Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Sklaverei: Sklaverei ist die entmenschlichende Praxis, Menschen als Eigentum zu behandeln. Sklaven werden gezwungen, ohne Bezahlung zu arbeiten, und sind oft Gewalt und Missbrauch ausgesetzt. Sklaverei ist ein Verstoß gegen die Menschenrechte. Siehe auch Menschenrechte, Grundrechte, Autonomie, Person, Menschen.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

James M. Buchanan über Sklaverei – Lexikon der Argumente

Brocker I 570
Sklaverei/Vertragstheorie/Wirtschaftstheorie/Buchanan: Buchanans Ausgangspunkt ist der Naturzustand (siehe Naturzustand/Buchanan
) mit einer natürlichen Ungleichheit (unterschiedlich verteilter Begabungen). Hierauf gründet Buchanan die Annahme, dass Verträge geschlossen werden müssen, die mit dieser Ungleichheit umgehen und jedermann die Möglichkeit zur Verbesserung seiner Situation geben. Da diese Art von Verträgen (siehe Verträge/Buchanan, Vertragstheorie/Buchanan) wiederum zu Instabilitäten führt, ist eine weitere Art von Verträgen notwendig: postkonstitutionelle Verträge (siehe auch Konstitution/Buchanan).
In der Situation der Ungleichheit ist als extremster Fall sogar Sklaverei denkbar: „Unter solchen Bedingungen können Ähnlichkeiten zwischen dem Abrüstungsvertrag, der möglicherweise ausgehandelt wird, und dem Sklavereivertrag auftreten, in dem die ›Schwachen‹ damit einverstanden sind, für die ›Starken‹ Güter zu produzieren im Austausch gegen ein wenig mehr als die nackte Existenz, die ihnen unter anarchistischen Verhältnissen nicht sicher ist. Ein Sklavereivertrag würde – wie die anderen Verträge auch – individuelle Rechte festlegen,
Brocker I 571
und im Ausmaß seiner gegenseitigen Anerkennung wäre die Gewähr für wechselseitige Vorteile gegeben, wenn als Folge davon die Aufwendungen für Verteidigung und Eroberung zurückgingen. (1)
KerstingVsBuchanan: diese Passage zeigt die Unsittlichkeit des Ökonomismus. Der ökonomistische Reduktionismus treibt den traditionellen Konzepten der sittlichen Welt die herkömmliche normative Bedeutung aus. Die Redeweise von einem Recht des Sklaven, das darin besteht, am Leben gelassen zu werden, hätte man als unerträglichen Zynismus verurteilt. Der Ökonomismus ist ein Zwillingsbruder des Szientismus.

1. James M. Buchanan, The Limits of Liberty. Between Anarchy and Leviathan, Chicago/London 1975. Dt.: James M. Buchanan, Die Grenzen der Freiheit. Zwischen Anarchie und Leviathan, Tübingen 1984, S. 85f.

Wolfgang Kersting, „James M. Buchanan, Die Grenzen der Freiheit“ in: Manfred Brocker (Hg.) Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2018

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

EconBuchan I
James M. Buchanan
Politics as Public Choice Carmel, IN 2000

Brocker I
Manfred Brocker
Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert Frankfurt/M. 2018

Send Link
> Gegenargumente gegen Buchanan
> Gegenargumente zu Sklaverei ...

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z