Lexikon der Argumente


Philosophische Themen und wissenschaftliche Debatten
 
[englisch]

Screenshot Tabelle Begriffes

 

Finden Sie Gegenargumente, in dem Sie NameVs…. oder….VsName eingeben.

Erweiterte Suche:
Suchbegriff 1: Autor oder Begriff Suchbegriff 2:Autor oder Begriff

zusammen mit




Der gesuchte Begriff oder Autor findet sich in folgenden 4 Einträgen:
Begriff/
Autor/Ismus
Autor
Autor
Eintrag
Eintrag
Literatur
Literatur
Kopenhagener Deutung Genz II 116
Kopenhagener Deutung/Bohr/Genz: Die Kopenhagener Deutung war eine Interpretation nicht als physikalische, sondern als logische Theorie. These: Kein Objekt kann zugleich einen bestimmten Ort und eine bestimmte Geschwindigkeit haben. >Quantenmechanik.
II 117
Einstein, Podolsky, Rosen/EPR/EPRVsQuantenmechanik/Genz: Die Ermittlung sowohl des Orts als auch der Geschwindigkeit sei doch möglich. Genz: heute VsEPR: EPR wurde durch Bell widerlegt.
>Bellsche Ungleichung.
EPR: EPR ist die Ergänzung des Mikroskops durch eine Gedankenvorrichtung, die in beliebiger Entfernung vom Gerät sozusagen durch Fernerkundung nach der Quantenmechanik Ort und Geschwindigkeit einzeln und unabhängig voneinander ermittelt.
>Unschärferelation.
Realität/EPR/Genz: These: Wenn man den Wert einer physikalischen Größe voraussagen kann, ohne das betrachtete System zu stören, dann existiert ein Element in der Realität, das dieser Größe entspricht.
>Messungen, >Vorhersagen.
GenzVs: Es hat sich herausgestellt, dass dem nicht so ist.

Gz I
H. Genz
Gedankenexperimente Weinheim 1999

Gz II
Henning Genz
Wie die Naturgesetze Wirklichkeit schaffen. Über Physik und Realität München 2002
Quantenmechanik Esfeld I 253
Quantenmechanik: Quantenmechanik verletzt die Separabilität (unabhängige Existenz). Lokale Wirkung: Die lokale Wirkung ist ein Prinzip, das die Interaktion zwischen 1. und 2. Messung ausschließt.
>Nicht-Lokalität, >Quantenmechanik/Genz.
I 256
Realität/Einstein-Podolski-Rosen: Realität ist die Voraussage einer Größe ohne einzugreifen. Unvollständigkeit der Quantenmechanik: Irgendetwas muss mit der Größe korrespondieren, unabhängig davon, ob die zweite Messung durchgeführt wird. Verborgene Parameter/Quantenmechanik: Verborgene Parameter sind Überlichtgeschwindigkeit, Rückwärtskausalität und gemeinsame Ursache (deterministisch oder stochastisch).
>Verborgene Parameter.
I 260
Bellsches Theorem: Es gibt keine verborgenen Parameter. Bellsche Ungleichung: Hier wird die Obergrenze für Korrelationen verletzt. Das zeigt, dass keine gemeinsame Ursache möglich ist.
I 281f
Quanten-Holismus/Quantenmechanik/Esfeld: Gründe für den Quanten-Holismus dürfen nicht rein epistemisch sein, denn sonst wären verborgene Parameter nur wegen fehlender Erkennbarkeit ausgeschlossen (zu schwach) (epistemisch/ontologisch). Nichtlokalität: Nichtlokalität ist kein Holismus. Die ganze Materie ist ein holistisches System, weil ein Quantensystem die Eigenschaften, die es zu einem Quantensystem machen, nur mit allen anderen Quantensystemen zusammen hat. >Holismus.
I 283
Verborgene Parameter/Bohm: Verborgene Parameter sind mit dem Holismus vereinbar. Bohm/These: Ein Quantensystem hat zu jeder Zeit einen definiten Wert des Ortes, alle anderen Observablen sind kontextabhängig. Die Messung aktualisiert die Eigenschaften. Eigenschaften sind dispositional. Ein Potential (Quantenfeld) determiniert die Bahn des Quantensystems kausal. Dies ist eine Verletzung der Parameter-Unabhängigkeit und der lokalen Wirkung, jedoch ist die nicht-lokale Wechselwirkung kein Holismus.
I 286
Ontologie/Quantenmechanik/Esfeld: minimale ontologische Interpretation: Dies heißt, definite numerische Eigenschaften als Eigenschaften des Systems anzuerkennen.
I 293
Quanten-Holismus/Esfeld: Die meisten Quanten-Holismen weisen ein Fehlen von Supervenienz auf. Beide Systeme sind zusammen in einem Zustand mit Eigenschaften. >Supervenienz.
Singulett-Zustand/Teller: Der Singulett-Zustand ist eine Relation, die nicht auf nicht-relationalen Eigenschaften superveniert (aber nicht Substrat: man braucht keine Individuen). Der Zustand ist auch kein Realismus in Bezug auf Universalien.
>Universalien.

Es I
M. Esfeld
Holismus Frankfurt/M 2002
Quantenmechanik Genz II 118
Quantenmechanik/Genz: Die Quantenmechanik verneint die gleichzeitige Möglichkeit dieser drei Prinzipien:
1. Lokalität,
2. Möglichkeit unabhängiger Zufälle in getrennten Gebieten,
3. Induktion.
II 235
Beobachtung/Prinzip/Formel/Gleichung/Genz: Am Anfang der Quantenmechanik standen zwei rein mathematische Beobachtungen, die auf kein Prinzip zurückgeführt werden konnten: 1. Plancks Formel für die Wärmestrahlung und
2. die Formel für das Wasserstoffspektrum.
Rechtfertigung: Eine Rechtfertigung bestand allein darin, dass sie richtige Ergebnisse lieferten.
Quantenmechanik/Prinzipien/Genz: 1. Prinzip der Quantenmechanik: ist die Verschränkung. These: Nahezu alles ist mit allem verschränkt. Noch tiefer gesehen gibt es dann gar keine lokalisierbaren Quantenzustände.
II 236
„Fernwirkung“/Quantenmechanik/Nachricht/Information/Genz: Durch die „Fernwirkung“ (aus der Verschränkung) können keine Nachrichten übertragen werden. 2. Prinzip der Quantenmechanik: Keine Nachricht kann instantan übertragen werden.
Die beiden Prinzipien zusammen schrammen hart an einem Widerspruch vorbei. Daraus folgt, dass beide zusammen sehr mächtig sind.
>Stärker/schwächer, >Prinzipien.
Ableitung/Prinzip/Genz: Bisher ist es nicht gelungen, die Quantenmechanik als einzig mögliche Verwirklichung ihrer beiden Prinzipien abzuleiten.
>Ableitung, >Ableitbarkeit.
II 238
John Bell/Quantenmechanik/Genz: John Bell hat gezeigt, dass die Quantenmechanik keine Wahl der Häufigkeiten zulässt, die ergeben, was beobachtet wird. Die relativen Häufigkeiten kommen falsch heraus. Die Vorhersagen der Quantenmechanik stehen im Widerspruch zu dem, was Bell aus Prinzipien abgeleitet hat. Die Quantenmechanik ist aber die am besten bestätigte Theorie die es gibt.
>Bellsche Ungleichung.
II 241
Wirkung/Übertragung/Wirkungsübertragung/Energie/Quantenmechanik/Genz: Eine Besonderheit der Übertragung von Wirkungen in der Quantenmechanik, durch die keine Nachrichten (Information) übertragen werden kann, ist, dass keine Energie übertragen wird. >Information, >Energie.
II 245
Wirkung/Nichtlokalität/Genz: In der Quantenmechanik können Wirkungen (keine Nachrichten) instantan übertragen werden.
II 246
Prinzipien/Quantenmechanik/Genz: Die Quantenmechanik kann vollständig aus Prinzipien – die der Alltagserfahrung widersprechen - abgeleitet werden. Bisher wissen wir nur, welche Prinzipien nicht zusammen bestehen können.
II 286
Quantenmechanik/klassische Physik/Genz: Es sind vor allem die die Zustände beschreibenden Variablen, die verschieden sind: In der Quantenmechanik sind dies: Wellenfunktionen.
In der klassischen Physik sind dies: Orte und Geschwindigkeiten.
Dabei geht es nicht um deterministisch oder nichtdeterministisch.
>Determinismus, >Wellenfunktion.

Gz I
H. Genz
Gedankenexperimente Weinheim 1999

Gz II
Henning Genz
Wie die Naturgesetze Wirklichkeit schaffen. Über Physik und Realität München 2002
Quantenmechanik Putnam I (i) 224ff
Quantenmechanik/QM/Putnam: Die Unbestimmtheit spiegelt sich im mathematischen Formalismus (der >Schrödinger-Gleichung) gar nicht wider. Das Atom wird zerfallen oder nicht zerfallen. Die Überlagerung dieser beiden Zustände ist keine vollständige Beschreibung, sondern eben nur zwei Teilbeschreibungen: die Maximalzustände A oder A+. Viele-Welten-Deutung/Putnam: Die Viele-Welten-Deutung ist nur ein Bild! ---
II 229
Die Viele-Welten-Deutung erfordert Signale, die schneller als Licht sind. Problem: Wenn die Wahrscheinlichkeit der verschiedenen Welten gleich groß ist, dann ist der Begriff der Wahrscheinlichkeit schwer zu interpretieren. Bellsche Ungleichung/Putnam: Die Bellsche Ungleichung ist bloß technischer Hintergrund. Besser ist die Kopenhagener Deutung.
II 237
Alle Lösungen, bei denen man sich außerhalb stellen muss (> göttlicher Standpunkt) sind für uns gar nicht vorstellbar. Wir wissen nicht, was es für uns bedeuten würde, das Ideal zu erreichen. Dieses Scheitern führt bei Rorty zum Relativismus. >Messen.

Putnam I
Hilary Putnam
Von einem Realistischen Standpunkt
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Frankfurt 1993

Putnam I (a)
Hilary Putnam
Explanation and Reference, In: Glenn Pearce & Patrick Maynard (eds.), Conceptual Change. D. Reidel. pp. 196--214 (1973)
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam I (b)
Hilary Putnam
Language and Reality, in: Mind, Language and Reality: Philosophical Papers, Volume 2. Cambridge University Press. pp. 272-90 (1995
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam I (c)
Hilary Putnam
What is Realism? in: Proceedings of the Aristotelian Society 76 (1975):pp. 177 - 194.
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam I (d)
Hilary Putnam
Models and Reality, Journal of Symbolic Logic 45 (3), 1980:pp. 464-482.
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam I (e)
Hilary Putnam
Reference and Truth
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam I (f)
Hilary Putnam
How to Be an Internal Realist and a Transcendental Idealist (at the Same Time) in: R. Haller/W. Grassl (eds): Sprache, Logik und Philosophie, Akten des 4. Internationalen Wittgenstein-Symposiums, 1979
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam I (g)
Hilary Putnam
Why there isn’t a ready-made world, Synthese 51 (2):205--228 (1982)
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam I (h)
Hilary Putnam
Pourqui les Philosophes? in: A: Jacob (ed.) L’Encyclopédie PHilosophieque Universelle, Paris 1986
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam I (i)
Hilary Putnam
Realism with a Human Face, Cambridge/MA 1990
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam I (k)
Hilary Putnam
"Irrealism and Deconstruction", 6. Giford Lecture, St. Andrews 1990, in: H. Putnam, Renewing Philosophy (The Gifford Lectures), Cambridge/MA 1992, pp. 108-133
In
Von einem realistischen Standpunkt, Vincent C. Müller Reinbek 1993

Putnam II
Hilary Putnam
Repräsentation und Realität Frankfurt 1999

Putnam III
Hilary Putnam
Für eine Erneuerung der Philosophie Stuttgart 1997

Putnam IV
Hilary Putnam
"Minds and Machines", in: Sidney Hook (ed.) Dimensions of Mind, New York 1960, pp. 138-164
In
Künstliche Intelligenz, Walther Ch. Zimmerli/Stefan Wolf Stuttgart 1994

Putnam V
Hilary Putnam
Vernunft, Wahrheit und Geschichte Frankfurt 1990

Putnam VI
Hilary Putnam
"Realism and Reason", Proceedings of the American Philosophical Association (1976) pp. 483-98
In
Truth and Meaning, Paul Horwich Aldershot 1994

Putnam VII
Hilary Putnam
"A Defense of Internal Realism" in: James Conant (ed.)Realism with a Human Face, Cambridge/MA 1990 pp. 30-43
In
Theories of Truth, Paul Horwich Aldershot 1994

SocPut I
Robert D. Putnam
Bowling Alone: The Collapse and Revival of American Community New York 2000