stuttgart 1993

Rorty IV (b)
Richard Rorty
"Non-Reductive Physicalism" in: R. Rorty, Objectivity, Relativism, and Truth. Philosophical Papers Vol. I, Cambridge/Ma 1991, pp. 113-125
In
Eine Kultur ohne Zentrum, Stuttgart 1993

Rorty IV (c)
Richard Rorty
"Heidegger, Kundera and Dickens" in: R. Rorty, Essays on Heidegger and Others. Philosophical Papers Vol. 2, Cambridge/MA 1991, pp. 66-82
In
Eine Kultur ohne Zentrum, Stuttgart 1993

Rorty IV (d)
Richard Rorty
"Deconstruction and Circumvention" in: R. Rorty, Essays on Heidegger and Others. Philosophical Papers Vol. 2, Cambridge/MA 1991, pp. 85-106
In
Eine Kultur ohne Zentrum, Stuttgart 1993

Rorty V (a)
R. Rorty
"Solidarity of Objectivity", Howison Lecture, University of California, Berkeley, January 1983
In
Solidarität oder Objektivität?, Stuttgart 1998

Rorty V (b)
Richard Rorty
"Freud and Moral Reflection", Edith Weigert Lecture, Forum on Psychiatry and the Humanities, Washington School of Psychiatry, Oct. 19th 1984
In
Solidarität oder Objektivität?, Stuttgart 1988

Rorty V (c)
Richard Rorty
The Priority of Democracy to Philosophy, in: John P. Reeder & Gene Outka (eds.), Prospects for a Common Morality. Princeton University Press. pp. 254-278 (1992)
In
Solidarität oder Objektivität?, Stuttgart 1988

Rorty VI
Richard Rorty
Wahrheit und Fortschritt Frankfurt 2000
Ideen Sellars I 51
Ideen/Berkeley: die Idee von A kann nicht die Idee von B sein. - SellarsVsBerkeley: dann hätte er nicht die Idee von etwas Karminrotem zulassen können. - ((s) Rot und karminrot gleichzeitig kein Widerspruch - ((s) auch kein "Hinzukommen", sondern eine nähere Bestimmung, daher linguistisch zweierlei.) >Empfindung/Berkeley, >Sinneseindruck/Berkeley.

Sellars I
Wilfrid Sellars
Der Empirismus und die Philosophie des Geistes Paderborn 1999

Sellars II
Wilfred Sellars
Science, Perception, and Reality, London 1963
In
Wahrheitstheorien, Gunnar Skirbekk Frankfurt/M. 1977
Immanenz Chisholm II 33
Def Immanenzprinzip/Berkeley/Rutte: "reales Außending": absurd, weil es sonst von niemand gedachte Gedanken geben müsste. VsBerkeley: Verwechslung von "nicht gedacht" mit "denkunabhängig".
Denkunabhängige Gegenstände müssen deshalb nicht existieren.
Berkeley: Es gibt keine spezifischen Erlebnisse für Überprüfungen. - Wir können dieselben Prognosen machen, wenn die die Außenwelt leugnen. >Außenwelt, >Unabhängigkeit, >Existenz.

Rutte, Heiner. Mitteilungen über Wahrheit und Basis empirischer Erkenntnis, mit besonderer Berücksichtigung des Wahrnehmungs- und Außenweltproblems. In: M.David/L. Stubenberg (Hg) Philosophische Aufsätze zu Ehren von R.M. Chisholm Graz 1986

Chisholm I
R. Chisholm
Die erste Person Frankfurt 1992

Chisholm II
Roderick Chisholm

In
Philosophische Aufsäze zu Ehren von Roderick M. Ch, Marian David/Leopold Stubenberg Amsterdam 1986

Chisholm III
Roderick M. Chisholm
Erkenntnistheorie Graz 2004
Rationalismus Chisholm II 36f
RationalismusVsBerkeley: Wir glauben von Anfang an an die Außenwelt, es gibt gar keine Entscheidungssituation, ähnlich Hume, aber sehr bescheidene Position. Methodik/Wissenschaften:
Strategie: besser Beibehalten als Wechseln: >Glaube an die Gleichförmigkeit der Welt.
II 39
Rationalismus/Rutte: Vernunft appelliert stets an schon vorhandene Glaubensmehrheiten. Vernunft: Strategie: Haltung beibehalten, wenn ein Wechsel nicht attraktiver ist. Das gilt auch für Unentschiedenheit.
Realismus beibehalten: ist attraktiver. - Dagegen:
Solipsismus: ihn beizubehalten ist weniger attraktiv.

Rutte, Heiner. Mitteilungen über Wahrheit und Basis empirischer Erkenntnis, mit besonderer Berücksichtigung des Wahrnehmungs- und Außenweltproblems. In: M.David/L. Stubenberg (Hg) Philosophische Aufsätze zu Ehren von R.M. Chisholm Graz 1986


II 76
KantVsRationalismus: bloße Widerspruchsfreiheit soll Existenz unterschieben. - > Field: Widerspruchsfreiheit = logische Möglichkeit.
Sauer, W. Über das Analytische und das synthetische Apriori bei Chisholm. In: M.David/L. Stubenberg (Hg) Philosophische Aufsätze zu Ehren von R.M. Chisholm Graz 1986

Chisholm I
R. Chisholm
Die erste Person Frankfurt 1992

Chisholm II
Roderick Chisholm

In
Philosophische Aufsäze zu Ehren von Roderick M. Ch, Marian David/Leopold Stubenberg Amsterdam 1986

Chisholm III
Roderick M. Chisholm
Erkenntnistheorie Graz 2004
Realität Berkeley I 217f
Materie/materielle Welt/Außenwelt/Realität/Wirklichkeit/Berkeley: Es gibt keine materielle Substanz - wohl aber eine äußere Realität! >Substanz.
I 232
Das unwillkürliche Wahrnehmen ist ein Moment der Wirklichkeit. >Wirklichkeit.
Danto I 202
LockeVsBerkeley: Es gibt Objekte, die verglichen werden. >Gegenstände.
Danto I 202
Berkeley - Schopenhauer: Es gibt nur zwei Arten von Dingen: Bewusstsein und seinen Inhalt. >Bewusstsein, >Inhalt.
Danto I 206
Welt/Realität/Berkeley/Danto: Es gibt nichts als Vorstellungen. - Aber wir sitzen nicht in einem Käfig, der uns von der Welt abschirmt. BerkeleyVsPlaton: Es gibt keinen Käfig, weil es gar keine Unterscheidung von innen und außen gibt. >Innen/außen.
Wissenschaft/Berkeley: bezieht sich nicht auf eine Realität hinter den Erfahrungen, sondern auf die Erfahrungen selbst. >Erfahrung.
G. Berkeley
I Breidert Berkeley: Wahrnehmung und Wirklichkeit, aus Speck(Hg) Grundprobleme der großen Philosophen, Göttingen 1997

Danto I
A. C. Danto
Wege zur Welt München 1999

Danto III
Arthur C. Danto
Nietzsche als Philosoph München 1998

Danto VII
A. C. Danto
The Philosophical Disenfranchisement of Art (Columbia Classics in Philosophy) New York 2005
Repräsentation Berkeley Berkeley: Die Wirklichkeit besteht genau aus unseren Repräsentationen. Problem: Wie kann ich falsche Repräsentationen haben?

Putnam V 87
Berkeley/PutnamVsBerkeley/Putnam: Missliche Konsequenz der Ähnlichkeitstheorie der Bezugnahme: Sie impliziert dass nichts existiert außer geistigen Entitäten. >Ähnlichkeit. Argument: Der Tisch ist ja nicht wirklich im Kopf. Nichts kann eine Empfindung oder einem Vorstellungsbild ähnlich sein, außer einer anderen Empfindung oder einem anderen Vorstellungsbild. >Vorstellung.
V 88
Daraus folgt: keine "Idee" (kein geistiges Bild) kann etwas anderes als ein weiteres Bild oder eine weitere Empfindung repräsentieren, bzw. sich darauf beziehen! >Ideen. Putnam: Das stürzte die Philosophie in eine tiefe Krise. Aus einer völlig stringenten Argumentation folgte etwas Absurdes.
G. Berkeley
I Breidert Berkeley: Wahrnehmung und Wirklichkeit, aus Speck(Hg) Grundprobleme der großen Philosophen, Göttingen 1997

Putnam I
Hilary Putnam
Von einem Realistischen Standpunkt
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Frankfurt 1993

Putnam I (a)
Hilary Putnam
Explanation and Reference, In: Glenn Pearce & Patrick Maynard (eds.), Conceptual Change. D. Reidel. pp. 196--214 (1973)
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam I (b)
Hilary Putnam
Language and Reality, in: Mind, Language and Reality: Philosophical Papers, Volume 2. Cambridge University Press. pp. 272-90 (1995
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam I (c)
Hilary Putnam
What is Realism? in: Proceedings of the Aristotelian Society 76 (1975):pp. 177 - 194.
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam I (d)
Hilary Putnam
Models and Reality, Journal of Symbolic Logic 45 (3), 1980:pp. 464-482.
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam I (e)
Hilary Putnam
Reference and Truth
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam I (f)
Hilary Putnam
How to Be an Internal Realist and a Transcendental Idealist (at the Same Time) in: R. Haller/W. Grassl (eds): Sprache, Logik und Philosophie, Akten des 4. Internationalen Wittgenstein-Symposiums, 1979
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam I (g)
Hilary Putnam
Why there isn’t a ready-made world, Synthese 51 (2):205--228 (1982)
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam I (h)
Hilary Putnam
Pourqui les Philosophes? in: A: Jacob (ed.) L’Encyclopédie PHilosophieque Universelle, Paris 1986
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam I (i)
Hilary Putnam
Realism with a Human Face, Cambridge/MA 1990
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam I (k)
Hilary Putnam
"Irrealism and Deconstruction", 6. Giford Lecture, St. Andrews 1990, in: H. Putnam, Renewing Philosophy (The Gifford Lectures), Cambridge/MA 1992, pp. 108-133
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam II
Hilary Putnam
Repräsentation und Realität Frankfurt 1999

Putnam III
Hilary Putnam
Für eine Erneuerung der Philosophie Stuttgart 1997

Putnam IV
Hilary Putnam
"Minds and Machines", in: Sidney Hook (ed.) Dimensions of Mind, New York 1960, pp. 138-164
In
Künstliche Intelligenz, Walther Ch. Zimmerli/Stefan Wolf Stuttgart 1994

Putnam V
Hilary Putnam
Vernunft, Wahrheit und Geschichte Frankfurt 1990

Putnam VI
Hilary Putnam
"Realism and Reason", Proceedings of the American Philosophical Association (1976) pp. 483-98
In
Truth and Meaning, Paul Horwich Aldershot 1994

Putnam VII
Hilary Putnam
"A Defense of Internal Realism" in: James Conant (ed.)Realism with a Human Face, Cambridge/MA 1990 pp. 30-43
In
Theories of Truth, Paul Horwich Aldershot 1994

SocPut I
Robert D. Putnam
Bowling Alone: The Collapse and Revival of American Community New York 2000
Skeptizismus Searle III 179
TraditionVsSkeptizismus: Wenn man etwas behauptet, das über die Erfahrung hinausgeht, dann stellt man sowieso etwas total Unüberprüfbares auf. Wenn also die Wirklichkeit aus nichts als unseren Erfahrungen besteht, läuft der Skeptizismus ins Leere. Tradition: Der Skeptizismus ermöglicht erst den Abgrund zwischen Schein und Wirklichkeit.
>Schein, >Wirklichkeit, >Wahrnehmung, >Wissen.
SearleVsTradition: Es ist nicht so, dass die Erfahrung das ist, was wahrgenommen wird. Ich schließe auch nicht aus der Wahrnehmung auf den Gegenstand.
SearleVsBerkeley: Meine Erfahrung verschafft mir Zugang zu etwas, das selbst keine Erfahrung ist: der Tisch.
>Realität/Berkeley, >Existenz/Berkeley.
Vgl. >Skeptizismus/Stroud.

Searle I
John R. Searle
Die Wiederentdeckung des Geistes Frankfurt 1996

Searle II
John R. Searle
Intentionalität Frankfurt 1991

Searle III
John R. Searle
Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit Hamburg 1997

Searle IV
John R. Searle
Ausdruck und Bedeutung Frankfurt 1982

Searle V
John R. Searle
Sprechakte Frankfurt 1983

Searle VII
John R. Searle
Behauptungen und Abweichungen
In
Linguistik und Philosophie, G. Grewendorf/G. Meggle Frankfurt/M. 1974/1995

Searle VIII
John R. Searle
Chomskys Revolution in der Linguistik
In
Linguistik und Philosophie, G. Grewendorf/G. Meggle Frankfurt/M. 1974/1995

Searle IX
John R. Searle
"Animal Minds", in: Midwest Studies in Philosophy 19 (1994) pp. 206-219
In
Der Geist der Tiere, D Perler/M. Wild Frankfurt/M. 2005
Vorstellung Berkeley I 230f
Vorstellung/abstrakt/Berkeley: Die Vorstellung eines Dreiecks darf weder spitzwinklig noch stumpf noch rechtwinklig usw. sein. - Dann ist es überhaupt kein Dreieck. - Also gibt es keine abstrakten Vorstellungen. >Abstraktheit. VsBerkeley: Dieser übergeht dabei das Problem der Abstraktion: wie ist"s möglich, dass ein Einzelnes eine Relation zu einer Klasse oder Gattung haben kann? (Allgemeines/Besonderes). >Abstraktion, >Allgemeinheit.
Es kann keine Ähnlichkeit geben zwischen etwas, das eine Vorstellung ist und etwas, das keine Vorstellung ist. - Also kann eine Wahrnehmung auch nichts Wahrnehmungsfremdes abbilden. >Wahrnehmung.
G. Berkeley
I Breidert Berkeley: Wahrnehmung und Wirklichkeit, aus Speck(Hg) Grundprobleme der großen Philosophen, Göttingen 1997
Wahrnehmung Chisholm I 136ff
Wahrnehmung/ChisholmVsTradition: Erscheinungsweise statt Empfindung - adverbiale Redeweise: "empfindet rötlich" - kann nichtkomparativ sein. Halluzination: Hier kommt es auf die Erlebnisweise an.
Erscheinung: ist aufteilbar > Sinnesdatensprache ist zulässig - Wahrnehmung: es ist mir epistemisch evident, dass der Gegenstand da ist. - transzendente Evidenz: das Urteil über das Objekt steht in Relation zu mir. - wahrnehmbare Eigenschaften: sekundäre Qualitäten - 1. primäre Qualitäten: indirekte Zuschreibung einer Eigenschaft,
2. nichtpropositional: das Subjekt nimmt den Besitz der Eigenschaft wahr, selbstpräsentierend.
Das impliziert nicht den Gegenstand!
I 150
Wahrnehmung/Wissen/Erkenntnistheorie/Chisholm: Epistemisches Prinzip 9: EP 9 de re: x ist so, dass es für x evident ist, dass es F ist. (Das ist weniger rein als die anderen Prinzipien) - es ist nicht anwendbar, wenn Ding nicht existiert.
Existenz: ist nicht reflektierend zu erschließen, nicht selbstpräsentierend.
I 152
Negative Wahrnehmung: scheint Inkompatibilität zu fordern, muss es aber nicht. - Russell: negative Wahrnehmung: empirische Propositionen, werden direkt gewusst, nicht erschlossen - Chisholm: Bsp nichts hören: ist ein psychischer Zustand. - Negative Wahrnehmung./Whitehead: schafft überhaupt erst Bewusstsein! Chisholm pro: Bewusstwerden der eigenen intentionalen Einstellungen.


II 24
Wahrnehmung/Rutte: ist mehr als Erlebnis: Aufnehmen eines Äußeren durch die Sinne. - Erlebnis: könnte auch rein immanent sein. - Aporie der Wahrnehmung/Hartmann: wie ist Übereinstimmung (Korrespondenz) möglich, wenn das eine bewusstseins-immanent und das andere bewusstseins-transzendent ist? - Verursachen von Erlebnissen ganz andere Eigenschaft als Haben von Erlebnissen.
II 25ff
Wahrnehmungsproblem: das Problem ist nicht, ob wir die Dinge wahrnehmen, wie sie sind, sondern ob wir aus unseren Erlebnissen auf einen Verursacher schließen können. - Wahrnehmung/Rutte: erlebnishafter Kern des unmittelbar Gegebenen (SellarsVs). - Wahrnehmung/Rutte: Wirkung des Objekts ruft gesetzmäßige Erlebnisordnung hervor, die die Erlebnisse kausal bestimmt und Erwartungen hervorruft.
II 27
Wahrnehmung/Helmholtz: nicht als Abbild von Eigenschaften, sondern deren "Anzeichen". Diese werden aufgrund von Hypothesen gedeutet - die Erscheinungsweise eines Dings spiegelt sich in einer bestimmten gesetzmäßigen Ordnung unserer sinnlichen Erlebnisse strukturell wider > Hypothetischer Realismus: Schlick, Kraft, Popper, Konrad Lorenz u.a.
II 34
Wahrnehmung/Rutte: Erfolg/Misserfolg setzt Realismus schon voraus - sprachanalytische Philosophie: Kriterien für Täuschung - Berkeley: gibt es nicht - VsBerkeley: dann nicht einmal begriffliche Unterscheidung von Halluzination, aber von Berkeley selbst vorausgesetzt.
II 36
Realismus/Wahrheit/Rutte: wer wissen will, ob es Außendinge gibt, der vermag die Wahrheit darüber vielleicht zu erraten. - Es gibt keinen wahrheitsorientierten Weg, es herauszufinden, weil keine Erfolge oder Misserfolge aufweisbar sind, die für oder gegen die Annahmen sprechen könnten.

Rutte, Heiner. Mitteilungen über Wahrheit und Basis empirischer Erkenntnis, mit besonderer Berücksichtigung des Wahrnehmungs- und Außenweltproblems. In: M.David/L. Stubenberg (Hg) Philosophische Aufsätze zu Ehren von R.M. Chisholm Graz 1986

Chisholm I
R. Chisholm
Die erste Person Frankfurt 1992

Chisholm II
Roderick Chisholm

In
Philosophische Aufsäze zu Ehren von Roderick M. Ch, Marian David/Leopold Stubenberg Amsterdam 1986

Chisholm III
Roderick M. Chisholm
Erkenntnistheorie Graz 2004
Wahrnehmung Pinker I 148
Berkeley: These: Eine Kirsche ist nur ein Gemisch von Empfindungen, wenn man sie wegnimmt, nimmt man die Kirsche weg. >Sinneseindruck/Berkeley.
PinkerVsBerkeley: Wir können von zwei Gegenständen genau die gleichen Kenntnisse haben und dennoch wissen, dass sie zwei sind. - Vor dem Vertauschen nummerieren wir sie.
I 176
Sinneswahrnehmung/Gedanken/Pinker: Sinneswahrnehmung und Gedanken haben eine emotionale Färbung. Sie brauchen ein leitendes Organ, ein "Ich". >Sinneseindruck, >Gedanke, >Ich.

Pi I
St. Pinker
Wie das Denken im Kopf entsteht München 1998
Welt Berkeley Stegmüller IV 384/385
Welt/Berkeley/Stegmüller: Hier gibt es eine Doppeldeutigkeit: a) Unsere Weltauffassung trifft nicht zu.
b) Gott selbst perzipiert eine vierdimensionale Welt - (der modernen Physik).
MackieVsBerkeley: 1. Zur physischen Welt gehört auch die Anatomie der Wahrnehmung.
2. Wenn es Willensfreiheit gibt, müssten wir auch Veränderungen in Gottes Ideen bewirken können.
3. Nach Berkeley müssten Gottes Ideen widerspruchsfrei sein, aber nicht vollständig. - D.h. nicht durchgängig bestimmt. - Sie haben den Status intentionaler Objekte. - Bsp Ich kann einen Gegenstand denken, ohne seinen genauen Platz zu kennen. - Analog müssten Gottes Ideen auch unbestimmt sein.
4. Viele Details ergeben sich ganz natürlich.
Nach Berkeley werden sie künstlich komplizierter.>Wahrnehmung, >Ideen, >Intentionalität, >Widerspruchsfreiheit, >Vollständigkeit.
G. Berkeley
I Breidert Berkeley: Wahrnehmung und Wirklichkeit, aus Speck(Hg) Grundprobleme der großen Philosophen, Göttingen 1997