Lexikon der Argumente


Philosophische Themen und wissenschaftliche Debatten
 
[englisch]

Screenshot Tabelle Begriffes

 

Finden Sie Gegenargumente, in dem Sie NameVs…. oder….VsName eingeben.

Erweiterte Suche:
Suchbegriff 1: Autor oder Begriff Suchbegriff 2:Autor oder Begriff

zusammen mit




Der gesuchte Begriff oder Autor findet sich in folgenden 5 Einträgen:
Begriff/
Autor/Ismus
Autor
Autor
Eintrag
Eintrag
Literatur
Literatur
Spontaneität Spontaneität, Philosophie: Ausdruck für die Eigenleistung eines Subjekts und seiner organischen Ausstattung beim Zustandekommen mentaler Prozesse im Gegensatz zur Rezeptivität. Bei Kant gehört zur Spontaneität auch die Fähigkeit zur Anwendung von Begriffen (KrV I 106f und A 74). Siehe auch Subjektivität. Objektivität.
Spontaneität Hume Deleuze I 118
Spontaneität/Hume: Spontaneität wurde vom Organismus unter Einfluss folgender Prinzipien entwickelt: 1. Relation: verwandte Vorstellungen: Lebensgeister in benachbarten Bahnen des Körpers,
2. Disposition: Unterscheidung zwischen Sinneseindrücken und Selbstwahrnehmung.
>Prinzipien/Hume.
D. Hume
I Gilles Delueze David Hume, Frankfurt 1997 (Frankreich 1953, 1988)
II Norbert Hoerster, "Hume: Existenz und Eigenschaften Gottes" aus J. Speck(Hg) Grundprobleme der großen Philosophen der Neuzeit I Göttingen, 1997

Deleuze I
Gilles Deleuze
Felix Guattari
Was ist Philosophie? Frankfurt/M. 2000

Hum I
G. Deleuze
David Hume , Frankfurt 1997
Spontaneität Kant Bubner I 107
Spontaneität/Kant/Bubner: des Verstandes. ist in doppelter Weise auf die Rezeptivität der Sinnlichkeit angewiesen: 1. wird Anschauungsmaterial herangeschafft, das die Reinheit der Verstandeshandlung konkret beschränkt.
2. stößt die durch keine fremden Faktoren ausgelöste Handlung dort an die Grenze ihrer Freiheit, wo sie der Kontingenz einer material beschaffenen Erfahrung überhaupt ausgeliefert ist.
Spontaneität steht als solche noch nicht unter Bedingungen, wie sie erst durch Rücksichtnahme auf die erkenntnisermöglichende Rolle ins Spiel kommen.
Die Erforschung der Spontaneität braucht sich bloß an den Handlungscharakter zu halten.

Adorno XIII 67
Spontaneität/Kant/Adorno: alles das, was Denken impliziert, was eine Art von Anstrengung, eben eine Tätigkeit bedeutet und worin Willkür steckt, worin Freiheit steckt. Ob ich denke, und sei es das Allereinfachste, (…) hängt (…) bis zu einem gewissen Grad von der Anstrengung ab, die ich dabei vollbringe.
Adorno XIII 68
Bewusstsein/Geist/Kant/Adorno: Wenn das tätige Bewusstsein schlechthin, wenn es Geist schlechthin sein soll, dann wird die Schranke des individuellen Bewusstseins aufgegeben. Der Gedanke von dem Geist als einem absolut Tätigen ist zwar angelegt in Leibniz und Kant hat ihn unmittelbar von Leibniz übernommen, aber er ist dem älteren Rationalismus gerade fremd.
>Denken/Kant, >Bewusstsein/Kant, >Rationalismus, >Leibniz.
I. Kant
I Günter Schulte Kant Einführung (Campus) Frankfurt 1994
Externe Quellen. ZEIT-Artikel 11/02 (Ludger Heidbrink über Rawls)
Volker Gerhard "Die Frucht der Freiheit" Plädoyer für die Stammzellforschung ZEIT 27.11.03

Bu I
R. Bubner
Antike Themen und ihre moderne Verwandlung Frankfurt 1992

A I
Th. W. Adorno
Max Horkheimer
Dialektik der Aufklärung Frankfurt 1978

A II
Theodor W. Adorno
Negative Dialektik Frankfurt/M. 2000

A III
Theodor W. Adorno
Ästhetische Theorie Frankfurt/M. 1973

A IV
Theodor W. Adorno
Minima Moralia Frankfurt/M. 2003

A V
Theodor W. Adorno
Philosophie der neuen Musik Frankfurt/M. 1995

A VI
Theodor W. Adorno
Gesammelte Schriften, Band 5: Zur Metakritik der Erkenntnistheorie. Drei Studien zu Hegel Frankfurt/M. 1071

A VII
Theodor W. Adorno
Noten zur Literatur (I - IV) Frankfurt/M. 2002

A VIII
Theodor W. Adorno
Gesammelte Schriften in 20 Bänden: Band 2: Kierkegaard. Konstruktion des Ästhetischen Frankfurt/M. 2003

A IX
Theodor W. Adorno
Gesammelte Schriften in 20 Bänden: Band 8: Soziologische Schriften I Frankfurt/M. 2003

A XI
Theodor W. Adorno
Über Walter Benjamin Frankfurt/M. 1990

A XII
Theodor W. Adorno
Philosophische Terminologie Bd. 1 Frankfurt/M. 1973

A XIII
Theodor W. Adorno
Philosophische Terminologie Bd. 2 Frankfurt/M. 1974
Spontaneität McDowell extern:
Spontaneität/Kant/Eisler: Das Vermögen, Vorstellungen und Kategorien selbst hervorzubringen.(1) (= begriffliche Fähigkeiten).
I 32
McDowell: Die Spontaneität muss aber der Kontrolle der Welt unterworfen sein. >Verantwortlichkeit gegenüber der Welt/McDowell.


1. R. Eisler, Kant-Lexikon, Hildesheim 1994.

McDowell I
John McDowell
Geist und Welt Frankfurt 2001

McDowell II
John McDowell
"Truth Conditions, Bivalence and Verificationism"
In
Truth and Meaning, G. Evans/J. McDowell
Spontaneität Rorty I 287
Spontaneität/Rezeptivität/Kant/Rorty: Die Unterscheidung entspricht der zwischen Bedeutungsfragen und Tatsachenfragen. >Spontaneität/McDowell, >Spontaneität/Kant, >Bedeutung, >Tatsachen.

Rorty I
Richard Rorty
Der Spiegel der Natur Frankfurt 1997

Rorty II
Richard Rorty
Philosophie & die Zukunft Frankfurt 2000

Rorty II (b)
Richard Rorty
"Habermas, Derrida and the Functions of Philosophy", in: R. Rorty, Truth and Progress. Philosophical Papers III, Cambridge/MA 1998
In
Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000

Rorty II (c)
Richard Rorty
Analytic and Conversational Philosophy Conference fee "Philosophy and the other hgumanities", Stanford Humanities Center 1998
In
Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000

Rorty II (d)
Richard Rorty
Justice as a Larger Loyalty, in: Ronald Bontekoe/Marietta Stepanians (eds.) Justice and Democracy. Cross-cultural Perspectives, University of Hawaii 1997
In
Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000

Rorty II (e)
Richard Rorty
Spinoza, Pragmatismus und die Liebe zur Weisheit, Revised Spinoza Lecture April 1997, University of Amsterdam
In
Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000

Rorty II (f)
Richard Rorty
"Sein, das verstanden werden kann, ist Sprache", keynote lecture for Gadamer’ s 100th birthday, University of Heidelberg
In
Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000

Rorty II (g)
Richard Rorty
"Wild Orchids and Trotzky", in: Wild Orchids and Trotzky: Messages form American Universities ed. Mark Edmundson, New York 1993
In
Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000

Rorty III
Richard Rorty
Kontingenz, Ironie und Solidarität Frankfurt 1992

Rorty IV (a)
Richard Rorty
"is Philosophy a Natural Kind?", in: R. Rorty, Objectivity, Relativism, and Truth. Philosophical Papers Vol. I, Cambridge/Ma 1991, pp. 46-62
In
Eine Kultur ohne Zentrum, Stuttgart 1993

Rorty IV (b)
Richard Rorty
"Non-Reductive Physicalism" in: R. Rorty, Objectivity, Relativism, and Truth. Philosophical Papers Vol. I, Cambridge/Ma 1991, pp. 113-125
In
Eine Kultur ohne Zentrum, Stuttgart 1993

Rorty IV (c)
Richard Rorty
"Heidegger, Kundera and Dickens" in: R. Rorty, Essays on Heidegger and Others. Philosophical Papers Vol. 2, Cambridge/MA 1991, pp. 66-82
In
Eine Kultur ohne Zentrum, Stuttgart 1993

Rorty IV (d)
Richard Rorty
"Deconstruction and Circumvention" in: R. Rorty, Essays on Heidegger and Others. Philosophical Papers Vol. 2, Cambridge/MA 1991, pp. 85-106
In
Eine Kultur ohne Zentrum, Stuttgart 1993

Rorty V (a)
R. Rorty
"Solidarity of Objectivity", Howison Lecture, University of California, Berkeley, January 1983
In
Solidarität oder Objektivität?, Stuttgart 1998

Rorty V (b)
Richard Rorty
"Freud and Moral Reflection", Edith Weigert Lecture, Forum on Psychiatry and the Humanities, Washington School of Psychiatry, Oct. 19th 1984
In
Solidarität oder Objektivität?, Stuttgart 1988

Rorty V (c)
Richard Rorty
The Priority of Democracy to Philosophy, in: John P. Reeder & Gene Outka (eds.), Prospects for a Common Morality. Princeton University Press. pp. 254-278 (1992)
In
Solidarität oder Objektivität?, Stuttgart 1988

Rorty VI
Richard Rorty
Wahrheit und Fortschritt Frankfurt 2000

Der gesuchte Begriff oder Autor findet sich in folgenden 2 Thesen von Autoren des zentralen Fachgebiets.
Begriff/
Autor/Ismus
Autor
Eintrag
Literatur
Kohärenz McDowell, J. I 172
Def "ungezwungene Kohärenztheorie"/McDowell: die These daß die Ausübungen der Spontaneität keine äußeren Einschränkungen besitzen ï·" Davidson pro ï·" McDowellVs
Spontaneität McDowell, J. I 86
Spontaneität/McDowell: These die Fähigkeiten, die zu ihr gehören, sind schon in der Rezeptivität wirksam. Diese Fähigkeiten beziehen sich also nicht auf etwas, das von ihnen unabhängig ist, und das sie von der Rezeptivität geliefert bekommen. Spontaneität: entspricht Vernunftwahrheiten
Rezeptivität; entspricht Tatsachenwahrheiten.