Begriff/ Autor/Ismus |
Autor |
Eintrag |
Literatur |
---|---|---|---|
Abbildtheorie | Quine | XII 44 Def Mythos vom Museum/Quine: These: Ausstellungsstücke: sind die Bedeutungen. Etiketten: sind die Wörter - QuineVsAbbildtheorie: die Abbildtheorie ist nahe am Mythos vom Museum. QuineVsMythos: Der Mythos vom Museum behauptet: 1. Bedeutungen sollen geistige Entitäten sein. 2. (Selbst ohne diese Annahme): die Semantik wäre irgendwie im Geist festgelegt: sie sollte über Verhalten und Dispositionen hinausgehen. QuineVs: das ist unklar. >Mythos vom Museum. |
Quine I W.V.O. Quine Wort und Gegenstand Stuttgart 1980 Quine II W.V.O. Quine Theorien und Dinge Frankfurt 1985 Quine III W.V.O. Quine Grundzüge der Logik Frankfurt 1978 Quine V W.V.O. Quine Die Wurzeln der Referenz Frankfurt 1989 Quine VI W.V.O. Quine Unterwegs zur Wahrheit Paderborn 1995 Quine VII W.V.O. Quine From a logical point of view Cambridge, Mass. 1953 Quine VII (a) W. V. A. Quine On what there is In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (b) W. V. A. Quine Two dogmas of empiricism In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (c) W. V. A. Quine The problem of meaning in linguistics In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (d) W. V. A. Quine Identity, ostension and hypostasis In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (e) W. V. A. Quine New foundations for mathematical logic In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (f) W. V. A. Quine Logic and the reification of universals In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (g) W. V. A. Quine Notes on the theory of reference In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (h) W. V. A. Quine Reference and modality In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (i) W. V. A. Quine Meaning and existential inference In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VIII W.V.O. Quine Bezeichnung und Referenz In Zur Philosophie der idealen Sprache, J. Sinnreich (Hg) München 1982 Quine IX W.V.O. Quine Mengenlehre und ihre Logik Wiesbaden 1967 Quine X W.V.O. Quine Philosophie der Logik Bamberg 2005 Quine XII W.V.O. Quine Ontologische Relativität Frankfurt 2003 Quine XIII Willard Van Orman Quine Quiddities Cambridge/London 1987 |
Bedeutung | Sellars | I 56 Thermometertheorie/Bedeutung/Price/Sellars: Hauptvertreter: Price - These: Bedeutung bestehe aus der Syntax eines Prädikats und der Tatsache einer Reaktion. - SellarsVs: Fehler: Bedeutung als Relation zwischen einem Wort und einer nichtsprachlichen Entität anzusehen. Tags: >Mythos vom Museum. >Wortbedeutung. II 306 Bedeutung/Tradition(Atomismus): Beziehung zwischen einem sprachlichen und einem nicht-sprachlichen Gegenstand ist rein logisch. II 307 SellarsVs: Konsequenz: dann wäre Wahrheit auch eine rein relationale Eigenschaft. Aber: sie ist keine reale Eigenschaft. Bedeutung ist keine reale Beziehung. Sondern es ist komplizierter. >Atomismus, >Gegenstände/Sellars, >Wahrheit, >Bedeutung, >Relationen. |
Sellars I Wilfrid Sellars Der Empirismus und die Philosophie des Geistes Paderborn 1999 Sellars II Wilfred Sellars Science, Perception, and Reality, London 1963 In Wahrheitstheorien, Gunnar Skirbekk Frankfurt/M. 1977 |
Benennen | Husserl | I 29 Benennung/Husserl: Neben der Bedeutung, dem Sinn, kommt dem Wort die Funktion zu, etwas zu benennen. Worte werden als »Name« eines Gegenstands gesehen. ((s) Vgl. "Mythos vom Museum": Namen als bloße Etiketten.) >Sinn, >Bedeutung, >Namen, >Wörter. |
E. Husserl I Peter Prechtl Husserl zur Einführung, Hamburg 1991 (Junius) II "Husserl" in: Eva Picardi et al., Interpretationen - Hauptwerke der Philosophie: 20. Jahrhundert, Stuttgart 1992 |
Benennen | Rorty | VI 147 Benennen/Rorty: Sprache ist mehr als Benennen: RortyVsThermometerauffassung der Bedeutung. >Thermometer, >Mythos vom Museum. |
Rorty I Richard Rorty Der Spiegel der Natur Frankfurt 1997 Rorty II Richard Rorty Philosophie & die Zukunft Frankfurt 2000 Rorty II (b) Richard Rorty "Habermas, Derrida and the Functions of Philosophy", in: R. Rorty, Truth and Progress. Philosophical Papers III, Cambridge/MA 1998 In Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000 Rorty II (c) Richard Rorty Analytic and Conversational Philosophy Conference fee "Philosophy and the other hgumanities", Stanford Humanities Center 1998 In Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000 Rorty II (d) Richard Rorty Justice as a Larger Loyalty, in: Ronald Bontekoe/Marietta Stepanians (eds.) Justice and Democracy. Cross-cultural Perspectives, University of Hawaii 1997 In Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000 Rorty II (e) Richard Rorty Spinoza, Pragmatismus und die Liebe zur Weisheit, Revised Spinoza Lecture April 1997, University of Amsterdam In Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000 Rorty II (f) Richard Rorty "Sein, das verstanden werden kann, ist Sprache", keynote lecture for Gadamer’ s 100th birthday, University of Heidelberg In Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000 Rorty II (g) Richard Rorty "Wild Orchids and Trotzky", in: Wild Orchids and Trotzky: Messages form American Universities ed. Mark Edmundson, New York 1993 In Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000 Rorty III Richard Rorty Kontingenz, Ironie und Solidarität Frankfurt 1992 Rorty IV (a) Richard Rorty "is Philosophy a Natural Kind?", in: R. Rorty, Objectivity, Relativism, and Truth. Philosophical Papers Vol. I, Cambridge/Ma 1991, pp. 46-62 In Eine Kultur ohne Zentrum, Stuttgart 1993 Rorty IV (b) Richard Rorty "Non-Reductive Physicalism" in: R. Rorty, Objectivity, Relativism, and Truth. Philosophical Papers Vol. I, Cambridge/Ma 1991, pp. 113-125 In Eine Kultur ohne Zentrum, Stuttgart 1993 Rorty IV (c) Richard Rorty "Heidegger, Kundera and Dickens" in: R. Rorty, Essays on Heidegger and Others. Philosophical Papers Vol. 2, Cambridge/MA 1991, pp. 66-82 In Eine Kultur ohne Zentrum, Stuttgart 1993 Rorty IV (d) Richard Rorty "Deconstruction and Circumvention" in: R. Rorty, Essays on Heidegger and Others. Philosophical Papers Vol. 2, Cambridge/MA 1991, pp. 85-106 In Eine Kultur ohne Zentrum, Stuttgart 1993 Rorty V (a) R. Rorty "Solidarity of Objectivity", Howison Lecture, University of California, Berkeley, January 1983 In Solidarität oder Objektivität?, Stuttgart 1998 Rorty V (b) Richard Rorty "Freud and Moral Reflection", Edith Weigert Lecture, Forum on Psychiatry and the Humanities, Washington School of Psychiatry, Oct. 19th 1984 In Solidarität oder Objektivität?, Stuttgart 1988 Rorty V (c) Richard Rorty The Priority of Democracy to Philosophy, in: John P. Reeder & Gene Outka (eds.), Prospects for a Common Morality. Princeton University Press. pp. 254-278 (1992) In Solidarität oder Objektivität?, Stuttgart 1988 Rorty VI Richard Rorty Wahrheit und Fortschritt Frankfurt 2000 |
Fido-Fido-Prinzip | Rorty | III 217 "Fido"-Fido: "Fido" ist der Name des Namens des Hundes. >Stufen/Ordnung, >Beschreibungsebenen. Ryle: Die Vorstellung, alle Wörter seien Namen ist die "Fido"-Fido-Theorie der Bedeutung. Sie wird häufig (u.a. von Austin) mit Platon verknüpft.- Sie steht im Gegensatz zu Wittgenstein und Saussure: nicht Assoziation sondern Gebrauch. >Gebrauchstheorie, >Mythos vom Museum. "Fido"-Fido-Theorie der Bedeutung/Ryle: Alle Wörter seien Namen. (RyleVs)(Das ist geeignet für Hunde, aber nicht für Abstrakta). WittgensteinVs "Fido"-Fido: Es geht um Gebrauch, nicht um Assoziationen. >Sprachgebrauch. III 218f "Fido"-Fido: Man lernt die Bedeutung von "Fido", indem jemand auf den entsprechenden Hund zeigt, aber man lernt die Bedeutung von "gut" nicht dadurch, dass jemand auf etwas zeigt. Man kann sich vage an den Hund erinnern, aber nicht vage an "gut". >Das Gute, >Lernen, >Bedeutung, >Referenz, >Zeigen, >Hinweisende Definition. Angebliches Problem: Ich weiß nicht, ob jemand den Namen des Hundes ruft oder den Hund (DerridaVs). |
Rorty I Richard Rorty Der Spiegel der Natur Frankfurt 1997 Rorty II Richard Rorty Philosophie & die Zukunft Frankfurt 2000 Rorty II (b) Richard Rorty "Habermas, Derrida and the Functions of Philosophy", in: R. Rorty, Truth and Progress. Philosophical Papers III, Cambridge/MA 1998 In Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000 Rorty II (c) Richard Rorty Analytic and Conversational Philosophy Conference fee "Philosophy and the other hgumanities", Stanford Humanities Center 1998 In Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000 Rorty II (d) Richard Rorty Justice as a Larger Loyalty, in: Ronald Bontekoe/Marietta Stepanians (eds.) Justice and Democracy. Cross-cultural Perspectives, University of Hawaii 1997 In Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000 Rorty II (e) Richard Rorty Spinoza, Pragmatismus und die Liebe zur Weisheit, Revised Spinoza Lecture April 1997, University of Amsterdam In Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000 Rorty II (f) Richard Rorty "Sein, das verstanden werden kann, ist Sprache", keynote lecture for Gadamer’ s 100th birthday, University of Heidelberg In Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000 Rorty II (g) Richard Rorty "Wild Orchids and Trotzky", in: Wild Orchids and Trotzky: Messages form American Universities ed. Mark Edmundson, New York 1993 In Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000 Rorty III Richard Rorty Kontingenz, Ironie und Solidarität Frankfurt 1992 Rorty IV (a) Richard Rorty "is Philosophy a Natural Kind?", in: R. Rorty, Objectivity, Relativism, and Truth. Philosophical Papers Vol. I, Cambridge/Ma 1991, pp. 46-62 In Eine Kultur ohne Zentrum, Stuttgart 1993 Rorty IV (b) Richard Rorty "Non-Reductive Physicalism" in: R. Rorty, Objectivity, Relativism, and Truth. Philosophical Papers Vol. I, Cambridge/Ma 1991, pp. 113-125 In Eine Kultur ohne Zentrum, Stuttgart 1993 Rorty IV (c) Richard Rorty "Heidegger, Kundera and Dickens" in: R. Rorty, Essays on Heidegger and Others. Philosophical Papers Vol. 2, Cambridge/MA 1991, pp. 66-82 In Eine Kultur ohne Zentrum, Stuttgart 1993 Rorty IV (d) Richard Rorty "Deconstruction and Circumvention" in: R. Rorty, Essays on Heidegger and Others. Philosophical Papers Vol. 2, Cambridge/MA 1991, pp. 85-106 In Eine Kultur ohne Zentrum, Stuttgart 1993 Rorty V (a) R. Rorty "Solidarity of Objectivity", Howison Lecture, University of California, Berkeley, January 1983 In Solidarität oder Objektivität?, Stuttgart 1998 Rorty V (b) Richard Rorty "Freud and Moral Reflection", Edith Weigert Lecture, Forum on Psychiatry and the Humanities, Washington School of Psychiatry, Oct. 19th 1984 In Solidarität oder Objektivität?, Stuttgart 1988 Rorty V (c) Richard Rorty The Priority of Democracy to Philosophy, in: John P. Reeder & Gene Outka (eds.), Prospects for a Common Morality. Princeton University Press. pp. 254-278 (1992) In Solidarität oder Objektivität?, Stuttgart 1988 Rorty VI Richard Rorty Wahrheit und Fortschritt Frankfurt 2000 |
Gavagai | Quine | I 59ff Gavagai: die Gesamtheit der Sätze lässt sich permutieren, so dass verbales Verhalten bleibt, aber die Korrelation verschwindet. Übersetzungshandbücher können intern stimmig und untereinander unverträglich sein. I 67 Reiz: Gavagai: Es geht um Reize, nicht um Kaninchen! Die Überprüfung erfolgt durch die Gemeinschaft. >Reize/Quine. IV 425 GavagaiVsEtiketten-Mythos. >Mythos vom Museum. V 119 Referenz/Gavagai/Quine: Problem: wir wissen nicht, ob das Kind, das "rot" zustimmt, auf rot referiert. Rot: kann ein allgemeiner Term für die Menge der roten Oberfläche sein oder ein allgemeiner Term für jeden sichtbaren Farbfleck, aber nicht für die Teile von Farbflecken. Das erlaubt keine Abstraktion. Es ist kein Problem, zu erkennen, dass auf die bloße Anwesenheit von rot referiert wird. Verschiedene Übersetzungshandbücher führen zu verschiedenen Übersetzungen. >Satzbedeutung/Quine. VI 73 Gavagai/Quine: gerade die Übersetzungsunbestimmtheit sollte damit nicht gezeigt werden, denn die Übersetzung mit "Schau, ein Kaninchen" ist ja bestens gesichert. Sondern worum es ging war, dass die Referenz durch die Übersetzung nicht festgelegt ist! Weil "Gavagai" ein ganzer Satz ist, gab es hier keine Kompensierungsmöglichkeit. Referenz/Erklärung: der Bezug wird durch Zitattilgung erklärt + "Kaninchen" bezieht sich auf Kaninchen. XII 18 Gavagai/Quine: Gavagai muss Unterschiede wie "Dort ist ein Hase" und "Schau, ein Hase" vernachlässigen. Es kann kein einzelner Term zugeschrieben werden, sondern nur ein ganzer Satz, in dem "Hase" vorkommt. Keine Vergegenständlichung unterstellen. Auch wenn die Anwesenheit von Hasen die Äußerungsbedingung ist, könnten es immer noch zeitliche Stadien oder Hasenteile sein. Es ist nicht hinreichend zu fragen, ob "ein X anwesend" ist. Lösung ist "dasselbe x". Äußerungsbedingungen sind nicht hinreichend, um zu wissen, ob der Fremde einen Gegenstand meint. Lösung: A-u-B ist wenigstens eine Bestätigung für ganze Sätze. XII 47 Gavagai/Quine: Problem: ein ganzer Hase ist gegeben, genau dann, wenn ein nicht-abgetrennter Teil oder ein zeitliches Stadium gegeben ist. XII 48 Gavagai/Farbe/Farbwort/allg Term/Massenterm/Quine: der große Unterschied zwischen "Hase" und "Sepia" liegt darin, dass "Sepia" ein Massenterm ist wie "Wasser", "Hase" ist dagegen ein Term mit gestückeltem Bezug. Daher kann man ihn nicht ohne Individuationsprinzip beherrschen. Man muss wissen, wo ein Hase aufhört und wo ein anderer anfängt. Das geht nicht durch Zeigen (Ostension): wo hört ein Gavagai auf und wo fängt ein anderer an? Es ist unlösbar. - ((s) Weil Gavagai kein Massenterm ist, ist das wichtig.) - Pointe: wenn man den Teil des Universums nimmt, der aus Hasen besteht, ist er identisch mit dem Teil, der aus unabgetrennten Hasenteilen besteht und mit dem, der aus zeitlichen Stadien von Hasen besteht. Der einzige Unterschied ist, wie man ihn zerlegt. Das kann die Ostension nicht lehren. Das Zeigen auf das Ganze ist immer auch Zeigen auf einen Teil und umgekehrt. XII 50 Übersetzungshandbuch: bietet keine Lösung: Problem: Stadium/Teil/Hase: vielleicht fragen wir in der fremden Sprache statt "Ist es derselbe?" immer "Gehören die zusammen?" ohne es zu wissen. >Übersetzungshandbuch/Quine. XII 51 Gavagai/Quine: behavioristisches Kriterium: einen beständigen, relativ homogenen Gegenstand vor einem Hintergrund wird man wahrscheinlich mit einem relativ kurzen Ausdruck bezeichnen, aber der fremden Sprache ist das bloß aufgezwungen. (Dennoch eine vernünftige Hypothese). XII 52 Gavagai/Muttersprache/Teil/ganzes/Zeitstadium/Quine: innerhalb unserer eigenen Sprache können wir zwischen einem ganzen Hasen, Hasenteilen und Hasenstadien unterscheiden, weil der Apparat der Individuation (Plural, Pronomen, Identität, Quantifikation usw.) festgelegt ist. Bei der Übersetzung aus einer anderen Sprache unterliegt dieser selbst der Unbestimmtheit XII 53ff Gavagai/Japanisch/Klassifikator/Quine: 1. Zahlwort "5", 2. Tier-Klassifikator, 3. "Ochse". Die Erklärung A besagt: dekliniertes Zahlwort des genus "Tier" (Ochse: individuativer Term, steht hier für alle Rinder). Die Erklärung B: 3. Das Wort ist hier Massenterm "Vieh" (hier z.B. nur Rinder). - Japanisch: in beiden Fällen "fünf Rinder". Deutsch: beides ist eine gleich gute Übersetzung. Beide passen beide zum Sprachverhalten. Die Referenz (Extension) ist verschieden! >Massentermini/Quine. |
Quine I W.V.O. Quine Wort und Gegenstand Stuttgart 1980 Quine II W.V.O. Quine Theorien und Dinge Frankfurt 1985 Quine III W.V.O. Quine Grundzüge der Logik Frankfurt 1978 Quine V W.V.O. Quine Die Wurzeln der Referenz Frankfurt 1989 Quine VI W.V.O. Quine Unterwegs zur Wahrheit Paderborn 1995 Quine VII W.V.O. Quine From a logical point of view Cambridge, Mass. 1953 Quine VII (a) W. V. A. Quine On what there is In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (b) W. V. A. Quine Two dogmas of empiricism In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (c) W. V. A. Quine The problem of meaning in linguistics In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (d) W. V. A. Quine Identity, ostension and hypostasis In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (e) W. V. A. Quine New foundations for mathematical logic In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (f) W. V. A. Quine Logic and the reification of universals In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (g) W. V. A. Quine Notes on the theory of reference In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (h) W. V. A. Quine Reference and modality In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (i) W. V. A. Quine Meaning and existential inference In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VIII W.V.O. Quine Bezeichnung und Referenz In Zur Philosophie der idealen Sprache, J. Sinnreich (Hg) München 1982 Quine IX W.V.O. Quine Mengenlehre und ihre Logik Wiesbaden 1967 Quine X W.V.O. Quine Philosophie der Logik Bamberg 2005 Quine XII W.V.O. Quine Ontologische Relativität Frankfurt 2003 Quine XIII Willard Van Orman Quine Quiddities Cambridge/London 1987 |
Namen | Husserl | Chisholm II 138 Namen/Husserl: Namen bezeichnen ein Objekt direkt, aber nicht attributiv. --- Husserl I 29 Benennung/Husserl: Neben der Bedeutung, dem Sinn, kommt dem Wort die Funktion zu, etwas zu benennen. Worte als »Name« eines Gegenstands. ((s) Vgl. "Mythos vom Museum": Namen als bloße Etiketten.) >Sinn/Husserl, >Bedeutung/Husserl. |
E. Husserl I Peter Prechtl Husserl zur Einführung, Hamburg 1991 (Junius) II "Husserl" in: Eva Picardi et al., Interpretationen - Hauptwerke der Philosophie: 20. Jahrhundert, Stuttgart 1992 Chisholm I R. Chisholm Die erste Person Frankfurt 1992 Chisholm II Roderick Chisholm In Philosophische Aufsäze zu Ehren von Roderick M. Ch, Marian David/Leopold Stubenberg Amsterdam 1986 Chisholm III Roderick M. Chisholm Erkenntnistheorie Graz 2004 |
Begriff/ Autor/Ismus |
Autor |
Eintrag |
Literatur |
---|---|---|---|
Thermometer-Th. | Price, H.H. | Sellars I 56 Thermometertheorie/Bedeutung/Price/Sellars: Hauptvertreter: Price - These: Bedeutung bestehe aus der Syntax eines Prädikats und der Tatsache einer Reaktion - SellarsVs: Fehler: Bedeutung als Relation zwischen einem Wort und einer nichtsprachlichen Entität anzusehen - (s) > tags - > "Mythos vom Museum"). |
Sellars I Wilfrid Sellars Der Empirismus und die Philosophie des Geistes Paderborn 1999 Sellars II Wilfred Sellars Science, Perception, and Reality, London 1963 In Wahrheitstheorien, Gunnar Skirbekk Frankfurt/M. 1977 |
Gavagai | Quine, W.V.O. | IV 425 Das Gavagaiï·"Bsp dient gerade dazu, den Mythos vom Museum, die Legende von irgendwo festliegenden Bedeutungen (Etiketten) zu widerlegen. Die These von der Unbestimmtheit der Übersetzung besagt nicht, es gebe überhaupt keine Gesichtspunkte: es gibt die Prinzipien der Einfachheit, der Kürze und das Prinzip der Nachsicht. (Sie sind allerdings empirisch nicht ausweisbar). VI 73 Quine: ironischerweise hatte ich damals noch nicht die Übersetzungsunbestimmtheit im starken Sinne gemeint: Diese sollte damit gerade nicht illustriert werden, denn "Gavagai" ist ja ein Beobachtungssatz dessen Übersetzung mit "Schau, ein Kaninchen" bestens gesichert ist. Was dieser Übersetzung allerdings nicht gelingen kann, ist die Festlegung des Bezugs! Diese These war die eigentliche Pointe des Beispiels. Nur war der Term hier mit dem Satzganzen identisch, so daß es keine Kompensierungsmöglichkeit gab. |
|
Museum | Quine, W.V.O. | Field II 201 Def Museumsmythos/Gavagai/Quine/Field: die These daß es (irgendwo) festgelegt ist, ob Gavagai Hase oder Hasenteil bedeutet. ((s) >Naiver Realismus). QuineVsM. Quine XII 44 Def Mythos vom Museum/Originalstelle/Quine: These Ausstellungsstücke: die Bedeutungen Etiketten: die Wörter. QuineVsMythos vom Museum: 1. dann sollen Bedeutungen geistige Entitäten sein. 2. (wichtiger, besteht auch, wenn Bedeutungen nicht geistige sondern platonische Ideen oder gar konkrete Gegenstände sein sollen): die Semantik wird immer noch als irgendwie im Geist des Menschen festgelegt angesehen. Damit wird sie unklar. Sie soll dann etwas sein, was über Verhalten und Dispositionen hinausginge. |
Field I H. Field Realism, Mathematics and Modality Oxford New York 1989 Field II H. Field Truth and the Absence of Fact Oxford New York 2001 Field III H. Field Science without numbers Princeton New Jersey 1980 Field IV Hartry Field "Realism and Relativism", The Journal of Philosophy, 76 (1982), pp. 553-67 In Theories of Truth, Paul Horwich Aldershot 1994 Quine I W.V.O. Quine Wort und Gegenstand Stuttgart 1980 Quine II W.V.O. Quine Theorien und Dinge Frankfurt 1985 Quine III W.V.O. Quine Grundzüge der Logik Frankfurt 1978 Quine V W.V.O. Quine Die Wurzeln der Referenz Frankfurt 1989 Quine VI W.V.O. Quine Unterwegs zur Wahrheit Paderborn 1995 Quine VII W.V.O. Quine From a logical point of view Cambridge, Mass. 1953 Quine VII (a) W. V. A. Quine On what there is In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (b) W. V. A. Quine Two dogmas of empiricism In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (c) W. V. A. Quine The problem of meaning in linguistics In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (d) W. V. A. Quine Identity, ostension and hypostasis In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (e) W. V. A. Quine New foundations for mathematical logic In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (f) W. V. A. Quine Logic and the reification of universals In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (g) W. V. A. Quine Notes on the theory of reference In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (h) W. V. A. Quine Reference and modality In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VII (i) W. V. A. Quine Meaning and existential inference In From a Logical Point of View, Cambridge, MA 1953 Quine VIII W.V.O. Quine Bezeichnung und Referenz In Zur Philosophie der idealen Sprache, J. Sinnreich (Hg) München 1982 Quine IX W.V.O. Quine Mengenlehre und ihre Logik Wiesbaden 1967 Quine X W.V.O. Quine Philosophie der Logik Bamberg 2005 Quine XII W.V.O. Quine Ontologische Relativität Frankfurt 2003 Quine XIII Willard Van Orman Quine Quiddities Cambridge/London 1987 |