Philosophie Lexikon der Argumente![]() | |||
| |||
Platonismus: Der Platonismus im engeren Sinn ist in der neueren Philosophie die These, dass einigen Vorstellungen und geistigen Objekten, insbesondere Ideen Realität zukommt. Verschiedene Autoren sind Platoniker in Bezug auf z.B. Zahlen, mathematische Entitäten oder Universalien. In Gegensatz dazu nimmt z.B. der Intuitionismus der Mathematik an, dass Zahlen keine Gegenstände sind. Diese Unterscheidung hat erhebliche Auswirkungen auf die logische Formalisierbarkeit von Aussagen der Mathematik. Siehe auch Nominalismus, Mathematische Entitäten, Theoretische Entitäten, Vollständigkeit, Beweise, Fiktionen._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor/Titel | Begriff | Zusammenfassung | Metadaten |
---|---|---|---|
Bücher bei Amazon |
XII 44 Platonische Idee/Quine: nicht gleich geistiger Idee!_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. |
Q I W.V.O. Quine Wort und Gegenstand Stuttgart 1980 Q II W.V.O. Quine Theorien und Dinge Frankfurt 1985 Q III W.V.O. Quine Grundzüge der Logik Frankfurt 1978 Q IX W.V.O. Quine Mengenlehre und ihre Logik Wiesbaden 1967 Q V W.V.O. Quine Die Wurzeln der Referenz Frankfurt 1989 Q VI W.V.O. Quine Unterwegs zur Wahrheit Paderborn 1995 Q VII W.V.O. Quine From a logical point of view Cambridge, Mass. 1953 Q VIII W.V.O. Quine Bezeichnung und Referenz In Zur Philosophie der idealen Sprache, J. Sinnreich (Hg), München 1982 Q X W.V.O. Quine Philosophie der Logik Bamberg 2005 Q XII W.V.O. Quine Ontologische Relativität Frankfurt 2003 |