Begriff/ Autor/Ismus |
Autor![]() |
Eintrag![]() |
Literatur![]() |
---|---|---|---|
Definitionen | Goodman | I 124 Definition/Goodman: Eine Definition ist nicht symmetrisch: normalerweise beschreibt ein Definiens das, worauf es zutrifft ausführlicher, als das Definiendum. Es leistet also eine Analyse und führt Mittel zu systematischen Integration ein. III 61 Def koextensiv, aber nicht identisch/Goodman: Bsp federloser Zweifüßer, Definitionen. III 96 Definition/Kriterium/Goodman: Die Definition von Wasserstoff liefert uns keinen Test dafür, wieviel davon sich in diesem Zimmer befindet. III 126f Definition/Goodman: Zwar legt eine Definition immer unzweideutig fest, welche Gegenstände ihr entsprechen, doch selten wird eine Definition ihrerseits eindeutig durch jeden ihrer Einzelfälle belegt. Sie können, den Tisch, auf den ich zeige, als "Stahltisch", "Stahlding", dann schließlich in eine Klasse mit Autos unterbringen. Und zwar so, dass kein Etikett in dieser Reihe auf beide zutrifft. Ein derartiger Spielraum kann im Fall von Partituren nicht gestattet werden. III 169f Keine unserer gebräuchlichen natürlichen Sprachen ist ein Notationssystem. Bsp Eine Schubkarre gehört zu vielen verschiedenen Erfüllungsklasse des Objekt-Englisch: "Holzgegenstand", "Transportmittel mit Rad" usw. In einer solchen Sprache gibt es nicht so etwas wie die Definition. In einem Notationssystem dagegen sind alle Partituren für eine gegebene Aufführung koextensiv, alles haben dieselben Aufführungen als Erfüllungsgegenstand. III 191f Definition/Goodman: Der Unterschied zwischen realem und nominalem Definieren hat weiterhin Bestand, wie es bereits der Unterschied zwischen dem Schreiben einer Partitur für ein bereits in einer Aufführung vorhandenes Werk und dem Komponieren eines neuen Werks veranschaulicht. Im ersten Fall wird eine Partitur durch eine Aufführung eindeutig festgelegt, im zweiten Fall legt eine Partitur eine Klasse von Aufführungen eindeutig fest. |
G IV N. Goodman Catherine Z. Elgin Revisionen Frankfurt 1989 Goodman I N. Goodman Weisen der Welterzeugung Frankfurt 1984 Goodman II N. Goodman Tatsache Fiktion Voraussage Frankfurt 1988 Goodman III N. Goodman Sprachen der Kunst Frankfurt 1997 |
Kohärenztheorie | Rescher | I 346 Kohärenztheorie/Rescher: wenn man die Bedeutung einer angeblich wahren Proposition nicht kennt, braucht man andere Propositionen. - Intuitive Verfahren: Beobachtung - (>intuitionistische Theorie) - ((s) Beobachtung > Kriterien- Pragmatismus: die Gleichsetzung von "wahr" und "nützlich zu glauben" braucht eine Unterscheidung Definition/Kriterium. (>Kriterien). Kohärenz/Bradley: ist nicht die Bedeutung von Wahrheit, sondern ihr Schiedsrichter. I 362 Kohärenz/Rescher: ist nicht die Bedeutung von Wahrheit. I 366 Blanshard: Wahrheit besteht in Kohärenz. - Dann ist Kohärenz auch die Definition von Wahrheit - RescherVsBlanshard: der Schritt von der Kohärenz zu den Tatsachen ist kein notwendiger Schritt - Kohärenz ist auch in der Fiktion perfekt möglich. I 377 Problem: jede Menge unabhängiger Propositionen kann als kohärent dargestellt werden. |
Resch I Nicholas Rescher The Criteriology of Truth; Fundamental Aspects of the Coherence Theory of Truth, in: The Coherence Theory of Truth, Oxford 1973 - dt. Auszug: Die Kriterien der Wahrheit In Wahrheitstheorien, Gunnar Skirbekk Frankfurt/M. 1977 Resch II N. Rescher Kant and the Reach of Reason: Studies in Kant’ s Theory of Rational Systematization Cambridge 2010 |
Kriterien | Rorty | III 26 Kriterien/Rorty: die Suche nach Kriterien ist die Suche nach einer verborgenen Natur. Horwich I 447 Wahrheitskriterium/Idealismus/Rorty: Kohärenz. V 25 Kriterium/Rechtfertigung/Rorty: Bsp kriterienlose Rechtfertigung: Demokratie/Churchill: sei die schlechteste Form, die man sich vorstellen kann, bis auf alle anderen, die man ausprobiert hat - ((s) >Listen statt Kriterien.) VI 8f Kriterium: Rechtfertigung ist Kriterium für Wahrheit - Wahrheit/Rorty: undefinierbar. (wie Davidson). VI 58f Kriterium/Kriterien/Rorty: unsere Kriterien werden von unseren Zwecken gestellt - nicht von der Natur - die Natur ist nicht in Inputs eingeteilt. >Definition/Kriterium. |
Rorty I Richard Rorty Der Spiegel der Natur Frankfurt 1997 Rorty II Richard Rorty Philosophie & die Zukunft Frankfurt 2000 Rorty II (b) Richard Rorty "Habermas, Derrida and the Functions of Philosophy", in: R. Rorty, Truth and Progress. Philosophical Papers III, Cambridge/MA 1998 In Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000 Rorty II (c) Richard Rorty Analytic and Conversational Philosophy Conference fee "Philosophy and the other hgumanities", Stanford Humanities Center 1998 In Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000 Rorty II (d) Richard Rorty Justice as a Larger Loyalty, in: Ronald Bontekoe/Marietta Stepanians (eds.) Justice and Democracy. Cross-cultural Perspectives, University of Hawaii 1997 In Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000 Rorty II (e) Richard Rorty Spinoza, Pragmatismus und die Liebe zur Weisheit, Revised Spinoza Lecture April 1997, University of Amsterdam In Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000 Rorty II (f) Richard Rorty "Sein, das verstanden werden kann, ist Sprache", keynote lecture for Gadamer’ s 100th birthday, University of Heidelberg In Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000 Rorty II (g) Richard Rorty "Wild Orchids and Trotzky", in: Wild Orchids and Trotzky: Messages form American Universities ed. Mark Edmundson, New York 1993 In Philosophie & die Zukunft, Frankfurt/M. 2000 Rorty III Richard Rorty Kontingenz, Ironie und Solidarität Frankfurt 1992 Rorty IV (a) Richard Rorty "is Philosophy a Natural Kind?", in: R. Rorty, Objectivity, Relativism, and Truth. Philosophical Papers Vol. I, Cambridge/Ma 1991, pp. 46-62 In Eine Kultur ohne Zentrum, Stuttgart 1993 Rorty IV (b) Richard Rorty "Non-Reductive Physicalism" in: R. Rorty, Objectivity, Relativism, and Truth. Philosophical Papers Vol. I, Cambridge/Ma 1991, pp. 113-125 In Eine Kultur ohne Zentrum, Stuttgart 1993 Rorty IV (c) Richard Rorty "Heidegger, Kundera and Dickens" in: R. Rorty, Essays on Heidegger and Others. Philosophical Papers Vol. 2, Cambridge/MA 1991, pp. 66-82 In Eine Kultur ohne Zentrum, Stuttgart 1993 Rorty IV (d) Richard Rorty "Deconstruction and Circumvention" in: R. Rorty, Essays on Heidegger and Others. Philosophical Papers Vol. 2, Cambridge/MA 1991, pp. 85-106 In Eine Kultur ohne Zentrum, Stuttgart 1993 Rorty V (a) R. Rorty "Solidarity of Objectivity", Howison Lecture, University of California, Berkeley, January 1983 In Solidarität oder Objektivität?, Stuttgart 1998 Rorty V (b) Richard Rorty "Freud and Moral Reflection", Edith Weigert Lecture, Forum on Psychiatry and the Humanities, Washington School of Psychiatry, Oct. 19th 1984 In Solidarität oder Objektivität?, Stuttgart 1988 Rorty V (c) Richard Rorty The Priority of Democracy to Philosophy, in: John P. Reeder & Gene Outka (eds.), Prospects for a Common Morality. Princeton University Press. pp. 254-278 (1992) In Solidarität oder Objektivität?, Stuttgart 1988 Rorty VI Richard Rorty Wahrheit und Fortschritt Frankfurt 2000 Horwich I P. Horwich (Ed.) Theories of Truth Aldershot 1994 |
![]() |