Begriff/ Autor/Ismus |
Autor |
Eintrag |
Literatur |
---|---|---|---|
Gruppendenken | Janis | Haslam I 182 Gruppendenken/Janis: Beispiel: Nach dem Scheitern der Invasion in der Schweinebucht 1961, die von einer Gruppe hochintelligenter Menschen geplant worden war, stellte sich die Frage, wie dieses Scheitern möglich gewesen sei. Janis These: Obwohl Janis zu dem Schluss kam, dass die fehlerhafte Planung der CIA und der Mangel an effektiver Kommunikation teilweise für das Fiasko in der Bay of Pigs verantwortlich war, diagnostizierte er das primäre Problem als Folge sozialpsychologischer Prozesse, die innerhalb der Kernberatungsgruppe des Präsidenten ablaufen. (Janis; 1972(1), 1982(2)). Psychologische Tradition: Anfang der 70er Jahre waren Theorie und Forschung zur Gruppen- und Organisationsentscheidung von der individualistischen subjektiven Nutzenlehre dominiert (Kramer, 1998)(3), wonach die subjektiven Bewertungen von Risiko und Ertrag einer einzelnen Person ihre Entscheidungsprozesse beeinflussen. JanisVsTradition: betonte die Gruppendynamik, die diesen Entscheidungen zugrunde liegt. Insbesondere theoretisierte er Haslam I 183 dass die Kohäsion der Gruppen ihre Mitglieder motivieren könnte, Gruppenharmonie und Einstimmigkeit über sorgfältige Überlegungen bei der Entscheidungsfindung zu stellen. Haslam I 184 Def Gruppendenken/Janis: "Gruppendenken" [ist] ein schneller und einfacher Weg, um auf eine Denkweise hinzuweisen, die Menschen anwenden, wenn sie tief in eine zusammenhängende Gruppe eingebunden sind, wenn das Streben der Mitglieder nach Einstimmigkeit ihre Motivation, alternative Handlungsoptionen realistisch zu bewerten, übertönt. (Janis, 1972(1): 9) Janis These: Eine bestimmte Reihe von Vorbedingungen kann die Mitglieder einer Gruppe dazu bringen, einen Konsens miteinander zu suchen, anstatt sich an sorgfältigen Entscheidungen zu beteiligen. Gruppendenken-Modell/Janis: (a) die vorhergehenden Bedingungen, von denen erwartet wird, dass sie diese konsensorientierte Psychologie hervorbringen, (b) eine Reihe von beobachtbaren Symptomen, die sich daraus ergeben sollten, was wiederum zu (c) einer Reihe von fehlerhaften Entscheidungsprozessen führt. Das Modell deutet darauf hin, dass diese fehlerhaften Prozesse in der Regel zu suboptimalen kollektiven Entscheidungen führen. Vorangestellte Bedingungen: hochrangige (z.B. charismatische oder autoritäre) Führungskräfte, begrenzte Informationssuche und Isolierung der Gruppe gegenüber Außenstehenden mit dem notwendigen Fachwissen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Besonders wichtig: ein starkes Gefühl der Gruppenkohäsion (d.h. eine starke kollektive Bindung) und ein Kontext mit hohem Stress oder Krisen, besonders wahrscheinlich bei komplexen und folgerichtigen Entscheidungen. Haslam I 185 Symptome für Gruppendenken: (Janis 1971)(3) Überschätzung des Gruppenwertes: 1. Illusion der Unverwundbarkeit 2. Glaube an die Moral der Gruppe Engstirnigkeit: 3. Kollektive Rationalisierung 4. Stereotype Ansichten von Outgroups Druck auf Gleichmäßigkeit: 5. Selbstzensur 6. Illusion der Einstimmigkeit 7. Druck auf Abweichende ausgeübt 8. Mindguarding Probleme: Entscheidungsziele werden unzureichend diskutiert, nur wenige alternative Haslam I 186 Lösungen werden unterhalten, ursprünglich bevorzugte Lösungen werden nicht kritisch geprüft, zunächst verworfene Lösungen werden nicht erneut geprüft, Experten werden nicht konsultiert, Ratschläge werden selektiv und voreingenommen eingeholt, und die Gruppe entwickelt keine Notfallpläne. Lösung/Janis: Gruppenleiter sollten alle Gruppenmitglieder ermutigen, "kritische Bewerter" zu sein, so dass sie in der Lage sind, Zweifel oder Einwände frei zu äußern. Darüber hinaus sollten Gruppenleiter vermeiden, ihre anfänglichen Präferenzen zu Beginn eines jeden Entscheidungsprozesses anzugeben (...). Janis plädierte für die Bildung mehrerer unabhängiger Gruppen, jede mit ihrem eigenen Gruppenführer, um das gleiche Problem zu lösen. (...) die Meinungen der Gruppenmitglieder sollten häufig in Frage gestellt werden, entweder indem man verschiedene externe Experten an den Sitzungen teilnehmen lässt oder indem man ausgewählte Mitglieder als vorübergehende "Advokaten des Teufels" benennt. Schließlich betonte Janis die Bedeutung von Treffen der "zweiten Chance", bei denen Gruppenentscheidungen ein letztes Mal überdacht werden könnten, bevor sie beschlossen oder veröffentlicht werden. Haslam I 187 Beispiele für Gruppendenken: die Invasion Nordkoreas, die Schweinebucht und die Eskalation des Vietnamkriegs. Beispiele, die kein Gruppendenken zeigen: der Marshall-Plan und die Kubakrise. Haslam I 189 Gruppen/Janis: These: Das einzige Ziel von Entscheidungsgruppen ist es, sich an einer maßvollen Beratung zu beteiligen, um genaue und logische Entscheidungen zu treffen. VsJanis: Gruppen können andere Ziele im Sinn haben, wie z.B. "Zufriedenheit mit und Verpflichtung zur Entscheidung", "verbesserte Umsetzung durch die Gruppenmitglieder" oder sogar "diffuse Verantwortung für schlechte Entscheidungen" (McCauley, 1998(4): 148). >Gruppendenken/Psychologische Theorien. KramerVsJanis: Roderick Kramer (1998)(5) schlug vor, dass zumindest einige von Janis' Fallbeispielen besser als fehlerhafte Entscheidungen verstanden werden, die sich aus politischem Denken und nicht aus Gruppendenken ergeben. Präsident Kennedy (...) versuchte, genaue Entscheidungen darüber zu treffen, was die beste politische Entscheidung war (z.B. würde sie im Inland populär sein), zum Nachteil der bestmöglichen militärischen Entscheidung. Mit anderen Worten, eine sorgfältige Bewertung der Entscheidungen. Haslam I 190 (d.h. Nicht-Gruppendenken-Symptome) in einem Bereich kann scheinbares Gruppendenken in einem anderen erzeugen. FullerVsJanis/AldagVsJanis: Sally Fuller und Ramon Aldag (1998)(6) argumentieren, dass die leichte Popularität des Modells Sozialpsychologen abgelenkt hat. Sie behaupten, dass sich die Forscher darauf konzentrierten, die ursprünglichen Parameter des Gruppendenken-Modells zu testen, auf Kosten der breiteren Fragen zur Gruppenentscheidung. (...) - ironischerweise ergeben sich einige der besten Beweise für das Gruppendenken-Modell aus der Untersuchung der Art und Weise, wie die Forschung zu Gruppendenken selbst durchgeführt wurde. >Gruppendenken/Psychologische Theorien. 1. Janis, I.L. (1972) Victims of Groupthink. Boston: Houghton Mifflin. 2. Janis, I.L. (1982) Groupthink: Psychological Studies of Policy Decisions and Fiascoes. Boston: Houghton Mifflin. 3. Janis, I.L. (1971) ‘Groupthink’, Psychology Today, November, 43–6: 74–6. 4. McCauley, C. (1998) ‘Group dynamics in Janis’ theory of groupthink: Backward and forward’, Organizational Behavior and Human Decision Processes, 73: 146–62. 5. Kramer, R.M. (1998) ‘Revisiting the Bay of Pigs and Vietnam decisions 25 years later: How well has the groupthink hypothesis stood the test of time?’, Organizational Behavior and Human Decision Processes, 73: 236–71. 6. Fuller, S.R. and Aldag, R.J. (1998) ‘Organizational Tonypandy: Lessons from a quarter century of the groupthink phenomenon’, Organizational Behavior and Human Decision Processes, 73: 163–84. Dominic J. Packer and Nick D. Ungson, „Group Decision-Making. Revisiting Janis’ groupthink studies“, in: Joanne R. Smith and S. Alexander Haslam (eds.) 2017. Social Psychology. Revisiting the Classic studies. London: Sage Publications |
Haslam I S. Alexander Haslam Joanne R. Smith Social Psychology. Revisiting the Classic Studies London 2017 |
Gruppendenken | McCauley | Haslam I 191 Gruppendenken/VsJanis/McCauley: Möglichkeiten für Gruppendenken sind: a) Verringerung der Unsicherheit - diese ist weitgehend konsistent mit der ursprünglichen Formulierung von Janis (1972(1), 1982(2)). In diesem Fall können Gruppen zu einem vorzeitigen Konsens über eine Entscheidung kommen, weil sie das kollektive "Unbehagen der Unsicherheit über ein wichtiges Thema" vermeiden wollen (McCauley, 1998(3): 153). (...) Gruppenmitglieder suchen Zuflucht in einer gemeinsamen Realität, oft in Form eines vorzeitigen Konsenses. b) "der Wunsch, das Unbehagen einer offenen Bewertung von Ideen zu vermeiden, die Einzelpersonen an sich gebunden haben" (1998(3): 153). In diesem Fall ist die Meinungsverschiedenheit unter Gleichen unangenehm und kann sozial kostspielig sein. McCauley (1998)(3) glaubte, dass die Beweise für das soziale Unbehagen stärker waren als die für die Verringerung der Unsicherheit. >Konformität. Haslam I 192 McCauley These: Der soziale Unbehagen-Mechanismus ermöglicht eine Vorhersage über die Art der Gruppe oder des Konsenses, die zu einem Gruppendenken führen sollte. Insbesondere Gruppen, die auf freundschaftlichen Beziehungen und einem auf persönlicher Attraktivität beruhenden Kohäsion beruhen, sollten höchstwahrscheinlich eine Situation schaffen, in der die einzelnen Mitglieder motiviert sind, mit ihren Peers gute Beziehungen aufrecht zu halten. McCauley stützte sich auf Labornachweise, um seine Hypothese zu untermauern, vor allem auf ein altes Experiment von Back (1951)(4), bei dem hohe (vs. niedrige) Kohäsionsebenen auf verschiedene Weise manipuliert wurden. >Kohäsion/Psychologische Theorien, >I.L. Janis. 1. Janis, I.L. (1972) Victims of Groupthink. Boston: Houghton Mifflin. 2. Janis, I.L. (1982) Groupthink: Psychological Studies of Policy Decisions and Fiascoes. Boston: Houghton Mifflin. 3. McCauley, C. (1998) ‘Group dynamics in Janis’ theory of groupthink: Backward and forward’, Organizational Behavior and Human Decision Processes, 73: 146–62. 4. Back, K. (1951) ‘Influence through social communications’, Journal of Abnormal and Social Psychology, 46: 9–23. Dominic J. Packer and Nick D. Ungson, „Group Decision-Making. Revisiting Janis’ groupthink studies“, in: Joanne R. Smith and S. Alexander Haslam (eds.) 2017. Social Psychology. Revisiting the Classic studies. London: Sage Publications |
Haslam I S. Alexander Haslam Joanne R. Smith Social Psychology. Revisiting the Classic Studies London 2017 |
Gruppendenken | Packer | Haslam I 195 Gruppendenken/Gruppenverhalten/Individuen/PackerVsJanis/Packer: Identifizierte Gruppenmitglieder sind keine Automatisierungen, blinde Verfolger von Gruppennormen bis hin zur Katastrophe. >Gruppendenken/Janis, >Gruppendenken/Psychologische Theorien. Vielmehr beschäftigen sie sich, zumindest gelegentlich, mit der kritischen Bewertung des Verhaltens ihrer Gruppen. Und wenn sie zu der Annahme gelangen, dass Gruppennormen den Gruppeninteressen schaden, sind sie häufig bereit, abweichende Ansichten zu äußern; in der Tat tun sie dies eher als schwach identifizierte Mitglieder, die weniger auf Gruppeninteressen ausgelegt sind (Packer, 2008(1); Packer and Chasteen, 2010(2)). Selbst wenn sich die Gruppe als Ganzes auf ein bestimmtes Ziel festgelegt hat, kann ein einzelnes Mitglied nach eigener Einschätzung der Situation entscheiden, ein alternatives kollektiv orientiertes Ziel zu verfolgen. In dem Maße, in dem dies den Ausdruck divergierender und abweichender Ansichten beinhaltet, wird es dazu neigen, viele der Symptome des Gruppendenkens zu reduzieren. Haslam I 196 Situationen: Es gibt auch situative Effekte. Am bemerkenswertesten ist vielleicht ein Abstraktionseffekt, so dass identifizierte und gewissenhafte Gruppenmitglieder, die dazu veranlasst werden, abstrakter zu denken (z.B. durch längere Zeitperspektiven), auch eher von Gruppennormen abweichen (Packer, Fujita und Chasteen, 2013(3); Packer, Fujita und Herman, 2013(4)). 1. Packer, D.J. (2008) ‘On being both with us and against us: A normative conflict model of dissent in social groups’, Personality and Social Psychology Review, 12: 50–72. 2. Packer, D.J. and Chasteen, A.L. (2010) ‘Loyal deviance: Testing the normative conflict model of dissent in social groups’, Personality and Social Psychology Bulletin, 36: 5–18. 3. Packer, D.J., Fujita, K. and Chasteen, A.L. (2013) ‘The motivational dynamics of dissent decision: A goal-conflict approach’, Social Psychological and Personality Science, 5: 27–34. 4. Packer, D.J., Fujita, K. and Herman, S. (2013) ‘Rebels with a cause: A goal conflict approach to understanding when conscientious people dissent’, Journal of Experimental Social Psychology, 49: 927–32. Dominic J. Packer and Nick D. Ungson, „Group Decision-Making. Revisiting Janis’ groupthink studies“, in: Joanne R. Smith and S. Alexander Haslam (eds.) 2017. Social Psychology. Revisiting the Classic studies. London: Sage Publications |
Haslam I S. Alexander Haslam Joanne R. Smith Social Psychology. Revisiting the Classic Studies London 2017 |
Gruppendenken | Psychologische Theorien | Haslam I 182 Gruppendenken/Psychologische Theorien: Beispiel: Nach dem Scheitern der Invasion in der Bay of Pigs von 1961, die von einer Gruppe hochintelligenter Menschen geplant worden war, stellte sich die Frage, wie dieses Scheitern möglich gewesen sei. >Gruppendenken/Janis. Psychologische Tradition: Anfang der 70er Jahre waren Theorie und Forschung zur Gruppen- und Organisationsentscheidung von der individualistischen subjektiven Nutzenlehre dominiert (Kramer, 1998)(1), wonach die subjektiven Bewertungen von Risiko und Ertrag einer einzelnen Person ihre Entscheidungsprozesse beeinflussen. >Entscheidungsprozesse. JanisVsTradition: betonte die Gruppendynamik, die diesen Entscheidungen zugrunde liegt. Insbesondere theoretisierte er Haslam I 183 dass die Gruppenkohäsion ihre Mitglieder motivieren könnte, Gruppenharmonie und Einstimmigkeit über sorgfältige Überlegungen bei der Entscheidungsfindung zu stellen. >Gruppenkohäsion. Haslam I 187 Kritikpunkte VsJanis: Philip Tetlock (1979)(2): Im Einklang mit dem Gruppendenken-Modell waren öffentliche Äußerungen in Gruppendenken-Fällen einfacher und bildeten tendenziell mehr gruppeninterne Referenzen als öffentliche Äußerungen in Nicht-Gruppendenken-Fällen. Allerdings waren öffentliche Äußerungen in Gruppendenken-Fällen, die nicht mit dem Modell übereinstimmen, nicht mehr geeignet, negative Bezüge zu Outgroups herzustellen. Clark McCauley (1989)(3): Drei von [Janis'] Fällen (d.h. Nordkorea, Pearl Harbor, Watergate) schienen tatsächlich Gruppenmitglieder zu involvieren, die kollektive Überzeugungen internalisierten (d.h. sie waren privat einverstanden mit Gruppenentscheidungen). Er kam jedoch zu dem Schluss, dass die Invasion in der Bay of Pigs und die Eskalation des Vietnamkriegs besser als Übereinstimmung charakterisiert sind - das heißt, die Mitglieder äußerten öffentlich ihre Zustimmung zu Gruppenpositionen, ohne sie privat zu akzeptieren, vermutlich aufgrund des sozialen Drucks, sich anzupassen. TetlockVsJanis: (Tetlock et al 1992)(4): Die Autoren fanden einige Hinweise, die mit dem Gruppendenken-Modell übereinstimmen: strukturelle und prozedurale Fehler (z.B. Richtlinienführung, Entscheidungsverfahren) prognostizierten Gruppendenken-Symptome. Im Gegensatz zu Janis' ursprünglicher Formulierung erwiesen sich jedoch Gruppenkohäsion und hohe Stressbedingungen nicht als wichtige Vorläufer für das Gruppendenken von Symptomen. Haslam I 188 PetersonVsJanis: (Peterson et al. 1998)(5) fanden Unterstützung für die Idee, dass Entscheidungsstile und -verfahren wichtige Auswirkungen auf den Erfolg und Misserfolg realer Unternehmen haben. Es gab jedoch einige Vorbehalte: (...) "erfolglose Gruppen", die von Peterson und Kollegen identifiziert wurden, ähnelten nicht der Art von Gruppen, die wahrscheinlich von Gruppendenken geplagt wurden, wie es von Janis charakterisiert wurde; vielmehr hatten sie eher schwächere Gruppenführer und weniger Kohäsion. Im Gegensatz dazu waren "erfolgreiche Gruppen" durch stärkere Führungskräfte, größere Risikobereitschaft und mehr Optimismus gekennzeichnet. Laborstudien: haben sich im Allgemeinen auf die Manipulation von Vorläufern des Gruppendenkens (z.B. Gruppenkohäsion, Entscheidungsverfahren) konzentriert, um deren Auswirkungen auf die Symptome des Gruppendenkens und die Entscheidungsqualität zu untersuchen. Die Kohäsion wurde auf verschiedene Weise manipuliert: das Geben von falsche Rückmeldungen über die Kompatibilität der Einstellungen der Gruppenmitglieder, Anbieten von Belohnungen für Haslam I 189 erfolgreiche Gruppen, Gruppenbildung von Freunden vs. Fremden oder Hervorhebung der gemeinsamen Gruppenzugehörigkeit unter Einzelpersonen (siehe Esser, 1998(6): 127-133). Ergebnisse: Diese Laborstudien haben keinen konsistenten kausalen Zusammenhang zwischen Gruppenkohäsion und Symptomen des Gruppendenkens gefunden. Die Inkonsistenz dieser Ergebnisse kann jedoch (...) viel mit der Inkonsistenz in der Art und Weise zu tun haben, wie die Kohäsion definiert und operationalisiert wurde. VsJanis: Obwohl es empirische Beobachtungen gibt, dass einige von Janis' (1972(7), 1982(8)) vorangehende bestimmte Symptome von Gruppendenken hervorrufen können, scheint es fair zu sein, zu sagen, dass es wenig oder gar keine Beweise aus Fall- oder Laborstudien für ein strenges Modell gibt, bei dem alle von Janis' (1972(7), 1982(8)) Vorläufer vorhanden sein müssen, um die Symptome des Gruppendenkens hervorzurufen, oder bei dem alle Symptome von Gruppendenken notwendigerweise zusammen auftreten. Es gibt auch wenig Hinweise auf ein additives Modell, bei dem die Ansammlung von Vorläufern mehr oder stärkere Symptome hervorruft (siehe Turner und Pratkanis, 1998b). Haslam I 193 Gruppendynamik: Robert S. Baron: Baron (2005)(9) argumentierte, dass Dynamiken von Gruppendenken, einschließlich Konformität, Unterdrückung von Meinungsverschiedenheiten, Polarisierung, Selbstzensur, Illusionen von Konsens und intergruppenspezifische Verzerrungen, eigentlich allgegenwärtig sind - was bedeutet, dass sie für so ziemlich jede sinnvolle Gruppe allgegenwärtig sind. Baron (2005)(9) argumentierte weiter, dass das Versäumnis, starke oder konsistente Beweise für die vorherrschenden Bedingungen des Gruppendenkens zu finden, tatsächlich die Tatsache widerspiegeln kann, dass es so häufig ist. Mit anderen Worten, es gibt wenig Unterschiede zu erkennen, da die meisten Gruppen Symptome von Gruppendenken und fehlerhafte Entscheidungsprozesse aufweisen. >Gruppendenken/Packer. 1. Kramer, R.M. (1998) ‘Revisiting the Bay of Pigs and Vietnam decisions 25 years later: How well has the groupthink hypothesis stood the test of time?’, Organizational Behavior and Human Decision Processes, 73: 236–71. 2. Tetlock, P.E. (1979) ‘Identifying victims of groupthink’, Journal of Personality and Social Psychology, 37: 1314–24. 3. McCauley, C. (1989) ‘The nature of social influence in groupthink: Compliance and internalization’, Journal of Personality and Social Psychology, 57: 250–60. 4. Tetlock, P.E., Peterson, R.S., McGuire, C., Chang, S. and Feld, P. (1992) ‘Assessing political group dynamics: A test of the groupthink model’, Journal of Personality and Social Psychology, 63: 403–25. 5. Peterson, R.S., Owens, P.D., Tetlock, P.E., Fan, E.T. and Martorana, P. (1998) ‘Group dynamics in top management teams: Groupthink, vigilance, and alternative models of organizational failure and success’, Organizational Behavior and Human Decision Processes, 73: 272–305. 6. Esser, J.K. (1998) ‘Alive and well after 25 years: A review of groupthink research’, Organizational Behavior and Human Decision Processes, 73: 116–41. 7. Janis, I.L. (1972) Victims of Groupthink. Boston: Houghton Mifflin. 8. Janis, I.L. (1982) Groupthink: Psychological Studies of Policy Decisions and Fiascoes. Boston: Houghton Mifflin. 9. Baron, R.S. (2005) ‘So right it’s wrong: Groupthink and the ubiquitous nature of polarized group decision-making’, Advances in Experimental Social Psychology, 37: 219–253. Dominic J. Packer and Nick D. Ungson, „Group Decision-Making. Revisiting Janis’ groupthink studies“, in: Joanne R. Smith and S. Alexander Haslam (eds.) 2017. Social Psychology. Revisiting the Classic studies. London: Sage Publications |
Haslam I S. Alexander Haslam Joanne R. Smith Social Psychology. Revisiting the Classic Studies London 2017 |