Begriff/ Autor/Ismus |
Autor![]() |
Eintrag![]() |
Literatur![]() |
---|---|---|---|
Universum | Teilhard de Chardin | Kanitscheider II 177 Teilhard de Chardin/Kanitscheider: Vorläufer der Prozesstheologie. These: Immanenz Gottes in einer unvollständigen und immer sich weiter entwickelnden Welt. Omegapunkt. Teilhard unterscheidet zwei Energiearten, "tangential" (physikalisch), "radial" (geistig). Die geistige Energie wird mit der Evolution immer dichter und konzentrierter, was sich in der Entstehung intelligenter Lebewesen ausprägt. Am Ende beherrscht die radiale die tangentiale Energie. >Energie, >Prozess-Philosophie. KanitscheiderVsTeilhard de Chardin: Verdoppelungstechnik! Die Motivation zu seiner Theorie liegt in der zu seiner Zeit üblichen Überzeugung, dass der Zweite Hauptsatz das Wachstum von Komplexität verbiete. >Komplexität, >Entropie, >Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik. Lösung: Selbstorganisation ermöglicht, dass mit dem evolutionären Wachstum komplexer Systeme nur die Information zunimmt, was der Thermodynamik nicht widerspricht. >Selbstorganisation. II 178 Kanitscheider: Der substantielle Vergeistigungsvorgang ist inkompatibel mit dem heutigen Verständnis von Komplexitätswachstum. |
Teilhard I Pierre Teilhard de Chardin The Phenomenon of Man New York 1976 Kanitsch I B. Kanitscheider Kosmologie Stuttgart 1991 Kanitsch II B. Kanitscheider Im Innern der Natur Darmstadt 1996 |
![]() |