Begriff/ Autor/Ismus |
Autor![]() |
Eintrag![]() |
Literatur![]() |
---|---|---|---|
Absolutheit | Rorty | VI 9 Wahrheit/Rorty: Wahrheit ist absolut - dagegen: relativ: Rechtfertigung - Kriterium: Rechtfertigung ist Kriterium für Wahrheit - Wahrheit/Rorty: undefinierbar (wie Davidson). >Wahrheitskriterium: ist nicht verfügbar. >Kriterium/Definition.) VI 28 Übereinstimmung/Korrespondenz/absolut/RortyVsIdealismus: "Übereinstimmung mit dem Absoluten" - damit beraubt der Idealismus den Begriff der Korrespondenz seines eigentlichen Kerns. |
Rorty I Richard Rorty Der Spiegel der Natur Frankfurt 1997 Rorty II Richard Rorty Philosophie & die Zukunft Frankfurt 2000 Rorty II (b) Richard Rorty "Habermas, Derrida and the Functions of Philosophy", in: R. Rorty, Truth and Progress. Philosophical Papers III, Cambridge/MA 1998 In Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000 Rorty II (c) Richard Rorty Analytic and Conversational Philosophy Conference fee "Philosophy and the other hgumanities", Stanford Humanities Center 1998 In Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000 Rorty II (d) Richard Rorty Justice as a Larger Loyalty, in: Ronald Bontekoe/Marietta Stepanians (eds.) Justice and Democracy. Cross-cultural Perspectives, University of Hawaii 1997 In Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000 Rorty II (e) Richard Rorty Spinoza, Pragmatismus und die Liebe zur Weisheit, Revised Spinoza Lecture April 1997, University of Amsterdam In Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000 Rorty II (f) Richard Rorty "Sein, das verstanden werden kann, ist Sprache", keynote lecture for Gadamer’ s 100th birthday, University of Heidelberg In Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000 Rorty II (g) Richard Rorty "Wild Orchids and Trotzky", in: Wild Orchids and Trotzky: Messages form American Universities ed. Mark Edmundson, New York 1993 In Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000 Rorty III Richard Rorty Kontingenz, Ironie und Solidarität Frankfurt 1992 Rorty IV (a) Richard Rorty "is Philosophy a Natural Kind?", in: R. Rorty, Objectivity, Relativism, and Truth. Philosophical Papers Vol. I, Cambridge/Ma 1991, pp. 46-62 In Eine Kultur ohne Zentrum, Stuttgart 1993 Rorty IV (b) Richard Rorty "Non-Reductive Physicalism" in: R. Rorty, Objectivity, Relativism, and Truth. Philosophical Papers Vol. I, Cambridge/Ma 1991, pp. 113-125 In Eine Kultur ohne Zentrum, Stuttgart 1993 Rorty IV (c) Richard Rorty "Heidegger, Kundera and Dickens" in: R. Rorty, Essays on Heidegger and Others. Philosophical Papers Vol. 2, Cambridge/MA 1991, pp. 66-82 In Eine Kultur ohne Zentrum, Stuttgart 1993 Rorty IV (d) Richard Rorty "Deconstruction and Circumvention" in: R. Rorty, Essays on Heidegger and Others. Philosophical Papers Vol. 2, Cambridge/MA 1991, pp. 85-106 In Eine Kultur ohne Zentrum, Stuttgart 1993 Rorty V (a) R. Rorty "Solidarity of Objectivity", Howison Lecture, University of California, Berkeley, January 1983 In Solidarität oder Objektivität?, Stuttgart 1998 Rorty V (b) Richard Rorty "Freud and Moral Reflection", Edith Weigert Lecture, Forum on Psychiatry and the Humanities, Washington School of Psychiatry, Oct. 19th 1984 In Solidarität oder Objektivität?, Stuttgart 1988 Rorty V (c) Richard Rorty The Priority of Democracy to Philosophy, in: John P. Reeder & Gene Outka (eds.), Prospects for a Common Morality. Princeton University Press. pp. 254-278 (1992) In Solidarität oder Objektivität?, Stuttgart 1988 Rorty VI Richard Rorty Wahrheit und Fortschritt Frankfurt 2000 |
Kriterien | Austin | I 229f Wahrheitskriterium/Austin: ein Wahrheitskriterium ist in der Aussage nicht auffindbar (im Sinne eines Merkmals), weil zur Wahrheit zwei gehören. |
Austin I John L. Austin "Truth" in: Proceedings of the Aristotelian Society, Supplementary Volume 24 (1950): 111 - 128 In Wahrheitstheorien, Gunnar Skirbekk Frankfurt/M. 1977 Austin II John L. Austin Ein Plädoyer für Entschuldigungen In Linguistik und Philosophie, Grewendorf/Meggle Frankfurt/M. 1974/1995 |
Kriterien | Ayer | I 283 Wahrheitskriterium/Ayer: zwei beliebige verschiedene Aussagen unterliegen bereits unterschiedlichen Wahrheitskriterien - aber die Wahrheitskriterien können klassifiziert werden. III 102 Wahrheitskriterium/Ayer: ist das, was Schlick mit Übereinstimmung meint - (wenn wir das präzisieren). Übereinstimmung/Verifikation /Ayer: besteht aber nicht in Ähnlichkeit! - (Bsp Zahl der Wörter im Satz/Stühle im Raum.) - Wahrheits-Kriterium: Übereinstimmung mit unseren Wahrnehmungen (Beobachtungen). |
Ayer I Alfred J. Ayer "Truth" in: The Concept of a Person and other Essays, London 1963 In Wahrheitstheorien, Gunnar Skirbekk Frankfurt/M. 1977 Ayer II Alfred Jules Ayer Language, Truth and Logic, London 1936 In Philosophie im 20. Jahrhundert, A. Hügli/P. Lübcke Ayer III Alfred Jules Ayer "The Criterion of Truth", Analysis 3 (1935), pp. 28-32 In Theories of Truth, Paul Horwich Aldershot 1994 |
Kriterien | Dummett | I 188 DummettVsVerifikationismus (Wiener Kreis): Kriterium: Wenn die Theorie als bloßes Sinnkriterium dargestellt wird, entbehrt sie jeder Grundlage. I 188 Ein Sinnkriterium hat keine Grundlage, wenn ihm keine Bedeutungstheorie als Stütze dient. III (a) 17/18 Wahrheitskriterium/Dummett: Gemeinplatz: Wahrheitskriterien kann es nicht geben - weil Sinn durch die Wahrheitsbedingungen gewonnen wird. - Also kommt nicht zuerst der Sinn und dann ein Kriterium. |
Dummett I M. Dummett Ursprünge der analytischen Philosophie Frankfurt 1992 Dummett II Michael Dummett "What ist a Theory of Meaning?" (ii) In Truth and Meaning, G. Evans/J. McDowell Oxford 1976 Dummett III M. Dummett Wahrheit Stuttgart 1982 Dummett III (a) Michael Dummett "Truth" in: Proceedings of the Aristotelian Society 59 (1959) pp.141-162 In Wahrheit, Michael Dummett Stuttgart 1982 Dummett III (b) Michael Dummett "Frege’s Distiction between Sense and Reference", in: M. Dummett, Truth and Other Enigmas, London 1978, pp. 116-144 In Wahrheit, Stuttgart 1982 Dummett III (c) Michael Dummett "What is a Theory of Meaning?" in: S. Guttenplan (ed.) Mind and Language, Oxford 1975, pp. 97-138 In Wahrheit, Michael Dummett Stuttgart 1982 Dummett III (d) Michael Dummett "Bringing About the Past" in: Philosophical Review 73 (1964) pp.338-359 In Wahrheit, Michael Dummett Stuttgart 1982 Dummett III (e) Michael Dummett "Can Analytical Philosophy be Systematic, and Ought it to be?" in: Hegel-Studien, Beiheft 17 (1977) S. 305-326 In Wahrheit, Michael Dummett Stuttgart 1982 |
Kriterien | Kant | Danto I 24 Moral/Kriterium/Kant: es gibt kein Kriterien für moralisch richtiges Handeln - denn man könnte aus blindem Zufall immer richtig handeln - nichts am Verhalten selbst garantiert, dass es moralisch ist. Horwich I 77 Wahrheitskriterium/KantVsKriterium: die Suche danach ist absurd - wie einen Ziegenbock zu melken und ein Sieb darunter zu halten. - Die Übereinstimmung mit dem Gegenstand wird hier geschenkt und vorausgesetzt. - Ramsey: es kann kein Wahrheitskriterium geben, weil jedes Objekt unterscheidbar von jedem anderen Objekt ist und damit etwas hat, was wahr von ihm und von keinem anderen Objekt ist - daher kann es keine Garantie der Wahrheit geben, die vom betrachteten Gegenstand unabhängig ist. |
I. Kant I Günter Schulte Kant Einführung (Campus) Frankfurt 1994 Externe Quellen. ZEIT-Artikel 11/02 (Ludger Heidbrink über Rawls) Volker Gerhard "Die Frucht der Freiheit" Plädoyer für die Stammzellforschung ZEIT 27.11.03 Danto I A. C. Danto Wege zur Welt München 1999 Danto III Arthur C. Danto Nietzsche als Philosoph München 1998 Danto VII A. C. Danto The Philosophical Disenfranchisement of Art (Columbia Classics in Philosophy) New York 2005 Horwich I P. Horwich (Ed.) Theories of Truth Aldershot 1994 |
Kriterien | Rorty | III 26 Kriterien/Rorty: die Suche nach Kriterien ist die Suche nach einer verborgenen Natur. Horwich I 447 Wahrheitskriterium/Idealismus/Rorty: Kohärenz. V 25 Kriterium/Rechtfertigung/Rorty: Bsp kriterienlose Rechtfertigung: Demokratie/Churchill: sei die schlechteste Form, die man sich vorstellen kann, bis auf alle anderen, die man ausprobiert hat - ((s) >Listen statt Kriterien.) VI 8f Kriterium: Rechtfertigung ist Kriterium für Wahrheit - Wahrheit/Rorty: undefinierbar. (wie Davidson). VI 58f Kriterium/Kriterien/Rorty: unsere Kriterien werden von unseren Zwecken gestellt - nicht von der Natur - die Natur ist nicht in Inputs eingeteilt. >Definition/Kriterium. |
Rorty I Richard Rorty Der Spiegel der Natur Frankfurt 1997 Rorty II Richard Rorty Philosophie & die Zukunft Frankfurt 2000 Rorty II (b) Richard Rorty "Habermas, Derrida and the Functions of Philosophy", in: R. Rorty, Truth and Progress. Philosophical Papers III, Cambridge/MA 1998 In Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000 Rorty II (c) Richard Rorty Analytic and Conversational Philosophy Conference fee "Philosophy and the other hgumanities", Stanford Humanities Center 1998 In Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000 Rorty II (d) Richard Rorty Justice as a Larger Loyalty, in: Ronald Bontekoe/Marietta Stepanians (eds.) Justice and Democracy. Cross-cultural Perspectives, University of Hawaii 1997 In Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000 Rorty II (e) Richard Rorty Spinoza, Pragmatismus und die Liebe zur Weisheit, Revised Spinoza Lecture April 1997, University of Amsterdam In Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000 Rorty II (f) Richard Rorty "Sein, das verstanden werden kann, ist Sprache", keynote lecture for Gadamer’ s 100th birthday, University of Heidelberg In Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000 Rorty II (g) Richard Rorty "Wild Orchids and Trotzky", in: Wild Orchids and Trotzky: Messages form American Universities ed. Mark Edmundson, New York 1993 In Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000 Rorty III Richard Rorty Kontingenz, Ironie und Solidarität Frankfurt 1992 Rorty IV (a) Richard Rorty "is Philosophy a Natural Kind?", in: R. Rorty, Objectivity, Relativism, and Truth. Philosophical Papers Vol. I, Cambridge/Ma 1991, pp. 46-62 In Eine Kultur ohne Zentrum, Stuttgart 1993 Rorty IV (b) Richard Rorty "Non-Reductive Physicalism" in: R. Rorty, Objectivity, Relativism, and Truth. Philosophical Papers Vol. I, Cambridge/Ma 1991, pp. 113-125 In Eine Kultur ohne Zentrum, Stuttgart 1993 Rorty IV (c) Richard Rorty "Heidegger, Kundera and Dickens" in: R. Rorty, Essays on Heidegger and Others. Philosophical Papers Vol. 2, Cambridge/MA 1991, pp. 66-82 In Eine Kultur ohne Zentrum, Stuttgart 1993 Rorty IV (d) Richard Rorty "Deconstruction and Circumvention" in: R. Rorty, Essays on Heidegger and Others. Philosophical Papers Vol. 2, Cambridge/MA 1991, pp. 85-106 In Eine Kultur ohne Zentrum, Stuttgart 1993 Rorty V (a) R. Rorty "Solidarity of Objectivity", Howison Lecture, University of California, Berkeley, January 1983 In Solidarität oder Objektivität?, Stuttgart 1998 Rorty V (b) Richard Rorty "Freud and Moral Reflection", Edith Weigert Lecture, Forum on Psychiatry and the Humanities, Washington School of Psychiatry, Oct. 19th 1984 In Solidarität oder Objektivität?, Stuttgart 1988 Rorty V (c) Richard Rorty The Priority of Democracy to Philosophy, in: John P. Reeder & Gene Outka (eds.), Prospects for a Common Morality. Princeton University Press. pp. 254-278 (1992) In Solidarität oder Objektivität?, Stuttgart 1988 Rorty VI Richard Rorty Wahrheit und Fortschritt Frankfurt 2000 Horwich I P. Horwich (Ed.) Theories of Truth Aldershot 1994 |
Kriterien | Russell | Horwich I 3 Kriterium/Definition/Wahrheit/Wahrheitskriterium/Russell: definierter Gegenstand und Kriterium für sein Vorliegen sind immer verschieden - Bsp wenn wir sagen, dass eine Firma den Artikel hergestellt hat, meinen wir damit noch nicht, dass er den richtigen Stempel hat. Russell: (früh) ich glaube nicht, dass Wahrheit einen solchen Echtheitsstempel (äußeres Kennzeichen) hat. (1) 1. B. Russell, "On the Nature of Truth and Falsehood", in: Philosophical Essays, New York 1996, pp. 170-185 - reprinted in: Paul Horwich (Ed.) Theories of Truth, Aldershot 1994 |
Russell I B. Russell/A.N. Whitehead Principia Mathematica Frankfurt 1986 Russell II B. Russell Das ABC der Relativitätstheorie Frankfurt 1989 Russell IV B. Russell Probleme der Philosophie Frankfurt 1967 Russell VI B. Russell Die Philosophie des logischen Atomismus In Eigennamen, U. Wolf (Hg) Frankfurt 1993 Russell VII B. Russell On the Nature of Truth and Falsehood, in: B. Russell, The Problems of Philosophy, Oxford 1912 - Dt. "Wahrheit und Falschheit" In Wahrheitstheorien, G. Skirbekk (Hg) Frankfurt 1996 Horwich I P. Horwich (Ed.) Theories of Truth Aldershot 1994 |
Kriterien | Tarski | Horwich I 130 Wahrheitskriterium/Kriterium/Tarski: werden wir wohl nie finden - aber auch nicht für die meisten anderen Begriffe einschließlich der Physik.(1) 1. A. Tarski, The semantic Conceptions of Truth, Philosophy and Phenomenological Research 4, pp. 341-75 Skirbekk I 177 Wahrheitskriterium/Tarski: es gibt keins, das zeigt, dass kein Satz einer empirischen Theorie falsch ist. - ((s) Das Kriterium ist nicht in den Aussagen selbst - diese sind alle verschieden.). - Gemeinsamkeit wahrer Sätze: ist Wahrheit, nicht ein Kriterium wie Schwärze der Kohle und Weiße des Schnees.(2) 2. A.Tarski, „Die semantische Konzeption der Wahrheit und die Grundlagen der Semantik“ (1944) in. G: Skirbekk (Hg.) Wahrheitstheorien, Frankfurt 1996 Berka I 492 Wahrheit/Kriterium/strukturell/Tarski: ein strukturelles W-Kriterium gestattet es, jeder Aussage der Sprache eine ihr äquivalente Aussage effektiv zuzuordnen, die, wenn sie nicht quantitativ ist, offensichtlich wahr oder offensichtlich falsch ist- das geht im Klassenkalkül. - Strukturelle Charakteristik der wahren Aussagen möglich, wenn man zeigen kann, dass die Klasse der Individuen unendlich ist. ((s) weil dann Richtigkeit/Beweisbarkeit zusammenfallen). - > allgemeines Wahrheitskriterium, > Definition/Tarski. I 502 Wahrheitskriterium/strukturelles Kriterium/Tarski: wird uns dadurch geliefert, dass wir feststellen, dass der Begriff der wahren Aussage (aus § 3) und der des beweisbaren Satzes (aufgrund der Matrizenmethode) denselben Umfang haben - Problem: das gilt nur für einfachste Sprachen - (d.h. mit nur einer einzigen semantischen Kategorie, Bsp nur Individuen).(3) 3. A.Tarski, Der Wahrheitsbegriff in den formalisierten Sprachen, Commentarii Societatis philosophicae Polonorum. Vol 1, Lemberg 1935 |
Tarski I A. Tarski Logic, Semantics, Metamathematics: Papers from 1923-38 Indianapolis 1983 Horwich I P. Horwich (Ed.) Theories of Truth Aldershot 1994 Skirbekk I G. Skirbekk (Hg) Wahrheitstheorien In Wahrheitstheorien, Gunnar Skirbekk Frankfurt 1977 Berka I Karel Berka Lothar Kreiser Logik Texte Berlin 1983 |
Synonymie | Fodor | II 113 Synonymie/Bedeutung/Analytizität/Fodor: Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass diese Begriffe mit irgendeiner invarianten Eigenschaft im Verhalten der Sprecher verknüpft werden können. Nicht jeder zentrale Begriff einer Wissenschaft muss aber mit Verhalten verknüpft sein, Bsp Grammatik. Lösung: Ein Verhaltensmerkmal, das zu allen und nur den grammatisch richtigen Sätzen gehört. Dies muss aber nicht existieren. --- IV 57f Synonymie/Analytizität/Fodor/Lepore: Synonymie wird verlangt, wenn man ein epistemisches Wahrheitskriterium anstrebt, Bsp "wahr kraft Bedeutung", auch bei Humescher Ähnlichkeit (Bsp Ideen, die denselben Dingen ähneln, sind dieselben Ideen), auch bei Bestätigungsbeziehungen für Wahrheit (Skinner, Behaviorismus) und auch bei nomologischen Beziehungen die Wahrheit liefern sollen ("Tatsachen über Bedeutung"). |
F/L Jerry Fodor Ernest Lepore Holism. A Shoppers Guide Cambridge USA Oxford UK 1992 Fodor I Jerry Fodor "Special Sciences (or The Disunity of Science as a Working Hypothesis", Synthese 28 (1974), 97-115 In Kognitionswissenschaft, Dieter Münch Frankfurt/M. 1992 Fodor II Jerry Fodor Jerrold J. Katz Sprachphilosophie und Sprachwissenschaft In Linguistik und Philosophie, G. Grewendorf/G. Meggle Frankfurt/M. 1974/1995 Fodor III Jerry Fodor Jerrold J. Katz The availability of what we say in: Philosophical review, LXXII, 1963, pp.55-71 In Linguistik und Philosophie, G. Grewendorf/G. Meggle Frankfurt/M. 1974/1995 |
Unendlichkeit | Wittgenstein | II 127 Unendlichkeit/unendlich/Zahl p/Kriterium/Wittgenstein: Bsp Entwicklung der Zahl p: - Wahrheitskriterium wenn wir 3 Siebener finden, haben wir sie entdeckt. - Falschheitskriterium: haben wir nicht: denn wenn wir sie nicht gefunden haben, wissen wir nicht, ob es sie noch später gibt. - Sätze mit W-Kriterium sind anders als solche mit F-Kriterium. - Noch andere Sätze: haben beides. II 407 unendlich/Entwicklung von p /Wittgenstein: die Schwierigkeit ist psychologischer Art - Weil wir endliche Geschöpfe sind - Ob Gott die Entwicklung überblicke, hat gar keine Bedeutung. - Einziges Kriterium: Vorhandensein eines Beweises - (Z.B. für die Existenz von 3 Siebenern.). |
W II L. Wittgenstein Vorlesungen 1930-35 Frankfurt 1989 W III L. Wittgenstein Das Blaue Buch - Eine Philosophische Betrachtung Frankfurt 1984 W IV L. Wittgenstein Tractatus logico-philosophicus Frankfurt/M 1960 |
Wahrheit | Ayer | I 21 Wahrheit/Zirkel/Ayer: wahre Aussagen werden durch Relation zu Fakten bestimmt. - Fakten werden mit wahren Aussagen bestimmt. - Zirkel: werden durch Handlungen und Beobachtungen durchbrochen - Ayer trennt zwischen Wahrheits-Definition und Wahrheitskriterium. I 297 VsKorrespondenztheorie: diese verwechselt ein Verfahren zur Interpretation der Symbole mit einem Wahrheitskriterium. I 276 Wahrheit/AyerVsTarski: sollte nicht Eigenschaft von Sätzen sondern von Propositionen (durch Sätze ausgedrückten Aussagen) sein. - Bsp Zeitverhältnis ist relevant. I 278 Wahrheit/Tarski/Ayer: Analyse der Verwendung, (Gebrauch, nicht Wahrheitskriterium). III 101 Wahrheit/Ayer: fügt einer Aussage nichts hinzu. - Wahrheit/Falschheit: ihre Funktion ist, Negations- und Behauptungszeichen zu ersetzen. III 102 Sie sind selbst keine echten Begriffe. |
Ayer I Alfred J. Ayer "Truth" in: The Concept of a Person and other Essays, London 1963 In Wahrheitstheorien, Gunnar Skirbekk Frankfurt/M. 1977 Ayer II Alfred Jules Ayer Language, Truth and Logic, London 1936 In Philosophie im 20. Jahrhundert, A. Hügli/P. Lübcke Ayer III Alfred Jules Ayer "The Criterion of Truth", Analysis 3 (1935), pp. 28-32 In Theories of Truth, Paul Horwich Aldershot 1994 |
Wahrheit | Rescher | I 22 Wahrheit/Rescher: Korrespondenz: bestimmt die Definition - Kohärenz bestimmt das Wahrheitskriterium - weil Kohärenz kein absolutes Kriterium ist, bestimmt sie nicht auch die Def I 337 Wahrheit/Rescher: zwei Möglichkeiten, Wahrheit von Propositionen zu explizieren: 1. durch Def von "wahr" als Charakteristikum von Propositionen - 2. Kriterien für die Überprüfungsbedingungen, ob es berechtigt ist, "wahr" zu verwenden - Kriterien liefern keine Bedeutung - Bsp Lackmustest sagt nicht, was es bedeutet, eine Säure zu sein - die Bedeutung von "hochintelligent" hat mit den Antworten auf die Testfragen wenig zu tun - Wissen ´über die Atomstruktur nützt nicht um zu wissen, ob etwas Gold ist - Kennen der Definition hilft nicht, den Begriff anzuwenden. |
Resch I Nicholas Rescher The Criteriology of Truth; Fundamental Aspects of the Coherence Theory of Truth, in: The Coherence Theory of Truth, Oxford 1973 - dt. Auszug: Die Kriterien der Wahrheit In Wahrheitstheorien, Gunnar Skirbekk Frankfurt/M. 1977 Resch II N. Rescher Kant and the Reach of Reason: Studies in Kant’ s Theory of Rational Systematization Cambridge 2010 |
Wahrheit | Tarski | K.Glüer Davidson zur Einführung Junius Hamburg, 1993 S. 22 Das in der Metasprache (MS) definierte W-Prädikat kann in die Objektsprache zurückübersetzt werden und der Zustand vor Eliminierung des "wahr" wiederhergestellt werden. - Objekt- und Metasprache sollen das Prädikat wahr enthalten! - Davidson kann jedoch dem Dilemma ausweichen, indem er erst gar keine Definition aufstellt. Er nennt das eine "Wahrheitsdefinition im Stile Tarskis" im folgenden "W-Theorie" genannt. Rorty IV (a) 22 Wahr/Tarski: die Äquivalenzen zwischen den beiden Seiten der W-Sätze entsprechen keiner Kausalbeziehung! Davidson: es gibt keine Möglichkeit die wahren Sätze der Art zu unterteilen, dass die auf der einen Seite "Faktisches" ausdrücken, während die auf der anderen Seite es nicht tun. Berka I 396 Wahrheit/Tarski: wir gehen von der klassischen Korrespondenztheorie aus. - I 399 Wahrheit deuten wir so: wir wollen alle Sätze als gültig ansehen, die dem Tarski-Schema entsprechen - diese sind Teildefinitionen des Wahrheitsbegriffs. - Sachlich zutreffend: ist die W-Def, wenn wir imstande sind, alle erwähnten Teildefinitionen aufgrund der Metasprache zu beweisen. (1) 1. A.Tarski, „Grundlegung der wissenschaftlichen Semantik“, in: Actes du Congrès International de Philosophie Scientifique, Paris 1935, Bd. III, ASI 390, Paris 1936, S. 1-8 Berka I 475 W-Def/Wahrheit/Tarski: falsch: anzunehmen, es sei eine wahre Aussage nichts anderes als ein beweisbarer Satz. - Das ist rein strukturell - Problem: keine W-Def darf dem Satz vom ausgeschlossenen Dritten (SaD) widersprechen - Pointe: dieser hat aber im Gebiet der beweisbaren Sätze keine Geltung! - Bsp es kann zwei sich widersprechende Aussagen geben, die nicht beweisbar sind - alle beweisbaren Aussagen sind zwar inhaltlich wahr-. Die W-Def muss aber auch die nicht-beweisbaren Sätze enthalten! Berka I 482 Def wahre Aussage/Tarski: x ist eine wahre Aussage (Schreibweise x ε Wr gdw. x ε AS (= sinnvolle Aussage)) und wenn jede unendliche Folge von Klassen x erfüllt. - Das liefert kein Wahrheitskriterium - kein Problem: dennoch wird der Sinn von "x ε Wr" ( x gehört zur Klasse der wahren Aussagen ) verständlich und eindeutig. I 486 Relative Wahrheit/Richtigkeit im Bereich/Tarski: spielt eine viel größere Rolle als der (Hilbertsche) Begriff der absoluten Wahrheit, von dem bisher die Rede war - dann modifizieren wir Def 22 (rekursive Erfüllung) und 23 (Wahrheit). - Als abgeleitete Begriffe werden wir den Begriff der Aussage, die a) in einem Individuenbereich mit k Elementen richtig ist und - b) der Aussage, die in jedem Individuenbereich richtig ist, einführen. (2) 2. A.Tarski, Der Wahrheitsbegriff in den formalisierten Sprachen, Commentarii Societatis philosophicae Polonorum. Vol 1, Lemberg 1935 Horwich I 111 Wahrheit/Tarski: ist eine Eigenschaft von Sätzen - bei der Erklärung referieren wir aber auf "Tatsachen". - (Anführungszeichen von Tarski). Horwich I 124 Wahrheit/wahr/Eliminierbarkeit//Tarski: ist nicht eliminierbar bei Allaussagen. - Wenn ausgedrückt werden soll, dass alle wahren Sätze eine bestimmte Eigenschaft haben. - Bsp Alle Konsequenzen aus wahren Sätzen sind wahr. - Auch nicht eliminierbar: in Partikularaussagen der Form "X ist wahr": Bsp der erste Satz den Platon schrieb, ist wahr. - Weil wir nicht genug historisches Wissen haben.(3) - ((s) Die Kennzeichnung "der erste Satz..." ist hier der Name des Satzes. - Dieser kann nicht in den Satz selbst umgewandelt werden. Eliminierbarkeit: aus Definition ist eine ganz andere als aus Redundanz.) 3. A. Tarski, The semantic Conceptions of Truth, Philosophy and Phenomenological Research 4, pp. 341-75 Skirbekk I 156 Def Wahrheit/Tarski: eine Aussage ist wahr, wenn sie von allen Gegenständen erfüllt wird, sonst falsch. I 158 Wahrheit/Tarski: mit unserer Definition können wir den (semantischen, nicht logischen) Satz vom Widerspruch und den Satz vom ausgeschlossenen Dritten beweisen. - Die Aussagenlogik beinhaltet den Term wahr überhaupt nicht. - Wahrheit fällt fast nie mit Beweisbarkeit zusammen - Alle beweisbaren Aussagen sind wahr, aber es gibt. wahre A, die nicht beweisbar sind. - Solche Disziplinen sind konsistent aber unvollständig (Gödel). - Es gibt sogar ein Paar kontradiktorischer Aussagen, von denen keine beweisbar ist.(4) 4. A.Tarski, „Die semantische Konzeption der Wahrheit und die Grundlagen der Semantik“ (1944) in. G: Skirbekk (Hg.) Wahrheitstheorien, Frankfurt 1996 |
Tarski I A. Tarski Logic, Semantics, Metamathematics: Papers from 1923-38 Indianapolis 1983 Berka I Karel Berka Lothar Kreiser Logik Texte Berlin 1983 Horwich I P. Horwich (Ed.) Theories of Truth Aldershot 1994 Skirbekk I G. Skirbekk (Hg) Wahrheitstheorien In Wahrheitstheorien, Gunnar Skirbekk Frankfurt 1977 |
![]() |
Begriff/ Autor/Ismus |
Autor Vs Autor![]() |
Eintrag![]() |
Literatur![]() |
---|---|---|---|
WahrheitskriteriumWahrheitskriterium | Russell Vs Wahrheitskriterium | Horwich I 3 Wahrheits Kriterium/Kriterium/Wahrheit/Russell: wenn wir fragen, was die Wahrheit oder Falschheit eines Glaubens eigentlich ausmacht (konstituiert), frage ich nicht nach einem Kriterium. Kriterium: ist eine Qualität (Eigenschaft), die von der Wahrheit selbst verschieden ist, die zu allem gehört, was auch immer wahr ist, und zu nichts anderem, aber gleichzeitig nicht mit Wahrheit identisch ist. Es ist ein Echtheitsstempel (trademark, Kennzeichen), eine relativ offensichtliche Charakteristik, die die Echtheit garantiert. ((s) Kriterium: immer dabei, niemals fehlend, nie bei etwas anderem, aber dennoch unidentisch: > Carnap „Begleiter“. Viele Autoren: ungleich Definition. ((s) Bsp Def Gradzahligkeit: Teilbarkeit durch 2 (Definition dagegen: Kriterium: Endziffer 0,2,4,6 oder 8). Wenn es heißt „alle und nur... haben...“: dann ist noch nicht klar, ob vom Kriterium oder vom Eigentlichen die Rede ist). Wahrheit/Wahrheits Kriterium/Russell: wenn wir aber sagen, dass die und die Firma den Artikel hergestellt hat, meinen wir damit noch nicht, dass der Artikel den richtigen Stempel hat! („to mean“, bedeuten): I 4 Daher besteht ein Unterschied zwischen Wahrheit und Wahrheitskriterium, und gerade dieser Unterschied ist hilfreich. RussellVsWahrheitskriterium: ich glaube nicht, dass Wahrheit einen solchen Echtheitsstempel hat! Aber darum geht es mir nicht: ich will nicht wissen, welche äußeren Kennzeichen Wahrheit hat, an denen wir sie erkennen können, sondern was Wahrheit selbst ist. Wahrheit/Geist/Urteil/Russell: welche Relation hat Wahrheit zum Geist? Immer über Urteile. Damit ist Wahrheit geistabhängig. ((s) Also hier nicht Wahrheit als Grundbegriff). Dennoch hängt sie nicht von der Weise ab, wie ein einzelner Mensch urteilt. Also hat Wahrheit und Falschheit von Urteilen einen objektiven Grund. Und es ist ganz natürlich zu fragen, ob es nicht objektive Wahrheiten und Falschheiten als Objekte der Urteile (Urteilsobjekt) gibt. Russell: das ist plausibel im Fall von Wahrheit, nicht aber bei Falschheit. |
Russell I B. Russell/A.N. Whitehead Principia Mathematica Frankfurt 1986 Russell II B. Russell Das ABC der Relativitätstheorie Frankfurt 1989 Russell IV B. Russell Probleme der Philosophie Frankfurt 1967 Russell VI B. Russell Die Philosophie des logischen Atomismus In Eigennamen, U. Wolf (Hg) Frankfurt 1993 Russell VII B. Russell On the Nature of Truth and Falsehood, in: B. Russell, The Problems of Philosophy, Oxford 1912 - Dt. "Wahrheit und Falschheit" In Wahrheitstheorien, G. Skirbekk (Hg) Frankfurt 1996 Horwich I P. Horwich (Ed.) Theories of Truth Aldershot 1994 |
![]() |
Begriff/ Autor/Ismus |
Autor![]() |
Eintrag![]() |
Literatur![]() |
---|---|---|---|
Wahrheitskriterium | Dummett, M. | III 17/18 Wahrheitskriterium/WK/Kriterium/Dummett: die These daß es kein Kriterium der Wahrheit geben kann ist mittlerweile Gemeinplatz. Grund: wir bestimmen den Satzsinn über die Wahrheitsbedingungen so daß wir nicht zuerst den Sinn des Satzes kennen und dann ein Kriterium anwenden können. Genauso: es gibt kein Kriterium für Gewinn beim Spiel, weil das beim Lernen des Spiels mitgelernt wird. |
|
![]() |