Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Produktionsverhältnisse: Die Produktionsverhältnisse bei Marx beziehen sich auf die sozialen Beziehungen zwischen den am Produktionsprozess beteiligten Menschen. Diese Beziehungen werden durch die Produktionsweise geprägt, die sich aus der Kombination von Produktivkräften (z. B. Technik, Arbeit) und Produktionsverhältnissen ergibt. Siehe auch Technologie, Arbeit, Produktivkräfte, K. Marx._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Jürgen Habermas über Produktionsverhältnisse – Lexikon der Argumente
IV 252 Def Produktionsverhältnisse/Marx/Habermas: Produktionsverhältnisse sind diejenigen Institutionen und gesellschaftlichen Mechanismen, die festlegen, in welcher Weise die Arbeitskräfte, bei einem gegebenen Stand der Produktivkräfte, mit den verfügbaren Produktionsmitteln kombiniert werden. Die Regulierung des Zugangs zu den Produktionsmitteln oder die Art und Weise der Kontrolle der gesellschaftlich genutzten Arbeitskraft entscheidet mittelbar auch über die Distribution des gesellschaftlich erzeugten Reichtums. Die Produktionsverhältnisse bringen die Verteilung sozialer Macht zum Ausdruck; sie präjudizieren mit dem Verteilungsmuster der sozial anerkannten Chancen der Bedürfnisbefriedigung die Interessenstruktur, die in einer Gesellschaft besteht. >Produktivkräfte/Habermas, >Macht, >Gesellschaft, >Kommunikationsmedien, vgl. >Geltungsansprüche._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Ha I J. Habermas Der philosophische Diskurs der Moderne Frankfurt 1988 Ha III Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. I Frankfurt/M. 1981 Ha IV Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns Bd. II Frankfurt/M. 1981 |