Lexikon der Argumente


Philosophische Themen und wissenschaftliche Debatten
 
[englisch]

Screenshot Tabelle Begriffes

 

Finden Sie Gegenargumente, in dem Sie NameVs…. oder….VsName eingeben.

Erweiterte Suche:
Suchbegriff 1: Autor oder Begriff Suchbegriff 2:Autor oder Begriff

zusammen mit




Der gesuchte Begriff oder Autor findet sich in folgenden 1 Einträgen:
Begriff/
Autor/Ismus
Autor
Autor
Eintrag
Eintrag
Literatur
Literatur
Sprache Black II 13
Sprachen/Black: Sprachen sind dann verschieden, wenn Sprecher sich nicht verstehen. >Verstehen.
II 16
Sprechen/Black: Sprechen ist vorrangig vor Schrift. >Sprechen, >Schrift.
II 20
Neu: Kein voll gegliederter Gedanke ist ohne symbolische Verkörperung möglich. >Symbole, >Zeichen. Wörter/Malinowski: gleichzeitig Teil und Äquivalente der Handlung. >Handlungen.
II 31
Sprache/Black: Text ist linear - Denken ist nicht linear. >Texte, >Denken.
II 30
Sprachwissenschaft/Linguistik/Black: Tradition: Die Tradition rühmt sich, die "unreine Bedeutung" nicht zu berücksichtigen.
II 63
BloomfieldVs: Phoneme müssen in Bezug auf Bedeutung verglichen werden. - Nur wenn der Untersuchende herausfindet, welche Äußerungen sich in ihrer Bedeutung ähnlich und welche verschieden sind, kann er lernen, die phonemischen Unterschiede zu erkennen. Dennoch pro rein formale Sprachwissenschaft/pro Ockham: Bedeutungen sollten nicht ohne Notwendigkeit herangezogen werden. - Man sollte sich lieber auf Bedeutungsunterschiede als auf substantielle Bedeutungsangaben verlassen.
II 74f
Sprache/Black: Es sind unendlich viele Sätze möglich. - Daher ist Sprache ein offenes System wie Bsp Schach, chemische Zusammensetzungen, Melodien. >Vgl. Diskussion: >Gibt es unendliche viele Sätze?
II 87
Def Sprache/Black: Sprache ist zu komplex um definierbar zu sein - Merkmale: Sprache ist im Sprechen verankert. Sprechakt ist zielgerichtet und selbstregulierend . Der Sprechakt ist eine Institution (Sprachgemeinschaft). - Auf Einheiten aufgebautes System. - Bedeutungstragend, effektauslösend biegsam.
II 130
Sprache/Locke/Black: Sprache dient der Übermittlung von Gedanken. - (Vorstellungen). >Gedanken, >Vorstellungen.
II 161
VsSprache/Black: Berkeley: These: Wissen ist durch Missbrauch verwirrt und verdunkelt. Locke: dito.
Whitehead: Wissen ist unvollständig, nur Durchgangsstadium. Gefahr: falsches Vertrauen in sie - Wittgenstein: Alle Philosophie ist Sprachkritik.
Beispiele aus der Literatur:
Swift: Gulliver: Hier geht es um die Abschaffung aller Wörter ...
II 166
Sartre: Ekel: Roquentin will sich ins Schweigen zurückziehen.

Black I
Max Black
"Meaning and Intention: An Examination of Grice’s Views", New Literary History 4, (1972-1973), pp. 257-279
In
Handlung, Kommunikation, Bedeutung, G. Meggle (Hg) Frankfurt/M 1979

Black II
M. Black
Sprache. Eine Einführung in die Linguistik München 1973

Black III
M. Black
The Prevalence of Humbug Ithaca/London 1983

Black IV
Max Black
"The Semantic Definition of Truth", Analysis 8 (1948) pp. 49-63
In
Truth and Meaning, Paul Horwich Aldershot 1994