Philosophie Lexikon der ArgumenteHome | |||
| |||
Objektpermanenz: Unter Objektpermanenz versteht man in der Psychologie die Erkenntnis, dass Objekte weiter existieren, auch wenn sie nicht sichtbar oder anderweitig wahrnehmbar sind. Sie ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung von Kleinkindern und eine wesentliche Voraussetzung für unsere Fähigkeit, mit der Welt um uns herum zu interagieren. Siehe auch Entwicklungsstadien._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Renée Baillargeon über Objektpermanenz – Lexikon der Argumente
Slater I 86 Objektpermanenz/Baillargeon: These: Piaget (1954)(1) Objektpermanenz - ein Bewusstsein, dass ein Objekt weiter existiert, wenn es nicht für die Sinne verfügbar ist (wörtlich "aus den Augen, aus dem Sinn") - wurde erst vollständig erworben, als das zweite Lebensjahr das Denken über die frühe kindliche Wahrnehmung dominiert hatte. BaillargeonVsPiaget: Baillargeon, Spelke und Wasserman (1985)(2) zeigten, dass Säuglinge im Alter von 5 Monaten und später im Alter von 3,5 Monaten (Baillargeon 1987(3)), sich an den Fortbestand von versteckten Objekten zu erinnern schienen und sich bewusst waren, dass sie einige ihrer physikalischen Eigenschaften beibehalten haben. Der Schlüssel war, sich von Piagets Kriterien des aktiven Abrufs (z.B. Greifen) nach einem versteckten Objekt als Maß für Wissen zu entfernen. Lösung/Baillargeon: Sie benutzte das so genannte Paradigma der Verletzung der Erwartung (VoE): Es basiert auf der Idee, dass sich Säuglinge mehr an neuen oder überraschenden Ereignissen orientieren als an bekannten oder erwarteten (siehe Charlesworth, 1969)(4). Slater I 87 Insbesondere stellte [Baillargeon] fest, dass Säuglinge im Alter zwischen 3,5 und 12 Monaten empfindlich auf die Höhe reagierten (Baillargeon, 1987(3); Baillargeon & Graber 1987(5)), und auf den Standort (Baillargeon & Graber, 1988)(6) und die Solidität von versteckten Objekten (Baillargeon, Graber, DeVos, & Black, 1990)(7). Baillargeon und Kollegen haben auch das Verständnis der physikalischen Unterstützungsbeziehungen, die zwischen nebeneinander oder übereinander platzierten Objekten bestehen können, allmählich zusammengeführt (Baillargeon, 2004(8); Needham & Baillargeon, 1993(9), 2000(10)). Experiment/Zugbrücken-Studie/HaithVsBaillargeon: (Haith 1998)(11) Die Schlussfolgerung der Zugbrückenstudie ist ein Produkt der "reichen Interpretation" (Haith 1998) seitens der Forscher und nicht der reichen begrifflichen Fähigkeiten junger Säuglinge. Slater I 88 Haith: Es gab immer eine sparsamere Wahrnehmungserklärung für die Reaktionen der Säuglinge. >Objektpermanenz/Haith. Zugbrückenstudie/VsBaillargeon: Rivera, Wakeley und Langer (1999)(12) These: Junge Säuglinge haben einfach eine allgemeine Präferenz, die 180-Grad-Rotation aus kognitiv uninteressanten Gründen (z.B. länger anhaltende Bewegung) zu betrachten. Wie Haith: Die Ergebnisse von Baillargeon lassen sich ohne jede Zuschreibung auf die Fähigkeit, über ein unsichtbares Objekt nachzudenken, erklären. VsBaillargeon: Bogartz, Shinskey und Schilling (2000)(13): Die relativ hohen Blickzeiten auf das 180-Grad unmögliche Ereignis in den ursprünglichen Zugbrückenstudien spiegelten eher eine einfache Vertrautheitsvorliebe als eine mentale Darstellung eines versteckten Objekts wider. Slater I 89 Nach fast zwei Jahrzehnten des Streites in der Literatur und zwei mit Spannung erwarteten Debatten zu diesem Thema auf großen Konferenzen (Haith vs. Spelke in der Society for Research in Child Development (SRCD), 1997; Baillargeon vs. Smith auf der International Conference for Infant Studies (ICIS), 1998) wurde deutlich, dass Verhaltensmethoden allein keinen wissenschaftlichen Konsens erzeugen würden. Zwei Schlüsselfragen, die sich aus diesen Debatten ergeben haben, sind (1) Was ist eigentlich der Nachweis der Objektpermanenz (d.h. genügt eine passive Überraschung oder ist ein aktives Engagement erforderlich?) und (2) Wo und wie entsteht diese Kompetenz? >Objektpermanenz/Neurowissenschaften, >Objektpermanenz/Konnektionismus. 1. Piaget, J. (1954). The construction of reality in the child. New York: Basic Books. 2. Baillargeon, R., Spelke, E. S., & Wasserman, S. (1985). Object permanence in five-month-old infants. Cognition, 20, 191–208. 3. Baillargeon, R. (1987). Object permanence in 3 1/2-and 4 1/2-month-old infants. Developmental Psychology, 23, 655–664. 4. Charlesworth, W. R. (1969). The role of surprise in cognitive development. In D. Elkind & J. Flavell (Eds), Studies in cognitive development. Essays in honor of Jean Piaget (pp. 257–314). Oxford: Oxford University Press. 5. Baillargeon, R., & Graber, M. (1987). Where’s the rabbit? 5.5-month-old infants’ representation of the height of a hidden object. Cognitive Development, 2, 375–392. 6. Baillargeon, R., & Graber, M. (1988). Evidence of location memory in 8-month-old infants in a nonsearch AB task. Developmental Psychology, 24, 502–511. 7. Baillargeon, R., Graber, M., DeVos, J., & Black, J. (1990). Why do young infants fail to search for hidden objects? Cognition, 36, 255–284. 8. Baillargeon, R., (2004). Infants’ reasoning about hidden objects. Evidence for event-general and event-specific expectations. Developmental Science, 7, 391-414. 9. Needham, A., & Baillargeon, R. (1993). Intuitions about support in 4.5-month-old infants. Cognition, 47, 121–48. 10. Needham, A., & Baillargeon, R. (2000). Infants’ use of featural and experiential information in segregating and individuating objects: A reply to Xu, Carey and Welch (2000). Cognition, 74, 255–284. 11. Haith, M. M. (1998). Who put the cog in infant cognition? Is rich interpretation too costly? Infant Behavior and Development, 21, 167–179. 12. Rivera, S. M., Wakeley, A., & Langer, J. (1999). The drawbridge phenomenon: Representational reasoning or perceptual preference? Developmental Psychology, 35, 427–435. 13. Bogartz, R. S., Shinskey, J. L., & Schilling, T. H. (2000). Object permanence in five-and-a-half-month-old infants? Infancy, 1, 403–428. Denis Mareschal and Jordy Kaufman, „Object permanence in Infancy. Revisiting Baillargeon’s Drawbridge Experiment“ in: Alan M. Slater & Paul C. Quinn (eds.) 2012. Developmental Psychology. Revisiting the Classic Studies. London: Sage Publications_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Baillargeon, Renée
Slater I Alan M. Slater Paul C. Quinn Developmental Psychology. Revisiting the Classic Studies London 2012 |