Philosophie Lexikon der ArgumenteHome | |||
| |||
Generationengerechtigkeit : Unter Generationengerechtigkeit versteht man die Vorstellung, dass die heutigen Generationen eine moralische Verpflichtung gegenüber den künftigen Generationen haben. Siehe auch Gerechtigkeit._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Carl Christian von Weizsäcker über Generationen-Gerechtigkeit – Lexikon der Argumente
Mause I 279 Generationengerechtigkeit/Wachstum/Weizsäcker: in jüngeren Analysen gibt es die Vermutung, dass die Veränderung der demografischen Struktur in vielen entwickelten Volkswirtschaften eine Überakkumulation von Kapital nach sich zieht.(1) >Generationengerechtigkeit/Diamond. Dynamische Ineffizienz; >Terminologie/Wirtschaftstheorien. These: Ein säkulares Überangebot von Ersparnissen über vorhandene Investitionsmöglichkeiten hinaus führt demnach dazu, dass der gleichgewichtige Zins eigentlich negativ wäre. Das ist aber nicht möglich, da die Individuen dann einfach Bargeld vorhalten würden. Lösung: Der Staat könnte als Schuldner in diese Bresche springen und es den Individuen so ermöglichen, wie geplant individuelle Budgetspielräume in die Zukunft zu verschieben. Vs: Bsp In einer Ökonomie, in der Land als Wertspeicher zur Verfügung steht, müssten bis ins Unendliche explodierende Preise für Land zu zu beobachten sein, wenn es einen solchen Ersparnisüberhang tatsächlich gäbe.(2) 1. Carl Christian von Weizsäcker. 2014. Public debt and price stability. German Economic Review 15 (1): 42– 61. 2. Stefan Homburg. 2014. Overaccumulation, public debt, and the importance of land. German Economic Review 15 (4): 411– 435._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
WeizsäckerCF I C. F. von Weizsäcker Die Geschichte der Natur. Zwölf Vorlesungen 1948 Mause I Karsten Mause Christian Müller Klaus Schubert, Politik und Wirtschaft: Ein integratives Kompendium Wiesbaden 2018 |