Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Bricolage: In der Philosophie bezieht sich Bricolage auf eine Art der Problemlösung oder Schöpfung unter Verwendung verfügbarer Materialien oder Konzepte, die oft eher Improvisation und Anpassungsfähigkeit als einen vordefinierten Plan beinhalten. Das Konzept wurde von dem französischen Anthropologen Claude Lévi-Strauss in seinem 1962 veröffentlichten Werk "Das wilde Denken" eingeführt._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Claude Lévi-Strauss über Bricolage – Lexikon der Argumente
I 29 Def Bricolage/Lévi-Strauss: verwendet Mittel, die im Vergleich zu denen des Fachmanns abwegig sind. Die Eigenart des mythischen Denkens besteht nun darin, sich mit Hilfe von Mitteln auszudrücken, deren Zusammensetzung merkwürdig ist, und die, obwohl vielumfassen, begrenzt bleiben. Dennoch muss es sich ihrer bedienen, an welches Problem es auch immer herangeht, denn es hat nichts anderes zur Hand. Es erscheint somit als eine Art intellektueller Bastelei. >Struktur/Lévi-Strauss, >System/Lévi-Strauss, >Ordnung/Lévi-Strauss, >Klassifikation/Lévi-Strauss. I 30 Die Regel des Spiels besteht darin, jederzeit mit dem, was (dem Bastler) zur Hand ist, auszukommen, d.h. mit einer stets begrenzten Auswahl an Werkzeugen und Materialien, die überdies noch heterogen sind. Die Mittel des Bastlers sind als nicht im Hinblick auf ein Projekt bestimmbar…; sie lassen sich nur durch ihren Werkzeugcharakter bestimmen…. Solche Elemente sind nur zur Hälfte zweckbestimmt. I 32 Ordnung/Struktur/Bricolage: jede Wahl (des Bastlers) zieht eine vollständige Neuorganisation der Struktur nach sich. I 33 Wissen: Beide, der Bastler und der Wissenschaftler, warten auf Botschaften. Für den Bastler muss diese aber in gewisser Weise vorübermittelt sein (wie Kaufmannsregeln, die es erlauben, auf neue Situationen zu reagieren). (Siehe auch Analogie/Lévi-Strauss)._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
LevSt I Claude Lévi-Strauss Das Wilde Denken Frankfurt/M. 1973 LevSt II C. Levi-Strauss The Savage Mind (The Nature of Human Society Series) Chicago 1966 |