Lexikon der Argumente


Philosophische Themen und wissenschaftliche Debatten
 
[englisch]

Screenshot Tabelle Begriffes

 

Finden Sie Gegenargumente, in dem Sie NameVs…. oder….VsName eingeben.

Erweiterte Suche:
Suchbegriff 1: Autor oder Begriff Suchbegriff 2:Autor oder Begriff

zusammen mit




Der gesuchte Begriff oder Autor findet sich in folgenden 1 Einträgen:
Begriff/
Autor/Ismus
Autor
Autor
Eintrag
Eintrag
Literatur
Literatur
Finitismus Kanitscheider I 154ff
Einstein-Universum/Kanitscheider: Das Einsteinuniversum ist statisch, zylindrisch, alle Uhren lassen sich synchronisieren. Weltweite Gleichzeitigkeit kann hier definiert werden. Erstes relativistisches Modell, konnte aber der kurze Zeit später entdeckten Rotverschiebung nicht gerecht werden! Das Einsteinuniversum führte zu einem Wiederaufleben des Finitismus.
Hier ist die Riemannsche Idee der Vereinbarkeit von Endlichkeit und Unbegrenztheit verwirklicht. Endlicher Rauminhalt, aber keine äußeren Grenzen, mittelalterliche Vorstellung. Jeder Punkt kann als Mittelpunkt angesehen werden. ((s) Der dreidimensionale Raum ist gekrümmt wie die zweidimensionale Oberfläche eines Zylinders).
Gravitation: als metrisches Feld aufgefasst, wird durch ihre Eigenschaften im unendlich Kleinen bestimmt.
Der Riemannsche Gedanke der Infinitesimalgeometrie, in der RT weitgehend verwirklicht, bringt aber die Ungewissheit mit sich, nach welchen Leitsätzen die Erweiterung zu einer universalen Metrik und Topologie vor sich gehen soll. Der Minkowski-Raum (Minkowski-Welt) ist im kleinen und mittleren Größenbereich pseudoeuklidisch.
>Minkowski-Raum.
I 157
Es ist die Folge der Geometrisierung der Dynamik, der Absorption aller Trägheitskräfte in das metrische Führungsfeld, dass die physikalische Geometrie rein lokalen Charakter erhält. Nahwirkungscharakter der Geometrie: Konsequenz: Vielfältigkeit der topologischen Zusammenhangsformen, mit denen die lokale Metrik vereinbar ist!
Wenn man jeden Punkt des sphärischen Raumes mit dem Diametralpunkt identifiziert, gelangt man zum elliptischen Raum. (Im dreidimensionalen Raum sogar unendlich viele geschlossene und endliche elliptische Raumformen.)
Zweidimensional kann man sich das Sphärische als einseitige Fläche vorstellen, auf der ein Rädchen seinen Drehsinn beibehält. Bei der elliptischen Fläche hat es den Drehsinn umgekehrt!
Daraus folgt, dass der Mittelpunkt des Rades bereits nach dem Durchlaufen eines Halbkreises eine geschlossene Bahn zurückgelegt hat.

Kanitsch I
B. Kanitscheider
Kosmologie Stuttgart 1991

Kanitsch II
B. Kanitscheider
Im Innern der Natur Darmstadt 1996