Lexikon der Argumente


Philosophische Themen und wissenschaftliche Debatten
 
[englisch]

Screenshot Tabelle Begriffes

 

Finden Sie Gegenargumente, in dem Sie NameVs…. oder….VsName eingeben.

Erweiterte Suche:
Suchbegriff 1: Autor oder Begriff Suchbegriff 2:Autor oder Begriff

zusammen mit




Der gesuchte Begriff oder Autor findet sich in folgenden 1 Einträgen:
Begriff/
Autor/Ismus
Autor
Autor
Eintrag
Eintrag
Literatur
Literatur
Bewusstsein Rosenthal Chalmers I 230
Bewusstsein/Rosenthal: (Rosenthal 1996)(1): These: Damit ein Zustand bewusst ist, muss er Gegenstand eines Gedankens höherer Stufe sein. Diese Gedanken 2. Stufe sind normalerweise nicht bewusst, daher bemerken wir sie nicht. >stufen/Ebenen, >Beschreibungsebenen.
ChalmersVsRosenthal: Erwägungen aus der Position der dritten Person sprechen dagegen, außerdem scheinen Gedanken 2. Stufe nicht relevant für ein kognitives System zu sein. Meistens wären sie redundant (z.B. wenn man sie für jedes Detail im Gesichtsfeld brauchte).
>Denken, >Kognition, >Gedanken.
Erlebnisse/Rosenthal: Erlebnisse sind Zustände, von denen wir ein Bewusstsein haben.
>Elebnisse.
ChalmersVsRosenthal: Es ist nicht sicher, dass die meisten unserer Erlebnisse Gegenstand unserer Gedanken sind.
>Wahrnehmung, >Welt/Denken.

1. David M. Rosenthal (1996). "A theory of consciousness". In: Ned Block, Owen J. Flanagan & Güven Güzeldere (eds.), The Nature of Consciousness. MIT Press (1997).

Rosenthal I
David M. Rosenthal
"Multiple drafts and the facts of matter"
In
Bewusstein, Thomas Metzinger Paderborn/München/Wien/Zürich 1996

Cha I
D. Chalmers
The Conscious Mind Oxford New York 1996

Cha II
D. Chalmers
Constructing the World Oxford 2014