Lexikon der Argumente


Philosophische Themen und wissenschaftliche Debatten
 
[englisch]

Screenshot Tabelle Begriffes

 

Finden Sie Gegenargumente, in dem Sie NameVs…. oder….VsName eingeben.

Erweiterte Suche:
Suchbegriff 1: Autor oder Begriff Suchbegriff 2:Autor oder Begriff

zusammen mit




Der gesuchte Begriff oder Autor findet sich in folgenden 1 Einträgen:
Begriff/
Autor/Ismus
Autor
Autor
Eintrag
Eintrag
Literatur
Literatur
Totalität Adorno Grenz I 19
Totalität/Adorno: Totalität drückt sich darin aus, dass man sich der umfassenden, alles verwaltenden Welt nicht anders erwehren kann, als durch Mittel, die ihr gleichen. (Impromptus(1), p. 22). >List der Vernunft, >Dialektik der Aufklärung, >Aufklärung/Adorno.
Grenz I 113
Totalität/Hegel/Adorno/AdornoVsHegel/Grenz: Die Negativität des Ganzen wir nach Adorno von Hegel ausgedrückt als positive Totalität. Darin ist Hegels Philosophie Abbild, aber gebrochenes. >G.W.F. Hegel.
Die Struktur des Verblendungszusammenhangs wird hineingebildet: ‚spiegelbildlich‘.
Grenz I 158
Totalität/Adorno/Grenz: Der Begriff der Totalität ist ambivalent - einerseits ist er Beschreibung der wirklichen, aber falschen Totalität, andererseits die Idee der richtigen. >Negation/Adorno.
Grenz I 130
Ganzes/Adorno/Grenz: …die in jeglicher einzelnen Bestimmung wirkenden Kraft des ganzen (ist) nicht nur deren Negation sondern selbst auch das Negative, Unwahre. >Wahrheit/Adorno, >Wahrheitsgehalt/Adorno.

1. Th. W. Adorno. Impromptus. Zweite Folge neu gedruckter musikalischer Aufsätze. Frankfurt am Main 1968.

A I
Th. W. Adorno
Max Horkheimer
Dialektik der Aufklärung Frankfurt 1978

A II
Theodor W. Adorno
Negative Dialektik Frankfurt/M. 2000

A III
Theodor W. Adorno
Ästhetische Theorie Frankfurt/M. 1973

A IV
Theodor W. Adorno
Minima Moralia Frankfurt/M. 2003

A V
Theodor W. Adorno
Philosophie der neuen Musik Frankfurt/M. 1995

A VI
Theodor W. Adorno
Gesammelte Schriften, Band 5: Zur Metakritik der Erkenntnistheorie. Drei Studien zu Hegel Frankfurt/M. 1071

A VII
Theodor W. Adorno
Noten zur Literatur (I - IV) Frankfurt/M. 2002

A VIII
Theodor W. Adorno
Gesammelte Schriften in 20 Bänden: Band 2: Kierkegaard. Konstruktion des Ästhetischen Frankfurt/M. 2003

A IX
Theodor W. Adorno
Gesammelte Schriften in 20 Bänden: Band 8: Soziologische Schriften I Frankfurt/M. 2003

A XI
Theodor W. Adorno
Über Walter Benjamin Frankfurt/M. 1990

A XII
Theodor W. Adorno
Philosophische Terminologie Bd. 1 Frankfurt/M. 1973

A XIII
Theodor W. Adorno
Philosophische Terminologie Bd. 2 Frankfurt/M. 1974

A X
Friedemann Grenz
Adornos Philosophie in Grundbegriffen. Auflösung einiger Deutungsprobleme Frankfurt/M. 1984

Der gesuchte Begriff oder Autor findet sich in folgenden 5 Thesen von Autoren des zentralen Fachgebiets.
Begriff/
Autor/Ismus
Autor
Eintrag
Literatur
Unbestimmtht Chomsky, N. I 325
Unbestimmtheit der Übersetzung/Quine/Chomsky: nach dieser These sollen "alle Vorschläge für die Übersetzung mit der Totalität der Sprechdisposition verträglich, aber untereinander unverträglich" sein können. (Q+O, 27). Chomsky: das geht wegen der Probleme in Zusammenhang mit der Wahrscheinlichkeit nicht. Die These wenn alle Wahrscheinlichkeiten ununterscheidbar sind, sowohl innerhalb als auch außerhalb einer Sprache.
Quine: umgeht das Problem, indem er nicht von der "Totalität der Dispositionen" sondern von der "Reizbedeutung" ausgeht.
I 337
Übersetzungsunbestimmtheit/ChomskyVsQuine: die These läuft in einem psychologischen Kontext auf eine unplausible und ziemlich gehaltlose empirische Behauptung hinaus, nämlich darüber, welche angeborenen Eigenschaften der Geist zu Spracherwerb beisteuert. In einem erkenntnistheoretischen Kontext ist Quines These lediglich eine Version der bekannten skeptischen Argumente, die genauso gut auf die Physik oder anderes angewendet werden können.
Es ist ganz sicher, daß ernstzunehmende Hypothesen "über das Datenmaterial hinausgehen" .Wäre das nicht so, wären sie als Hypothesen uninteressant!
Bedeut Foster, J.A. EMD II 1
Bedeutung/Foster: These wird aufgrund der physikalischen Zusammensetzung (makeup, Aufmachung) interpretiert. (Lautcharakter, Schreibweise).
EMD II 1
Bedeutung/Foster: These steckt in den Tatsachen über die Sprache, die die Beherrschung implizit anerkennt ï·" Beherrschung/(s) >Totalität, Gesamtheit, statt Liste

EMD II
G. Evans/J. McDowell
Truth and Meaning Oxford 1977

Evans I
Gareth Evans
"The Causal Theory of Names", in: Proceedings of the Aristotelian Society, Suppl. Vol. 47 (1973) 187-208
In
Eigennamen, Ursula Wolf Frankfurt/M. 1993

Evans II
Gareth Evans
"Semantic Structure and Logical Form"
In
Truth and Meaning, G. Evans/J. McDowell Oxford 1976

Evans III
G. Evans
The Varieties of Reference (Clarendon Paperbacks) Oxford 1989
aktual Stalnaker, R. I 31
die These, daß nur die wirkliche Welt aktual ist hat nur dann Sinn, wenn "aktual" etwas anderes bedeutet als die Totalität von allem was es gibt - StalnakerVs: und das bedeutet es nicht - I 31 Weise: ist ein abstraktes Objekt, abstrahiert von der Aktivität rational Handelnder.
I 30
Inhalt/Aktualität/Stalnaker: aber die These, daß nur die wirkliche Welt real ist, hat nur dann Inhalt, wenn "die aktuale Welt" etwas anderes bedeutet als die Totalität von allem was es gibt und ich glaube nicht, daß es das tut.
Tatsache Taylor, B. EMD II 263
Taylor: These: ich möchte die traditionelle Theorie der Sachverhalte (Tatsachen) erklären. Das geht auf zwei Weisen: 1. man könnte eine Totalität von Entitäten postulieren, um einen Bestand von Deskripta für die Sätze einer beliebigen Sprache zu haben. Dann wir es für jede Sprache vermutlich einige Tatsachen geben, deren Bestehen oder Nichtbestehen irrelevant für die Wahrheitswerte (WW) von Sätzen der Sprache ist.
2. jede Sprache L könnte angesehen werden als ihren eigenen Begriff einer Totalität von Tatsachen mit sich führend, die von L geforderten Tatsachen, deren Bestehen oder Nichtbestehen dann eine Auswirkung auf die WW der Sprache hat. Eine Erklärung müßte dann eine Konstruktionsmethode der Sprache für ihre postulierten Tatsachen angeben können. (Taylor: ich verfolge diese zweite Linie).

EMD II
G. Evans/J. McDowell
Truth and Meaning Oxford 1977

Evans I
Gareth Evans
"The Causal Theory of Names", in: Proceedings of the Aristotelian Society, Suppl. Vol. 47 (1973) 187-208
In
Eigennamen, Ursula Wolf Frankfurt/M. 1993

Evans II
Gareth Evans
"Semantic Structure and Logical Form"
In
Truth and Meaning, G. Evans/J. McDowell Oxford 1976

Evans III
G. Evans
The Varieties of Reference (Clarendon Paperbacks) Oxford 1989
Skeptizismus Williams, M. Rorty VI 224
Erkenntnis/Skeptizismus/Michael WilliamsVsStroud: These wir haben überhaupt keine wirkliche "Auffassung der Erkenntnis". So etwas wie "menschliche Erkenntnis", "unsere epistemische Lage" oder "unsere Sicht der Realität" gibt es gar nicht! Es gibt vielleicht "weniger Dinge zwischen Himmel und Erde, als sich unsere Erkenntnistheorie träumen läßt"... Allerdings kann man Strouds Bedenken nur ausräumen, wenn es gelingt, die richtige Diagnose des Skeptizismus ausfindig zu machen..
Skeptizismus/Michael Williams: Anhaltspunkt: These "Kontextempfindlichkeit" sowohl unserer Zweifel als auch der "Alltagsgewissheiten".. "Unsere Erkenntnissituation" schafft einen neuen Kontext. Dann kann man innerhalb dieses Kontexts eine Unmöglichkeit von Gewissheit konstatieren, sie bedeutet dann aber keine generelle Unmöglichkeit!
VsStroud: er schuldet uns eine Erklärung, warum ein solcher Kontext überhaupt geschaffen werden soll. (sic).
VI 226
Williams These das ganze Problem liegt an der" verhängnisvollen Wechselwirkung zwischen der Objektivitätsforderung und der Totalitätsbedingung". Rorty pro Michael Williams: frappierende Originalität des Ansatzes!

Rorty I
Richard Rorty
Der Spiegel der Natur Frankfurt 1997

Rorty II
Richard Rorty
Philosophie & die Zukunft Frankfurt 2000

Rorty II (b)
Richard Rorty
"Habermas, Derrida and the Functions of Philosophy", in: R. Rorty, Truth and Progress. Philosophical Papers III, Cambridge/MA 1998
In
Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000

Rorty II (c)
Richard Rorty
Analytic and Conversational Philosophy Conference fee "Philosophy and the other hgumanities", Stanford Humanities Center 1998
In
Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000

Rorty II (d)
Richard Rorty
Justice as a Larger Loyalty, in: Ronald Bontekoe/Marietta Stepanians (eds.) Justice and Democracy. Cross-cultural Perspectives, University of Hawaii 1997
In
Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000

Rorty II (e)
Richard Rorty
Spinoza, Pragmatismus und die Liebe zur Weisheit, Revised Spinoza Lecture April 1997, University of Amsterdam
In
Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000

Rorty II (f)
Richard Rorty
"Sein, das verstanden werden kann, ist Sprache", keynote lecture for Gadamer’ s 100th birthday, University of Heidelberg
In
Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000

Rorty II (g)
Richard Rorty
"Wild Orchids and Trotzky", in: Wild Orchids and Trotzky: Messages form American Universities ed. Mark Edmundson, New York 1993
In
Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000

Rorty III
Richard Rorty
Kontingenz, Ironie und Solidarität Frankfurt 1992

Rorty IV (a)
Richard Rorty
"is Philosophy a Natural Kind?", in: R. Rorty, Objectivity, Relativism, and Truth. Philosophical Papers Vol. I, Cambridge/Ma 1991, pp. 46-62
In
Eine Kultur ohne Zentrum, Stuttgart 1993

Rorty IV (b)
Richard Rorty
"Non-Reductive Physicalism" in: R. Rorty, Objectivity, Relativism, and Truth. Philosophical Papers Vol. I, Cambridge/Ma 1991, pp. 113-125
In
Eine Kultur ohne Zentrum, Stuttgart 1993

Rorty IV (c)
Richard Rorty
"Heidegger, Kundera and Dickens" in: R. Rorty, Essays on Heidegger and Others. Philosophical Papers Vol. 2, Cambridge/MA 1991, pp. 66-82
In
Eine Kultur ohne Zentrum, Stuttgart 1993

Rorty IV (d)
Richard Rorty
"Deconstruction and Circumvention" in: R. Rorty, Essays on Heidegger and Others. Philosophical Papers Vol. 2, Cambridge/MA 1991, pp. 85-106
In
Eine Kultur ohne Zentrum, Stuttgart 1993

Rorty V (a)
R. Rorty
"Solidarity of Objectivity", Howison Lecture, University of California, Berkeley, January 1983
In
Solidarität oder Objektivität?, Stuttgart 1998

Rorty V (b)
Richard Rorty
"Freud and Moral Reflection", Edith Weigert Lecture, Forum on Psychiatry and the Humanities, Washington School of Psychiatry, Oct. 19th 1984
In
Solidarität oder Objektivität?, Stuttgart 1988

Rorty V (c)
Richard Rorty
The Priority of Democracy to Philosophy, in: John P. Reeder & Gene Outka (eds.), Prospects for a Common Morality. Princeton University Press. pp. 254-278 (1992)
In
Solidarität oder Objektivität?, Stuttgart 1988

Rorty VI
Richard Rorty
Wahrheit und Fortschritt Frankfurt 2000