Begriff/ Autor/Ismus |
Autor![]() |
Eintrag![]() |
Literatur![]() |
---|---|---|---|
Ethik | Brentano | Chisholm II 276 Ethik/Brentano/Moore/Koller: Brentano und Moore konvergieren in erstaunlicher Weise. II 277 Ethik/Brentano/Moore: Endzweck richtigen Handelns: "Das Beste, was man tun kann": II 279 Die größtmögliche Summe des Guten, das (sic) sich erreichen lässt. VsMoore/VsBrentano: das setzt nicht nur voraus, dass wir schon wissen, was das Gute ist, sondern auch das wir unter dem erreichbaren Guten jeweils das Beste erkennen können. Also dass es etwas geben, das intrinsisch und erkennbar gut ist. Brentano/Moore: behaupten deshalb, es gebe eine direkte unmittelbare Erkenntnis des in sich Guten. Unmittelbare Evidenz. Gut/Ethik/Wert/Brentano/Moore: Das Gute ist das, was man begehren sollte und richtigerweise für gut halten sollte! Brentano: Was es wert ist, es mit einer als richtig charakterisierten Liebe um seiner selbst willen zu lieben. II 280 Bsp (Brentano): Lust, klare Einsicht, Wissen, Freude (wenn es nicht Freude am Schlechten ist), Richtigkeit unseres Urteilens und unserer Gemütstätigkeit, (unseres Liebens, Hassens und Wollens). Brentano: Prinzip der Summierung (des Guten: 1. Etwas Gutes ist besser als etwas Schlechtes 2. Die Existenz des guten ist besser als seine Nichtexistenz 3. Ein größeres Gutes ist besser als eine kleineres. II 280 Ethik/Wert/Gut/Moore: Frage: welche Dinge sind in Isolierung, für sich allein für gut zu erachten? Das erfordert auch die Feststellung von Wertgraden. II 281 Methode der Isolierung. Daher hat Lust, für sich allein genommen für Moore keinen großen Wert. Erst zusammen mit dem Erleben schöner Dinge hat sie eine wertstiftende Kraft. Das führt zum Prinzip der organischen Einheiten: viele Dinge nehmen ganz verschiedene Eigenschaften an, abhängig vom Zusammenhang. (MooreVsBrentano). ((s) "synkategorematische" Werte. ) MooreVsBrentano: da der innere Wert durch Verbindung mehrerer einfacher Eigenschaften gekennzeichnet ist, kann er nicht einfach der Summe seiner Teile entsprechen. Bsp wenn sich niemand eines schönen Gegenstands bewusst ist, hat er keinen Wert. II 282 Methode der Isolierung/Moore: dass nun wiederum angewendet werden, um den Wert solcher organischer Einheiten zu erkennen. These alle Dinge, die wirklichen Wert haben, sind komplexe organische Einheiten. Bsp Die Freuden des menschlichen Umgangs, Genießen schöner Dinge. Bsp Schlechtes: Genießen hässlicher Dinge, Grausamkeit, Hass auf das Gute usw. Ausnahme: Schmerzen: sind schon ohne jegliche Verbindung mit anderem ein Übel. Gemischte Tugenden/Moore: als Ganzheiten eindeutig gut, enthalten jedoch etwas Schlechtes: Bsp Mut, Mitleid, (Hass auf Schlechtes) Erkenntnis schlechter oder hässlicher Dinge. II 283 Handeln/Ethik/Brentano/Moore: das ist als Basis ausreichend, um die Frage: welches Handeln ist das Richtige? zu beantworten. Von mehreren Handlungsmöglichkeiten ist stets nur dasjenige richtig, das entweder mehr oder zumindest nicht weniger Gutes in der Welt zustande bringt. Dabei ist es gleichgültig, ob dieses Gute dem Handelnden selbst zugute kommt, oder anderen. Eine Handlung ist also richtig, wenn sie richtige Folgen hat. Kriterium/Ethik/Moore/Brentano: der Zweck, möglichst viel Gutes in der Welt zu leisten ist dann das Kriterium für richtiges Handeln. Bewertung: Problem: unsere Kenntnis sind diesbezüglich immer lückenhaft. II 284 Moore/Brentano: daher kann die Ethik keine allgemeingültigen Vorschriften liefern. Wir haben "Regeln von mittlerer Allgemeinheit". Diese gelten dann in der Mehrzahl der Fälle. Ethik/Werte/Ontologie/intrinsiche Eigenschaften/Moore/Brentano/Koller: ontologische Frage: welches sind denn nun eigentlich die Gegenstände der intrinsischen Wertbegriffe, auf welche Dinge lassen sich die Begriffe des intrinsisch Guten und Schlechten überhaupt anwenden? Welche logische Struktur haben diese Begriffe, kann man die Methode der Isolierung immer anwenden? II 287 KollerVsBrentano/KollerVsMoore: die Fragen nach der erkenntnistheoretischen Rechtfertigung intrinsischer Werturteile und die Frage nach der Eignung derselben für ein tragfähiges Fundament der Ethik sind gerade die Fragen, die den Ansatz von Brentano und Moore zweifelhaft erscheinen lassen. Chisholm II = Peter Koller Ethik bei Chisholm in Philosophische Ausätze zu Ehren Roderick M. Chisholm Marian David/ Leopold Stubenberg (Hg), Amsterdam 1986 |
Brent I F. Brentano Psychology from An Empirical Standpoint (Routledge Classics) London 2014 Chisholm I R. Chisholm Die erste Person Frankfurt 1992 Chisholm II Roderick Chisholm In Philosophische Aufsäze zu Ehren von Roderick M. Ch, Marian David/Leopold Stubenberg Amsterdam 1986 Chisholm III Roderick M. Chisholm Erkenntnistheorie Graz 2004 |
Glauben | Loar | Schiffer I 19 Glauben/Loar: wird aufgefasst als Funktion, die Propositionen auf interne physikalische Zustände abbildet. - Diese inneren physikalischen Zustände haben funktionale Rollen, die durch diese Propositionen angegeben werden. I 286f Glauben/SchifferVsLoar: Problem: seine Realisation einer Theorie von Glauben/Wünschen - (als Funktion von Propositionen auf physikalische Zustände), deren funktionale Rollen von der Theorie festgelegt werden. - Problem: Eine Theorie zu finden, die jede Proposition mit einer einzigen funktionalen Rolle korreliert statt mit vielen. - Schiffer: das wird nicht gehen, daher ist das Quine-Field-Argument erledigt. Quine-Field-Argument/Schiffer: (I 157) Glauben/Glaubenssätze/Quine/Schiffer: für Quine sind Glaubenssätze nie wahr, auch wenn er zugesteht (Quine pro Brentano): man kann nicht aus dem intentionalen Vokabular ausbrechen. Aber: QuineVsBrentano: ins kanonische Schema gehören keine propositionalen Einstellungen, nur physikalische Konstitution und Verhalten von Organismen. |
Loar I B. Loar Mind and Meaning Cambridge 1981 Loar II Brian Loar "Two Theories of Meaning" In Truth and Meaning, G. Evans/J. McDowell Oxford 1976 Schi I St. Schiffer Remnants of Meaning Cambridge 1987 |
Heterophänomenologie | Radner | Daisie Radner Heterophänomenologie: wie wir etwas über die Vögel und die Bienen lernen in Tie I D. Perler/M. Wild (Hg) Der Geist der Tiere Frankfurt 2005 I 408 Heterophänomenologie/HP/DennettVsBrentano/VsHusserl: aus der Perspektive der 3. Person statt der ersten. RadnerVsDennett: These: Heterophänomenologie kann man auch aus der 1. Person Perspektive betreiben. I 409 Heterophänomenologie/Radner: beschäftigt sich mit folgenden Fragen: 1. Wie erscheinen die Dinge einem Subjekt 2. Wie ist das Erleben des Subjekts ("wie ist es für das Subjekt...") Frank Jackson: behandelt beide als gleichwertig: Bsp Fred: für ihn gibt es zwei Rottöne, wo alle anderen nur einen wahrnehmen. Wie ist es für Fred, wenn er Rot1 und Rot2 sieht? Radner: die Frage schwankt zwischen (1.) und (2.). Im ersten Sinn: Jackson: "Wie ist die neue Farbe?" im zweiten Sinn: Jackson: "wenn wir unsere Physiologie der von Fred anpassen könnten, würden wir es endlich wissen". Bsp M. Tye: anstatt zu sagen, a) Der Farbenblinde Jones wisse nicht, wie die verschiedenen Farben aussehen, können wir genauso gut sagen, b) Er wisse nicht, wie es ist, die Erlebnisse zu haben, die für das Sehen der Farben charakteristisch ist. Beide hängen zusammen, Probleme werden aber nicht immer gleich gut im Sinne von 1. wie von 2. gestellt und umgekehrt. I 410 Bsp Farbenforscherin Mary/Jackson/Radner: das Problem ist nicht, wie Rot für Mary aussehen mag (vermutlich wie für uns), sondern wie ihr Erlebnis sein wird. Wird es eine Überraschung sein? I 411 Umwelt/Innenwelt/Radner: beide können sowohl aus der Sicht der 1. als auch der 3. Person angegangen werden. I 412 Diese Unterscheidung entspricht nicht der zwischen Auto- und Heterophänomenologie. Heterophänomenologie: Erste/Dritte Person/Umwelt/Innenwelt. alle Kombination von Fragen möglich. Umwelt/heterophänomenologisch: 3. Person: Bsp "Wie erscheinen Dinge für das Subjekt?" 1. Person: Bsp "Wie würden mir die Dinge erscheinen, wenn ich einen Sinnesapparat wie den des Subjekts hätte?" Innenwelt/heterophänomenologisch: 3. Person: Bsp "Wie sind die Erlebnisse des Subjekts?" 1. Person: Bsp "Wie wären meine Erlebnisse, wenn ich mit in den Umständen des Subjekts befände und gewisse Merkmale mit ihm gemeinsam hätte?". I 413 Heterophänomenologie/Radner: Bsp möchte wissen, wie ein Warnruf für ein anderes Subjekt klingt, Bsp für Raubvögel wie Habichte oder Eulen, die einen kleinere Kopf haben als wir. I 414 Wie wäre es, wenn ich keine Ohrmuscheln hätte und die Ohren nur zwei Zentimeter voneinander entfernt stünden? Problem: ich kann mir andere Ohren an meinem Gehirn vielleicht vorstellen, aber nicht, wie es für mich mit einem Katzengehirn wäre. |
Radner I Daisie Radner "Heterophenomenology. Learning About the Birds and the Bees", in: Journal of Philosophy 91 (1994) pp. 389-403 In Der Geist der Tiere, D Perler/M. Wild Frankfurt/M. 2005 |
Intentionalität | Brentano | Pauen I 22 Intentionalität/Brentano/Pauen: hier geht es nicht um alltagssprachliche "Absicht", sondern das notwendige Handeln "von" etwas. >"Über etwas sein". I 23 Als Kennzeichen des Mentalen ist Intentionalität ungeeignet, da nicht alle Bewusstseinszustände intentionalen Charakter haben - Bsp Schmerzen. >Schmerz. Field II 69 Intentionalität/Glauben/Brentano/Lewis/Field: (Lewis, späte 1970er): vergleicht das Problem mit folgendem über Zahlen. Bsp „Viele anscheinend physikalische Eigenschaften scheinen physikalische mit nicht-physikalischen Dingen - genannt Zahlen - zu verbinden“. Bsp welche Art von physischer Relation kann ein 7 Gramm schwerer Stein zu der Zahl 7 haben?“. (Ähnlich Churchland 1979(1), Dennett 1982(2), Stalnaker 1984(3)). FieldVs: der Vergleich bringt nicht viel. Nominalismus: ist hier eine Lösung: buchstäblich gibt es keine Zahlen, und dann auch keine Relationen (Field 1980). Das erlaubt die Rede von Zahlen als nützliche Fiktion. >Nominalismus, >Fiktionen. FieldVs: so betrachtet gibt es keinen Druck, Brentanos Problem zu lösen. Field II 71 Intentionalität/Glauben/Brentano/Horwich/FieldVsHorwich: (Horwich (1998)(4) zeigt, wie man das Problem noch weiter verfehlen kann: These nach ihm stehen „bedeutet“ und „glaubt“ für echte Relationen zwischen Personen und Propositionen. Horwich: aber es gibt keinen Grund anzunehmen, dass ein physikalistischer Zugang diesen relationalen Status erhält: Def Fehlschluss der Konstitution/Horwich/Field: die (falsche) Annahme, dass das, was relationale Tatsachen konstituiert, selbst relational sein müsste. Field II 72 Intentionalität/Brentanos Problem/Field: sein Problem lautet, umformuliert in unserem Zusammenhang: wie könnte das Haben von Wahrheitsbedingungen (bei Repräsentationen) naturalistisch erklärt werden? II 259 Referenz/Unbestimmtheit/FieldVsBrentano: wenn Referenz unbestimmt ist, können wir nur eine naturalistische Antwort akzeptieren, keine Brentanosche einer irreduziblen mentalen Verbindung. 1. Paul Churchland, Scientific Realism and the Plasticity of Mind, Cambridge 1979 2. D. Dennett, "Beyond Belief" in: A: Woodfield (ed.), Truth and Object, Clarendon Press, 1-95 3. R. Stalnaker, Inquiry, Cambridge 1984 1. P. Horwich, Meaning, Oxford 1989 Prior I 123 Intentionalität/Brentano: einmalige logische Kategorie. Relationsähnlich ohne eine wirkliche Relation zu sein. |
Brent I F. Brentano Psychology from An Empirical Standpoint (Routledge Classics) London 2014 Pauen I M. Pauen Grundprobleme der Philosophie des Geistes Frankfurt 2001 Field I H. Field Realism, Mathematics and Modality Oxford New York 1989 Field II H. Field Truth and the Absence of Fact Oxford New York 2001 Field III H. Field Science without numbers Princeton New Jersey 1980 Field IV Hartry Field "Realism and Relativism", The Journal of Philosophy, 76 (1982), pp. 553-67 In Theories of Truth, Paul Horwich Aldershot 1994 Pri I A. Prior Objects of thought Oxford 1971 Pri II Arthur N. Prior Papers on Time and Tense 2nd Edition Oxford 2003 |
Intentionalität | Hintikka | II XVII Intentionalität/Hintikka: These: Intentionalität hat einen Multi-Welten-Charakter. Def Intentional/Hintikka: Ein Begriff ist intentional gdw. seine semantische Erklärung mehrere mögliche Szenarien und ihre Relation zueinander involviert. Das rückt Intentionalität in die Nähe von Intensionalität. >Intensionalität. These: Intentionalität ist eine graduelle Angelegenheit. Es gibt Arten und Dimensionen der Intentionalität, die nicht alle gleichermaßen interessant sind. So wie mögliche Welten sich unterscheiden können. Chisholm: Chisholm hat Intentionalität im logischen Verhalten gewisser Begriffe nachgewiesen. II 183 Def Intentional/Intentionalität/Hintikka: These: Es ist ein Zeichen von Intentionalität, wenn mögliche Welten gebraucht werden, um die Semantik des Begriffs zu erklären. >Mögliche Welten. Intentionalität/Hintikka: Intentionalität kann auch Intensionalität genannt werden: Man muss einen Hintergrund von Alternativen (unrealisierten Möglichkeiten) betrachten, wenn man das Bewusstsein eines Subjekts betrachtet. Intentionalität/Brentano/Husserl/Hintikka: Für die beiden war die „Gerichtetheit auf ein Objekt“ wesentlich für Intentionalität. Ein intentionaler Begriff "zeigt hinter sich" (HintikkaVsHusserl/HintikkaVsBrentano). William Kneale: dito (KnealeVsHusserl/KnealeVsBrentano). II 188 Intentionalität/Hintikka: Intentionalität ist eine graduelle Angelegenheit. Das liegt nahe, wenn es stimmt, dass wir bei Intentionalität immer unrealisierte Möglichkeiten betrachten müssen. „Ontologische Kraft“/Hintikka: Je größer die ontologische Kraft eines Geistes ist, desto weiter kann man über die aktuale Welt hinausgehen. Grad von Intentionalität/Hintikka: Der Grad von Intentionalität bemisst sich an der Distanz zur aktualen Welt. II 196 Intentionalität/Hintikka: Dass das Fehlschlagen von (c) (Bewahrung der Identität, VsSpaltung) ein Kriterium für sie ist, sieht man an ihrem Verhalten bei wechselnden Begriffen: Notwendigkeit (logische, physikalische und analytische) erfüllen Bedingung c). Bedingung c: „Was ist, ist notwendig was es ist und kein ander Ding“) Umgekehrt sind gewisse andere Begriffe offensichtlich intentionaler als Notwendigkeit und diese verletzen c). >Logische Notwendigkeit. II 197 Bsp „Nicht alles was ist, ist so, dass gewusst wird, was es ist, noch, dass es kein ander Ding ist“. |
Hintikka I Jaakko Hintikka Merrill B. Hintikka Untersuchungen zu Wittgenstein Frankfurt 1996 Hintikka II Jaakko Hintikka Merrill B. Hintikka The Logic of Epistemology and the Epistemology of Logic Dordrecht 1989 |
Intentionalität | Putnam | III 49 Evolution/Intentionalität/Putnam: Die Evolution wird uns nicht mehr Intentionalität herausgeben, als wir hineingepackt haben. >Evolution. III 51 Kants Problem der Intentionalität ist die Frage, inwiefern ein Bewusstseinsinhalt eine "Vorstellung", also eine "Repräsentation" von einem Gegenstand außerhalb des Bewusstseins sein kann. Dies ist das schwierigste Rätsel der Philosophie. >Bewusstsein/Kant, >Gegenstand/Kant, >Repräsentation/Kant, >Denken/Kant, >Wahrnehmung/Kant, >Repräsentation, >Bewusstsein, >Vorstellung, >Welt/Denken. III 203 Intentionalität/Referenz/Wittgenstein/Putnam: Wittgenstein nimmt an, dass wir die Bezugnahme gar nicht als kausale Beziehung deuten. >Referenz/Wittgenstein. Wittgenstein: Wir finden die Vorstellung verlockend, die Intentionalität unserer Worte sei im Erlebnis des Denkens selbst gegeben. Wenn man gefragt wird »woher weißt du, dass es ein Gedanke an so und so ist?« Denkt man auf Anhieb an so etwas wie einen Schatten, an ein Bild? Man denkt nicht an eine kausale Beziehung. Aber: III 210 Intentionalität/WittgensteinVs: »Illusion der inneren Intentionalität« illusorische Vorstellung: Bezugnahme sei ein Geheimnisvolles etwas, dass existiert, während wir denken. III 211 Wittgenstein: Da wir alle Verwendungsweisen gar nicht überblicken, verfügen wir über gar keine Theorie der Bezugnahme. --- V 17 Gedanken/Putnam: Gedanken sind nach Ansicht vieler Autoren wesentlich verschieden von physischen Gegenständen. Sie haben das Merkmal der »Intentionalität«. Nichts Physisches besitzt »Intentionalität«, es sei denn, sie sei abgeleitet aus einer Anwendung durch den Geist. PutnamVs: Das ist eine vorschnelle Postulierung mysteriöser Geisteskräfte. V 35 Intentionalität/Brentano: »Intentionalität« setzt den Geist zur Bezugnahme instand. >Intentionalität/Brentano. PutnamVsBrentano: Das ist keine Lösung. --- I 204f Intentionalität/Relativismus/Positivismus/Putnam: Mir scheint, dass sowohl Relativisten als auch Positivisten vom Problem der Intentionalität der Repräsentation beunruhigt sind. Die Intentionalität scheint einfach nicht in unser post-darwinistisches Bild zu passen. |
Putnam I Hilary Putnam Von einem Realistischen Standpunkt In Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Frankfurt 1993 Putnam I (a) Hilary Putnam Explanation and Reference, In: Glenn Pearce & Patrick Maynard (eds.), Conceptual Change. D. Reidel. pp. 196--214 (1973) In Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993 Putnam I (b) Hilary Putnam Language and Reality, in: Mind, Language and Reality: Philosophical Papers, Volume 2. Cambridge University Press. pp. 272-90 (1995 In Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993 Putnam I (c) Hilary Putnam What is Realism? in: Proceedings of the Aristotelian Society 76 (1975):pp. 177 - 194. In Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993 Putnam I (d) Hilary Putnam Models and Reality, Journal of Symbolic Logic 45 (3), 1980:pp. 464-482. In Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993 Putnam I (e) Hilary Putnam Reference and Truth In Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993 Putnam I (f) Hilary Putnam How to Be an Internal Realist and a Transcendental Idealist (at the Same Time) in: R. Haller/W. Grassl (eds): Sprache, Logik und Philosophie, Akten des 4. Internationalen Wittgenstein-Symposiums, 1979 In Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993 Putnam I (g) Hilary Putnam Why there isn’t a ready-made world, Synthese 51 (2):205--228 (1982) In Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993 Putnam I (h) Hilary Putnam Pourqui les Philosophes? in: A: Jacob (ed.) L’Encyclopédie PHilosophieque Universelle, Paris 1986 In Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993 Putnam I (i) Hilary Putnam Realism with a Human Face, Cambridge/MA 1990 In Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993 Putnam I (k) Hilary Putnam "Irrealism and Deconstruction", 6. Giford Lecture, St. Andrews 1990, in: H. Putnam, Renewing Philosophy (The Gifford Lectures), Cambridge/MA 1992, pp. 108-133 In Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993 Putnam II Hilary Putnam Repräsentation und Realität Frankfurt 1999 Putnam III Hilary Putnam Für eine Erneuerung der Philosophie Stuttgart 1997 Putnam IV Hilary Putnam "Minds and Machines", in: Sidney Hook (ed.) Dimensions of Mind, New York 1960, pp. 138-164 In Künstliche Intelligenz, Walther Ch. Zimmerli/Stefan Wolf Stuttgart 1994 Putnam V Hilary Putnam Vernunft, Wahrheit und Geschichte Frankfurt 1990 Putnam VI Hilary Putnam "Realism and Reason", Proceedings of the American Philosophical Association (1976) pp. 483-98 In Truth and Meaning, Paul Horwich Aldershot 1994 Putnam VII Hilary Putnam "A Defense of Internal Realism" in: James Conant (ed.)Realism with a Human Face, Cambridge/MA 1990 pp. 30-43 In Theories of Truth, Paul Horwich Aldershot 1994 SocPut I Robert D. Putnam Bowling Alone: The Collapse and Revival of American Community New York 2000 |
Ontologie | Brentano | Chisholm II 267 Ontologie/Brentano/Hedwig: Brentanos Ontologie ist nüchtern: es sind nur "Dinge" die vorgestellt und als "seiend" anerkannt werden. Hedwig: gerade deswegen verwundert es, dass Brentano Fiktionen als "nützlich" und "bequem" und "praktisch" bezeichnet. >Fiktionen. II 268 Brentano: muss dem Kopernikaner, der ptolemäisch spricht, ein Umdenken konzedieren. Die hier entstehende Differenz wird bei Brentano vom Denken her, dem "noetischen Bewusstsein" geschlossen. Es fehlt die sinnliche Evidenz. VsBrentano: Die Stärke dieser Erkenntnistheorie ist auch ihre Schwäche: die sinnliche Wahrnehmung gerät unter die Herrschaft einer erkenntnistheoretischen Option. >Sinneseindrücke, >Erkenntnistheorie. Brentano: (bereits früh): Verstand und innere Wahrnehmung seien vollständig analog zu bewerten. (VsThomas von Aquin). VsBrentano: Frage: inwieweit kann die genetische Herkunft einer durch Empfindung motivierten Vorstellung durch diese Vorstellung selbst epistemologisch eingeholt und evident gemacht werden? Das kann Brentano nicht, auch wenn er auf die Evidenz des sekundären Bewusstseins rekurriert. D.h. dass dem Psychischen ein Bereich der Affekte vorgelagert scheint, der dunkel bleibt und nicht in sich selbst erkannt werden kann, II 269 sondern nur in seiner Wirkung auf den Erkenntnisakt. >Erkenntnis, >Kognition. II 271 Ontologie/Brentano: Seiendes ist synonym mit Ding. Chisholm II = Klaus Hedwig Brentano und Kopernikus in Philosophische Ausätze zu Ehren Roderick M. Chisholm Marian David/ Leopold Stubenberg (Hg), Amsterdam 1986 |
Brent I F. Brentano Psychology from An Empirical Standpoint (Routledge Classics) London 2014 Chisholm I R. Chisholm Die erste Person Frankfurt 1992 Chisholm II Roderick Chisholm In Philosophische Aufsäze zu Ehren von Roderick M. Ch, Marian David/Leopold Stubenberg Amsterdam 1986 Chisholm III Roderick M. Chisholm Erkenntnistheorie Graz 2004 |
Propositionale Einstellungen | Davidson | I (b) 20 Propositionale Einstellung/Davidson: Ein Vorschlag läuft darauf hinaus, den auf "glaubt" folgenden Rest des Satzes als komplexes Adverb zu deuten. >Dass-Sätze. DavidsonVs: Kein Mensch hat eine Ahnung, wie daraus die Bedeutungen der einzelnen Wörter abgeleitet werden könnten. Wir verstehen die Sätze aber ganz offensichtlich, weil wir die enthaltenen Wörter verstehen. >Meinen, >Bedeutung, >Satzbedeutung, >Wortbedeutung, >Propositionen, >Idiolekt. I (b) 22 Wenn die "Inhalte" der propositionalen Einstellungen die Bedeutungen wären, müssten immer neue, sehr lange Wörter gelernt werden, die oft nur einmal auftreten. Da aber jeder Aussagesatz als Inhaltssatz auftreten kann, ist ihre Zahl unendlich und daher nicht lernbar. >Propositionaler Gehalt. I (e) 104 Propositionale Einstellungen/Fodor: innere "solipsistische" Zustände, die bestimmen, was gemeint ist. DavidsonVsFodor: Aber solche Zustände gibt es gar nicht, das liegt auf der Hand: die sehr allgemeinen Merkmale für Stachelschweine z.B. "hat vier Pfoten, und Stacheln" usw. sind ebenso sehr wie die Wörter "Stachelschwein" und "Kurzschnabeligel" von der Naturgeschichte des Erwerbs dieser Wörter abhängig. Glüer II 127 Propositionale Einstellungen werden über öffentliche Objekte individuiert - Überzeugungen haben Ursachen, keine privaten Objekte (mit etwa privilegiertem Zugang). >Externalismus, >Individuation. Avramides I 102f Rationalität/Davidson: ist es, was wir zum Verständnis von propositionalen Einstellungen brauchen, nicht für die Physik. Davidson I (b) 22 Propositionale Einstellungen/Inhalt/Gehalt/Bedeutung/Davidson: wenn die "Inhalte" der propositionalen Einstellungen die Bedeutungen wären, müssten immer neue, sehr lange Wörter gelernt werden, die oft nur einmal auftreten. I (b) 23 Propositionale Einstellungen/Glauben/Referenz/Inhalt/Davidson: danach gibt es keine Alternative zur Auffassung von Glaubenssätzen als relationalen Sätzen. Also muss man den Inhaltssatz "Der Diamant Kohinoor ist eines der Kronjuwelen" eventuell zusammen mit "dass" als singulären Term auffassen. >Singuläre Termini. I (b) 39 Propositionale Einstellung/Gegenstand/Inhalt/Glauben/Wunsch/Brentano: kein vom äußeren Gegenstand verschiedenes inneres Objekt - ((s) Davidson eigentlich auch Vs "innere Gegenstände" - aber: DavidsonVsBrentano: Problem bei Gegenständen, die nicht existieren - Lösung/Davidson/(s): Lerngeschichte sichert Wortbedeutung ohne Referenz. Brentano These: Intentionalität ist irreduzibel auf Gehirnzustände. >Intentionalität/Brentano. I (e) 97 Propositionale Einstellungen/Davidson: sind nicht subjektiv - Zugang zum Fremdpsychischen gewährleistet durch Mechanismus des Sprachverstehens. - Man muss vom beobachteten Verhalten zu den Einstellungen kommen können, weil Sprache und Gedanken interpretierbar sind. >Fremdpsychisches. Glüer II 127 Propositionale Einstellungen/Davidson: werden über öffentliche Objekte individuiert. Überzeugungen haben Ursachen, keine privaten Objekte - (Externalismus); - keine Repräsentation. - Prädikat "x glaubt, dass p": Relation zwischen Sprecher und einer Äußerung des Interpreten. >Repräsentation, >Sprecherbedeutung, >Äußerungen, >Interpretation. |
Davidson I D. Davidson Der Mythos des Subjektiven Stuttgart 1993 Davidson I (a) Donald Davidson "Tho Conditions of Thoughts", in: Le Cahier du Collège de Philosophie, Paris 1989, pp. 163-171 In Der Mythos des Subjektiven, Stuttgart 1993 Davidson I (b) Donald Davidson "What is Present to the Mind?" in: J. Brandl/W. Gombocz (eds) The MInd of Donald Davidson, Amsterdam 1989, pp. 3-18 In Der Mythos des Subjektiven, Stuttgart 1993 Davidson I (c) Donald Davidson "Meaning, Truth and Evidence", in: R. Barrett/R. Gibson (eds.) Perspectives on Quine, Cambridge/MA 1990, pp. 68-79 In Der Mythos des Subjektiven, Stuttgart 1993 Davidson I (d) Donald Davidson "Epistemology Externalized", Ms 1989 In Der Mythos des Subjektiven, Stuttgart 1993 Davidson I (e) Donald Davidson "The Myth of the Subjective", in: M. Benedikt/R. Burger (eds.) Bewußtsein, Sprache und die Kunst, Wien 1988, pp. 45-54 In Der Mythos des Subjektiven, Stuttgart 1993 Davidson II Donald Davidson "Reply to Foster" In Truth and Meaning, G. Evans/J. McDowell Oxford 1976 Davidson III D. Davidson Handlung und Ereignis Frankfurt 1990 Davidson IV D. Davidson Wahrheit und Interpretation Frankfurt 1990 Davidson V Donald Davidson "Rational Animals", in: D. Davidson, Subjective, Intersubjective, Objective, Oxford 2001, pp. 95-105 In Der Geist der Tiere, D Perler/M. Wild Frankfurt/M. 2005 Avr I A. Avramides Meaning and Mind Boston 1989 |
Psychologie | Chisholm | II 211ff Rein psychisch/Marek: Dispositionen: sind insofern rein psychisch, als sie inhaltlich nur durch Erlebnisse bestimmt sind. nicht rein psychisch: Bsp die Eigenschaft, Heimweh zu haben. Bsp Wahrnehmungsurteil: Das Auto ist 5 m lang. >Dispositionen, >Mentale Zustände. II 213 Psychologie/analytische Philosophie/Marek: Frage: Ist der Begriff des Psychischen einheitlich? Man kann von Dingen sprechen, die psychisch seien: z.B. Eigenschaften, Beschaffenheiten, Phänomenen, Zuständen, Ereignissen. Und man kann von Begriffen und Theorien sagen, sie seien nicht psychisch. II 214 Frage: gibt es rein logische Merkmale, die für das Psychische charakteristisch sind? Brentano: ja, die Intentionalität. >Intentionalität. Andere Autoren VsBrentano: Die Suche nach Charakteristika ist vergebens, da das Psychische nicht weiter definierbar sei. Bsp So wie man für den Begriff der phänomenalen Farbe keine spezifischen Artmerkmale angeben kann. Man könne höchstens Unterarten angeben (Bei der Farbe wie beim Psychischen). II 215 Leib Seele Problem/Marek: Die Überlegung, dass das Psychische nichträumlicher Natur sei, geht bereits über eine dem Psychischen immanente Analyse hinaus. II 212/3 Beschrebung/Unterschied: Schmerzen sind etwas Unangenehmes - Schmerzen sind etwas Psychisches (Erwähnung/Gebrauch).>Beschreibungsebenen, >Gebrauch, >Erwähnung. Marek, Johann Christian. Zum Programm einer Deskriptiven Psychologie. In: Philosophische Ausätze zu Ehren Roderick M. Chisholm Marian David/ Leopold Stubenberg (Hg), Amsterdam 1986 |
Chisholm I R. Chisholm Die erste Person Frankfurt 1992 Chisholm II Roderick Chisholm In Philosophische Aufsäze zu Ehren von Roderick M. Ch, Marian David/Leopold Stubenberg Amsterdam 1986 Chisholm III Roderick M. Chisholm Erkenntnistheorie Graz 2004 |
Sprache | Brentano | Chisholm II 217 Sprache/Denken/Brentano: These: Die Untersuchung der Sprache ist der Untersuchung des Denkens untergeordnet. Die Sprache ist es, die von unseren Einsichten über das Denken beurteilt wird. Chisholm II 263 Sprache/Denken/Brentano: Frage: ob Worte durch Worte zu erklären sind (> hermeneutischer Zirkel). These weder die Klärung von Äquivokationen noch das Ziel sprachlicher Präzision ist durch die Sprache selbst zu erreichen. "Sondern in Erklärungen der Gegenstände selbst, die sich zum Vergleich bieten und einen gemeinsamen allgemeinen Begriff erfassen lassen, wird die Grundlage für das Verständnis aller Reden gewonnen". Vgl. >Psychologische Theorien über Sprache und Denken. II 264 Sprache/Brentano/Hedwig: ihre Analyse schließt "mehrfaches Wissen" ein. Klarheit der Sprache ist Ausdruck der Klarheit des Wissens. VsBrentano: unklar, wie die reistische Sprache des Philosophen zur Sprache der Lebenswelt werden könnte. II 265 Brentano geht es aber um den umgekehrten Prozess. Chisholm II = Johann Christian Marek Zum Programm einer Deskriptiven Psychologie in Philosophische Ausätze zu Ehren Roderick M. Chisholm Marian David/ Leopold Stubenberg (Hg), Amsterdam 1986 |
Brent I F. Brentano Psychology from An Empirical Standpoint (Routledge Classics) London 2014 Chisholm I R. Chisholm Die erste Person Frankfurt 1992 Chisholm II Roderick Chisholm In Philosophische Aufsäze zu Ehren von Roderick M. Ch, Marian David/Leopold Stubenberg Amsterdam 1986 Chisholm III Roderick M. Chisholm Erkenntnistheorie Graz 2004 |
![]() |
Begriff/ Autor/Ismus |
Autor![]() |
Eintrag![]() |
Literatur![]() |
---|---|---|---|
Essentialismus | Chisholm, R. | II 166 SimonsVsChisholm/SimonsVsBrentano: These Chisholm hat von Brentano einen mereologischen Essentialismus geerbt, mit dem ich nicht übereinstimme. Ich werde aber diese Ideen benutzen, um eine leicht abweichende Interpretation von Wittgensteins Tractatus zu geben. Wittgenstein selbst war nicht so klar in bezug auf Tatsachen wie es scheint. Selbstkritik: Durcheinander von Tatsachen und Komplexen. Zwischen dem späteren Wittgenstein und Brentano liegen Welten, aber es gibt Berührungen zwischen Brentano und dem Tractatus. Simons I 2 Chisholm/Mereologischer Essentialismus/Simons: Chisholm vertritt den mereologischen Essentialismus: These kein Objekt kann andere Teile haben, als es aktual hat. Vs: Problem: zu erklären, wieso normale Gegenstände nicht modal starr (alle Teile wesentlich) sind. Lösung/Chisholm: These (erscheinende) Dinge (appearances) ((s) alltägliche Dinge) sind logische Konstruktionen aus Objekten, für die der mereologische Essentialismus gilt. Lösung/Chisholm: These die tatsächlichen sind mereologisch konstant und die Erscheinungen wieder logische Konstruktionen aus unveränderlichen Objekten. SimonsVsChisholm: der Preis ist zu hoch. Simons I 275 mereologischer Essentialismus/Zwischenposition/Chisholm/Simons: es gibt noch eine weitere, die Chisholm ablehnt: daß einige Teile wesentlich sind und andere nicht. Das ist meine Position. ChisholmVsSimons: alle Teile sind notwendig. Simons: These einige Teile sind wesentlich (nicht notwendig!). |
Simons I P. Simons Parts. A Study in Ontology Oxford New York 1987 |
Hetero-Phänomen. | Dennett, D. | Perler/Wild I 408 Heterophänomenologie/HP/DennettVsBrentano/VsHusserl: aus der Perspektive der 3. Person statt der ersten. RadnerVsDennett: These HP kann man auch aus der 1. Person-Perspektive betreiben. |
|
Intentionalität | Millikan, R. | Graeser I 125/126 Intentionalität/MillikanVsBrentano: These Verrichtungen aller Art sind auf eine bestimmte Normalität hin angelegt. Das ist natürlich häretisch gegenüber Brentano, der den Begriff seinerzeit für irreduzibel Mentales geprägt hatte. (Um die unüberbrückbare Kluft zum Physischen zu markieren). Millikan: statt dessen: Intentionalität kommt nicht in einem Stück! Alles hat die Funktion, dieses oder jenes hervorzubringen. |
Grae I A. Graeser Positionen der Gegenwartsphilosophie. München 2002 |
![]() |