Begriff/ Autor/Ismus |
Autor![]() |
Eintrag![]() |
Literatur![]() |
---|---|---|---|
Empirismus | Dummett | I 188 DummettVsBritische Empiristen: Ideen erklären nichts. DummettVsEmpirismus, Britischer Sinnkriterium/Dummett: braucht eine Bedeutungstheorie. >Bedeutungstheorie/Dummett, >Empiristisches Sinnkriterium. |
Dummett I M. Dummett Ursprünge der analytischen Philosophie Frankfurt 1992 Dummett II Michael Dummett "What ist a Theory of Meaning?" (ii) In Truth and Meaning, G. Evans/J. McDowell Oxford 1976 Dummett III M. Dummett Wahrheit Stuttgart 1982 Dummett III (a) Michael Dummett "Truth" in: Proceedings of the Aristotelian Society 59 (1959) pp.141-162 In Wahrheit, Michael Dummett Stuttgart 1982 Dummett III (b) Michael Dummett "Frege’s Distiction between Sense and Reference", in: M. Dummett, Truth and Other Enigmas, London 1978, pp. 116-144 In Wahrheit, Stuttgart 1982 Dummett III (c) Michael Dummett "What is a Theory of Meaning?" in: S. Guttenplan (ed.) Mind and Language, Oxford 1975, pp. 97-138 In Wahrheit, Michael Dummett Stuttgart 1982 Dummett III (d) Michael Dummett "Bringing About the Past" in: Philosophical Review 73 (1964) pp.338-359 In Wahrheit, Michael Dummett Stuttgart 1982 Dummett III (e) Michael Dummett "Can Analytical Philosophy be Systematic, and Ought it to be?" in: Hegel-Studien, Beiheft 17 (1977) S. 305-326 In Wahrheit, Michael Dummett Stuttgart 1982 |
Kriterien | Hempel | II 104 Überprüfbarkeitskrierium/Hempel: Der Bereich der kognitiv signifikanten Sprache ist der der potentiellen Erkenntnis, d.h. des überprüfbaren Bereichs. >Signifikanz. II 106ff Empiristisches Sinnkriterium/Hempel: Wir brauchen Verifizierbarkeit nicht aktual, sondern prinzipiell, sonst ist die Aussage "Planet Neptun hat vor der Entdeckung nicht existiert" möglich. Es genügt, dass die Unmöglichkeit der Verifikation "bloß empirisch" ist - "empirisch unmöglich"/metaphysisch unmöglich? >Metaphysische Möglichkeit. II 114 Empiristisches Sinnkriterium/Carnap/Hempel: Eine Lösung hier ist die Übersetzbarkeit in empiristische (künstliche, ideale) Sprache. >Ideale Sprache, >Formale Sprache. II 121 Übersetzungen sind indirekt eine partielle Interpretation der Hypothese und der Konstruktionen, mit deren Hilfe sie formuliert sind. >Übersetzung, >Interpretation, >Hypothesen. II 125 Empiristisches Sinnkriterium: Ein empiristisches Sinnkriterium ist ein linguistischer Entwurf; er ist weder wahr noch falsch. 1. Die Explikation soll eine nahezu vollständige Analyse des allgemein anerkannten Sinns des Explikandums liefern. 2. Sie soll eine rationale Rekonstruktion des Explikandums durchführen. >Rationale Rekonstruktion/Hempel, >Rationale Rekonstruktion/Quine. |
Hempel I Carl Hempel "On the Logical Positivist’s Theory of Truth" in: Analysis 2, pp. 49-59 In Wahrheitstheorien, Gunnar Skirbekk Frankfurt/M. 1977 Hempel II Carl Hempel Probleme und Modifikationen des empiristischen Sinnkriteriums In Philosophie der idealen Sprache, J. Sinnreich München 1982 Hempel II (b) Carl Hempel Der Begriff der kognitiven Signifikanz: eine erneute Betrachtung In Philosophie der idealen Sprache, J. Sinnreich München 1982 |
Positivismus | Black | II 203 Protokollsatz/BlackVsPositivismus: Man muss Protokollsätze immer weiter verifizieren. - Es gibt keinen Abschluss. II 205 Logischer Positivismus/Black: Der wundeste Punkt ist der dogmatische Charakter des Verifizierbarkeitsprinzips. (>Empiristisches Sinnkriterium). RyleVsPositivismus: Der Positivismus ist zu eng. Er schließt zu viel aus. II 206 Bsp Was als Linse gekauft wurde, kann als Prisma funktionieren.>Gebrauch, >Methode, vgl. >Empirismus, >Rationalismus. |
Black I Max Black "Meaning and Intention: An Examination of Grice’s Views", New Literary History 4, (1972-1973), pp. 257-279 In Handlung, Kommunikation, Bedeutung, G. Meggle (Hg) Frankfurt/M 1979 Black II M. Black Sprache. Eine Einführung in die Linguistik München 1973 Black III M. Black The Prevalence of Humbug Ithaca/London 1983 Black IV Max Black "The Semantic Definition of Truth", Analysis 8 (1948) pp. 49-63 In Truth and Meaning, Paul Horwich Aldershot 1994 |
Sinnvolles | Hempel | II 110 Sinnvoll/Negation/Hempel: Problem: Wenn eine singuläre Aussage sinnvoll ist, ist ihre Negation eine Allaussage ("nichts hat die Eigenschaft P"). Allaussagen sind nach dem Verifikationismus sinnlos, weil sie nicht verifiziert werden können. II 111f Empiristisches Sinnkriterium/Hempel: Das empiristische Sinnkriterium hat vorläufig prinzipielle Falsifizierbarkeit. Vs: 1. Das schließt reine Existenzbehauptungen aus. 2. Konjunktionen aus einer vollständig falsifizierbaren Aussage S und einer nicht vollständig falsifizierbaren Aussage N sind absurderweise vollständig falsifizierbar. 3. Ein Beobachtungsprädikat "alle Dinge haben die Eigenschaft p" ist dann signifikant, weil falsifizierbar, aber nicht die Negation. II 114 Empiristisches Sinnkriterium/Carnap/Hempel: Eine Lösung bietet hier die Übersetzbarkeit in eine empiristische (künstliche, ideale) Sprache. II 121 Übersetzungen sind indirekt eine partielle Interpretation der Hypothese und der Konstruktionen, mit deren Hilfe sie formuliert sind. II 125 Empiristisches Sinnkriterium: Ein empiristisches Sinnkriterium ist ein linguistischer Entwurf; er ist weder wahr noch falsch. 1. Die Explikation soll eine nahezu vollständige Analyse des allgemein anerkannten Sinns des Explikandums liefern. 2. Sie soll eine rationale Rekonstruktion des Explikandums durchführen. >Sinn, >Bedeutung, >Signifikanz. |
Hempel I Carl Hempel "On the Logical Positivist’s Theory of Truth" in: Analysis 2, pp. 49-59 In Wahrheitstheorien, Gunnar Skirbekk Frankfurt/M. 1977 Hempel II Carl Hempel Probleme und Modifikationen des empiristischen Sinnkriteriums In Philosophie der idealen Sprache, J. Sinnreich München 1982 Hempel II (b) Carl Hempel Der Begriff der kognitiven Signifikanz: eine erneute Betrachtung In Philosophie der idealen Sprache, J. Sinnreich München 1982 |
Verifikationismus | Verifikationismus, Philosophie: Im engeren Sinn die Auffassung, dass die Bedeutung von Aussagen durch die Methode ihrer Verifikation (ihrer Bestätigung) besteht. Daraus folgt, dass Aussagen, die nicht überprüft werden können, letztlich sinnlos sind. Siehe auch Anti-Realismus, Realismus, Empiristisches Sinnkriterium. |
||
![]() |