Begriff/ Autor/Ismus |
Autor |
Eintrag |
Literatur |
---|---|---|---|
Behauptende Kraft | Behauptende Kraft: Potential zum Ändern von Inferenzen, in denen eine Behauptung vorkommt. Hier geht es nicht in erster Linie um Wahrheit. |
||
Behauptende Kraft | Brandom | I 142 Kraft/Brandom: ist wichtig, weil es nicht auf das Wort "wahr" ankommt, sondern auf die behauptende Kraft, mit der der Satz ausgesprochen wird - Unterschied, ob man sich auf einen Gegenstand bezieht, oder über ihn etwas sagt, d.h. eine Tatsache feststellt. >Behauptungsstrich. I 142 Behauptende Kraft statt Bedeutung des Wortes "wahr" - Grund: hat inferentielle Kraft - es geht um ein Ableitungsschema, nicht um eine inhaltliche Tatsache. - Kraft: pragmatische Signifikanz. Vgl. >Bedeutungstheorie/Dummett. |
Bra I R. Brandom Expressive Vernunft Frankfurt 2000 Bra II R. Brandom Begründen und Begreifen Frankfurt 2001 |
Behauptende Kraft | Geach | I 262 Behauptende Kraft/Geach: Die Behauptende Kraft ((s) einer Aussage) zeigt sich daran, dass ein Satz nicht in einem längeren eingeschlossen ist. Vgl. >Brandom: Freistehende Gehalte. Der Behauptungsstrich fügt keinen Begriff hinzu - daher darf er nicht mit "Es ist wahr, dass.." verwechselt werden. - ("Wahr" kann auch in einem nichtbehauptenden Satz vorkommen, ohne dessen Sinn zu verändern). >Wahrheitswert, >Wahrheitsprädikat, >Redundanztheorie, >Behauptungsstrich. Fehler: daraus abzuleiten, dass es "der Existenz keinen Begriff hinzufügt" (GeachVsHume). >Existenzprädikat. Der Behauptungs-Strich ist ein undefinierbarer Grundbegriff, er ist nicht erklärbar. VsZuschreibungstheorie: Dem Prädikat "schlecht" eignet nicht mehr behauptende Kraft als irgendeinem anderen Prädikat, nämlich gar keine. >Behauptende Kraft, >Prädikate/Geach, >Prädikation/Geach. |
Gea I P.T. Geach Logic Matters Oxford 1972 |
Begriff/ Autor/Ismus |
Autor |
Eintrag |
Literatur |
---|---|---|---|
Bedeutungstheorie | Wiggins, D. | Avramides I 26 Bedeutungstheorie/BT/Wiggins: (95) Schichtenmodell der BT: 1. Ebene: isoliert, was buchstäblich gesagt wurde. (z.B. in Begriffen von Wahrheitsbedingungen). (Ebene des Sinns, >formale Theorien, Frege, Davidson usw. "Semantik") I 27 2. hier geht es um die behauptende Kraft. (Gebrauchstheorien, "Pragmatik") Weitere Ebenen: perlukotionärer Effekt, Konversations-Implikaturen usw. |
|