Begriff/ Autor/Ismus |
Autor![]() |
Eintrag![]() |
Literatur![]() |
---|---|---|---|
Fremdpsychisches | Carnap | VI 186 Fremdpsychisches/Zuschreibung/Behaviorismus/Carnap: 1. Die Zuschreibung von Verhalten geschieht in Bezug auf den Leib, es wird nicht der Seele zugeschrieben. 2. Die zugeschriebenen Zustände sind eigenpsychische! Nicht Erlebnisse des Anderen. - Die ganze Erlebnisreihe des anderen Menschen besteht in nichts anderem als einer Umordnung meiner Erlebnisse und ihrer Bestandteile. VI 187 Es gibt nichts Fremdpsychisches ohne Leib. VI 70/71 Kennzeichen/Merkmal/Definition/Konstitution/Carnap: Problem: Bsp Fremdpsychisches: das Verhalten ist ja nicht dasselbe wie das Fremdpsychische selbst! Realismus: das zornige Verhalten ist nicht selbst der Zorn. Lösung/Carnap: man kann aber alle wissenschaftlichen (nicht metaphysischen) Aussagen über F unter Beibehaltung des logischen Wertes (Wahrheitswertes) umformen in Aussagen über K. Dann sind F und K logisch identisch. VI 72 Eine Bedeutung für K, die nicht mit F übereinstimmte, könnte wissenschaftlich gar nicht angegeben werden! (viele Autoren VsCarnap). Carnap: das hängt zusammen mit der Leibnizschen Identität. VI 78/79 Fremdpsychisches/Carnap: jeder psychische Vorgang, wenn er als fremdpsychischer auftritt, ist prinzipiell erkennbar (am Verhalten) oder erfragbar). Also kann jede Aussage umgeformt werden in eine Aussage über die entsprechenden Merkmale. Daraus folgt, dass alle psychischen Gegenstände auf physische Gegenstände (Ausdrucksbewegungen, Verhalten) zurückführbar sind. VI 192 Intersubjektivität/Fremdpsychisches/Zuschreibung/Carnap: durch die Angaben des Anderen erfahre ich nicht nur den Sachverhalt, sondern auch, dass er dem Anderen bekannt ist. VI 193 Konstitution: auf keiner Stufe kommt durch die Angaben (Verhalten) des Anderen etwas Neues in das System hinein. Es gibt nur eine Umordnung der gegebenen Elemente. ((s) Sonst wäre das Verhalten unverständlich). VI 194 Bei der ganzen Zuschreibung wird niemals die eigenpsychische Basis verlassen. Das Konstitutionssystem des Anderen zweigt auf einer hohen Stufe ab. VI 194 Fremdpsychisches/Welt/Zuschreibung/Carnap: zwischen meiner Welt und der Welt des Anderen besteht eine gewisse Analogie, sein Konstitutionssystem ist nur ein Teil meines eigenen! ((s) Weil ich nur meine Erlebnisse zuschreiben kann.) Siehe auch Selbstzuschreibung/Chisholm. VI 233 Fremdpsychisches/Carnap: dem Anderen wird Fremdpsychisches als Eigenpsychisches zugeschrieben. |
Ca I R. Carnap Die alte und die neue Logik In Wahrheitstheorien, G. Skirbekk (Hg) Frankfurt 1996 Ca II R. Carnap Philosophie als logische Syntax In Philosophie im 20.Jahrhundert, Bd II, A. Hügli/P.Lübcke (Hg) Reinbek 1993 Ca IV R. Carnap Mein Weg in die Philosophie Stuttgart 1992 Ca IX Rudolf Carnap Wahrheit und Bewährung. Actes du Congrès International de Philosophie Scientifique fasc. 4, Induction et Probabilité, Paris, 1936 In Wahrheitstheorien, Gunnar Skirbekk Frankfurt/M. 1977 Ca VI R. Carnap Der Logische Aufbau der Welt Hamburg 1998 CA VII = PiS R. Carnap Sinn und Synonymität in natürlichen Sprachen In Zur Philosophie der idealen Sprache, J. Sinnreich (Hg) München 1982 Ca VIII (= PiS) R. Carnap Über einige Begriffe der Pragmatik In Zur Philosophie der idealen Sprache, J. Sinnreich (Hg) München 1982 |
Gegenstände | Carnap | VI 32 Def Logischer Gegenstand/Carnap: Bsp Negation, Implikation, indirekter Beweis. (l.G. im engeren Sinn) VI 35 Quasigegenstand/Carnap: Zeichen, die nur im Zusammenhang mit anderen eine selbständige Bedeutung (Bezug) haben. VI 36 Ungesättigte Zeichen: bezeichnen Quasigegenstände - (Fiktionscharakter, >Fiktion). - Bsp "ein Hund" in "Karo ist ein Hund" - Bsp "Ein Hund ist ein Säugetier": hier kommen überhaupt keine eigentlichen Gegenstandsnamen mehr vor - (>eigentliche Namen). VI 54 Quasi-Gegenstand/Carnap: Bsp die "Klasse der Fünfergruppen" bezeichnet keinen eigentlichen Gegenstand, sondern einen Quasigegenstand - Bsp die Klasse der fünf Finger meiner Hand ist ein Quasigegenstand. - Sie dient nur dazu, Aussagen über die Elemente zu machen, ohne diese immer aufzählen zu müssen. VI 223 Gegenstand/Ordnung/CarnapVsDualismus: es gibt wohl verschiedene Ordnungsformen, aber nicht verschiedene Gegenstandsarten - Bsp Fixsterne, Abstände, Verhältnisse von Abständen, Dreiecke von Sternabständen, Überdeckung von Abstandsdreiecken: das sind alles verschiedene Ordnungsformen, aber nicht Gegenstände im eigentlichen Sinn. VI 228 Konstitutionstheorie: ähnlich: es ist für den Gegenstand wesentlich, dass er zu gewissen Ordnungszusammenhängen gehört. >Konstitutionssystem. |
Ca I R. Carnap Die alte und die neue Logik In Wahrheitstheorien, G. Skirbekk (Hg) Frankfurt 1996 Ca II R. Carnap Philosophie als logische Syntax In Philosophie im 20.Jahrhundert, Bd II, A. Hügli/P.Lübcke (Hg) Reinbek 1993 Ca IV R. Carnap Mein Weg in die Philosophie Stuttgart 1992 Ca IX Rudolf Carnap Wahrheit und Bewährung. Actes du Congrès International de Philosophie Scientifique fasc. 4, Induction et Probabilité, Paris, 1936 In Wahrheitstheorien, Gunnar Skirbekk Frankfurt/M. 1977 Ca VI R. Carnap Der Logische Aufbau der Welt Hamburg 1998 CA VII = PiS R. Carnap Sinn und Synonymität in natürlichen Sprachen In Zur Philosophie der idealen Sprache, J. Sinnreich (Hg) München 1982 Ca VIII (= PiS) R. Carnap Über einige Begriffe der Pragmatik In Zur Philosophie der idealen Sprache, J. Sinnreich (Hg) München 1982 |
Psychologie | Carnap | VI 203 Psychologie/Psychologismus/Carnap: unsere geistigen Gegenstände (Bsp biologische, soziologische, medizinische Gegenstände usw.) werden hier nicht psychologisiert. Grund: die konstituierten Gegenstände sind auf einer höheren Stufe angesiedelt als die Konstitution. Sie sind sphärenfremd. (d.h. sie gehören einer anderen Seinsart an). - Werte: aus Werterlebnissen - (wie Wahrnehmung aus Wert-Erlebnissen resultiert). >Konstitutionssystem. |
Ca I R. Carnap Die alte und die neue Logik In Wahrheitstheorien, G. Skirbekk (Hg) Frankfurt 1996 Ca II R. Carnap Philosophie als logische Syntax In Philosophie im 20.Jahrhundert, Bd II, A. Hügli/P.Lübcke (Hg) Reinbek 1993 Ca IV R. Carnap Mein Weg in die Philosophie Stuttgart 1992 Ca IX Rudolf Carnap Wahrheit und Bewährung. Actes du Congrès International de Philosophie Scientifique fasc. 4, Induction et Probabilité, Paris, 1936 In Wahrheitstheorien, Gunnar Skirbekk Frankfurt/M. 1977 Ca VI R. Carnap Der Logische Aufbau der Welt Hamburg 1998 CA VII = PiS R. Carnap Sinn und Synonymität in natürlichen Sprachen In Zur Philosophie der idealen Sprache, J. Sinnreich (Hg) München 1982 Ca VIII (= PiS) R. Carnap Über einige Begriffe der Pragmatik In Zur Philosophie der idealen Sprache, J. Sinnreich (Hg) München 1982 |
Qualitäten | Carnap | VI 130 Qualitäten/Carnap: werden nicht aus den Empfindungen konstituiert, sondern umgekehrt. VI 173 Qualität im engeren Sinn/Carnap: Intensität, bei den Hautsinnen auch noch das Lokalzeichen (Stelle). >Konstitutionssystem/Carnap. |
Ca I R. Carnap Die alte und die neue Logik In Wahrheitstheorien, G. Skirbekk (Hg) Frankfurt 1996 Ca II R. Carnap Philosophie als logische Syntax In Philosophie im 20.Jahrhundert, Bd II, A. Hügli/P.Lübcke (Hg) Reinbek 1993 Ca IV R. Carnap Mein Weg in die Philosophie Stuttgart 1992 Ca IX Rudolf Carnap Wahrheit und Bewährung. Actes du Congrès International de Philosophie Scientifique fasc. 4, Induction et Probabilité, Paris, 1936 In Wahrheitstheorien, Gunnar Skirbekk Frankfurt/M. 1977 Ca VI R. Carnap Der Logische Aufbau der Welt Hamburg 1998 CA VII = PiS R. Carnap Sinn und Synonymität in natürlichen Sprachen In Zur Philosophie der idealen Sprache, J. Sinnreich (Hg) München 1982 Ca VIII (= PiS) R. Carnap Über einige Begriffe der Pragmatik In Zur Philosophie der idealen Sprache, J. Sinnreich (Hg) München 1982 |
Quasianalyse | Quasi-Analyse, Philosophie: Ausdruck von R. Carnap (R. Carnap, Der logische Aufbau der Welt, 1928, § 27)) für die Behandlung der von ihm so genannten Quasigegenstände, womit alltägliche Gegenstände gemeint sind, die sich jedoch innerhalb von Carnaps Konstitutionssystem erst ergeben und die nicht grundlegend sind. (Vgl. Th. Mormann, Rudolf Carnap, 2000, S. 96) Siehe auch Konstitution, Konstitutionssystem, Analyse, Gegenstände. |
||
Realität | Carnap | Stroud I 182 Def Realität/real/Carnap: Element eines Systems sein, in das es erfolgreich eingepasst ist. - Dann ist die Frage nach dem System als ganzem nicht möglich. Carnap VI 86 Wirklichkeit/Carnap: die Unterscheidung zwischen wirklichen und nichtwirklichen Gegenständen steht nicht am Anfang des >Konstitutionssystems. Sie tritt erst auf einer relativ hohen Stufe auf. D.h. Einklammerung/Carnap: wir klammern unsere Erlebnisse ein, d.h. wir stellen nicht die Frage nach der Realität unserer Erscheinungen. |
Ca I R. Carnap Die alte und die neue Logik In Wahrheitstheorien, G. Skirbekk (Hg) Frankfurt 1996 Ca II R. Carnap Philosophie als logische Syntax In Philosophie im 20.Jahrhundert, Bd II, A. Hügli/P.Lübcke (Hg) Reinbek 1993 Ca IV R. Carnap Mein Weg in die Philosophie Stuttgart 1992 Ca IX Rudolf Carnap Wahrheit und Bewährung. Actes du Congrès International de Philosophie Scientifique fasc. 4, Induction et Probabilité, Paris, 1936 In Wahrheitstheorien, Gunnar Skirbekk Frankfurt/M. 1977 Ca VI R. Carnap Der Logische Aufbau der Welt Hamburg 1998 CA VII = PiS R. Carnap Sinn und Synonymität in natürlichen Sprachen In Zur Philosophie der idealen Sprache, J. Sinnreich (Hg) München 1982 Ca VIII (= PiS) R. Carnap Über einige Begriffe der Pragmatik In Zur Philosophie der idealen Sprache, J. Sinnreich (Hg) München 1982 Stroud I B. Stroud The Significance of philosophical scepticism Oxford 1984 |
Terminologien | Carnap | VI 8 Konstitutionssystem/Carnap: alle Gegenstände nach strukturellen Merkmalen kennzeichnen, d.h. letztlich sind Klassen und Relationen die Stufen des Systems. Vier Sprachen: 1. das Logische als eigentliche Systemsprache - außerdem drei Übersetzungen: 2. Wortsprache für konstitutionale Definitionen - 3. realistische Sprache zur Angabe von Sachverhalten - 4. Operationsvorschrift aufgrund gewisser Fiktionen - Wissenschaft: behandelt nur Struktureigenschaften der Gegenstände. VI 38 Def sphärenverwandt: Hamburg und Paris - (einsetzbar) - Sphärenverwandtschaft: transitiv - daher schließen sich die Sphären gegenseitig aus - Def rein: ist eine Gegenstandsart, wenn alle Gegenstände sphärenverwandt sind - Typentheorie: aus ihr folgt, dass die Eigenschaften sphärenfremder Gegenstand selbst sphärenfremd sind - Sphären: Russellsche Typen für nicht-logische Begriffe. VI 56 Gegenstände verschiedener Stufe sind einander sphärenfremd. VI 83 Konstitutionssystem/Carnap: nicht Klassen sondern Grundrelationen sind die Basis - und zwar das Eigenpsychische - VI 86 Unterscheidung zwischen wirklichen/nichtwirklichen Gegenstand steht nicht am Anfang des Konstitutionssystems. VI 91 Allgemeinheit aus Übereinstimmung gewisser Erlebnisströme bei den Subjekten. VI 93 Konstitutionssystem/Carnap: 1. Stufe: nur Klassen von Elementen und Relationen zwischen Elementen - 2. Stufe: Relationen zwischen Klassen und Klassen von Klassen und Klassen von Relationen usw. VI 224 Sphären/sphärenfremd/Carnap: Bsp das Verhältnis zweier Abstände ist kein Abstand, die Kongruenz zweier Dreiecke ist kein Dreieck. |
Ca I R. Carnap Die alte und die neue Logik In Wahrheitstheorien, G. Skirbekk (Hg) Frankfurt 1996 Ca II R. Carnap Philosophie als logische Syntax In Philosophie im 20.Jahrhundert, Bd II, A. Hügli/P.Lübcke (Hg) Reinbek 1993 Ca IV R. Carnap Mein Weg in die Philosophie Stuttgart 1992 Ca IX Rudolf Carnap Wahrheit und Bewährung. Actes du Congrès International de Philosophie Scientifique fasc. 4, Induction et Probabilité, Paris, 1936 In Wahrheitstheorien, Gunnar Skirbekk Frankfurt/M. 1977 Ca VI R. Carnap Der Logische Aufbau der Welt Hamburg 1998 CA VII = PiS R. Carnap Sinn und Synonymität in natürlichen Sprachen In Zur Philosophie der idealen Sprache, J. Sinnreich (Hg) München 1982 Ca VIII (= PiS) R. Carnap Über einige Begriffe der Pragmatik In Zur Philosophie der idealen Sprache, J. Sinnreich (Hg) München 1982 |
![]() |
Begriff/ Autor/Ismus |
Autor![]() |
Eintrag![]() |
Literatur![]() |
---|---|---|---|
Konstitution | Carnap, R. | VI XVIII Carnap These es ist grundsätzlich möglich, alle Begriffe auf das unmittelbar Gegebene zurückzuführen. (Konstituieren, Konstitutionssystem). VI 20 Konstitutionstheorie/Carnap: These im Grunde gibt es nur ein einziges Gegenstandsgebiet. So fällt die Notwendigkeit der Angabe des Gebiets überhaupt weg. (DF innen/Außen). |
|
![]() |