Psychologie Lexikon der ArgumenteHome | |||
| |||
Charakterzüge: Charakterzüge sind in der Psychologie die relativ stabilen und dauerhaften Eigenschaften, die Personen voneinander unterscheiden. Sie sind die Bausteine der Persönlichkeit und können verwendet werden, um das Verhalten einer Person zu beschreiben und vorherzusagen. Einige Beispiele für Charakterzüge sind Extraversion, Introversion, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit und Neurotizismus. Siehe auch Extraversion, Introversion, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit, Neurotizismus._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Ian J. Deary über Charakterzüge – Lexikon der Argumente
Corr I 89 Charakterzüge/Deary: Es gibt immer noch Fragen darüber, wie Psychologen wissen, ob Charakterzüge und ein bestimmtes Modell von Charakterzügen der richtige Weg sind, um menschliche Persönlichkeitsunterschiede zu konstruieren. Außerdem ist ihre Natur immer noch weitgehend geheimnisvoll. Corr I 91 Zeitliche Stabilität/Charakterzüge/Entwicklungspsychologie/Deary: Die Stabilität von Ratings von Charakterzügen wurde in Frage gestellt. Eine Überprüfung von über 152 Längsschnittstudien mit über 3.000 Korrelationskoeffizienten ergab, dass die Charakterzugsstabilität von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter zunahm und von etwa 0,3 auf über 0,7 stieg (Roberts und DelVecchio 2000)(1). Dies unterstützte frühere Forschungen mit Charakterzügen aus dem Fünf-Faktoren-Modell (Costa und McCrae 1994(2)) und Eysencks Faktoren (Sanderman und Ranchor 1994)(3), die Stabilitätskoeffizienten von deutlich über 0,6 und über 0,8 für Zeiträume zwischen sechs und dreißig Jahren gefunden hatten. Die Stabilität der individuellen Unterschiede zwischen Kindern kann bei einem geeigneten Messgerät hoch sein. Unter Verwendung des Berkeley-Puppen-Inventar, bei dem identische Puppen gegenteilige Aussagen machen, woraufhin die Kinder wählen, was besser zu ihnen passt, lagen die Stabilitätskoeffizienten zwischen sechs und sieben Jahren oft deutlich über 0,5. Waren sie bereinigt von periodenfreier Unzuverlässigkeit, lagen sie deutlich höher (Measelle, John, Ablow et al. 2005)(4). Charakerzüge sind stabile Aspekte der Verfassung von Menschen (einschließlich Kindern). Vererblichkeit von Charakterzügen: Es gibt (....) die gut unterstützte Erblichkeit von Charakterzügen, einschließlich derjenigen des Fünf-Faktoren-Modells (Bouchard und Loehlin 2001)(5). In zehn Jahren molekulargenetischer Persönlichkeitsstudien gibt es jedoch immer noch keine festen Zusammenhänge zwischen genetischen Variationen und Charakterzügen (Ebstein 2006)(6). Tiere/Charakterzüge: Es gibt Hinweise darauf, dass andere Arten, einschließlich Primaten (Weiss, King und Perkins 2006)(7) und andere (Gosling 2001)(8), so etwas wie ein Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit haben. Siehe >Fünf-Faktoren-Modell, >Charakterzüge. Einige Meilensteine in der Erforschung von Charakterzügen: Corr I 99 Ausgangspunkt für Tupes und Christal (1961)(9) waren die von Cattell (1947)(10) entwickelten 35 Merkmalsvariablen, deren Arbeit wiederum aus der Identifizierung von Dictionary-Charakterzügen durch Allport und Odbert (1936)(11) resultierte. Das Ergebnis (Tupes und Christal 1961, S. 232): aus ihren acht heterogenen Studien gingen "fünf ziemlich starke rotierende Faktoren hervor": Dringlichkeit (Extraversion), Verträglichkeit, Zuverlässigkeit (Gewissenhaftigkeit), Emotionale Stabilität (im Gegensatz zum Neurotizismus) und Kultur. Dies war ein Durchbruch bei der Beseitigung der Unsicherheit in Bezug auf die Struktur der Ratings der Charakterzüge. Etwa zur gleichen Zeit fand Norman (1963)(12) unter Berufung auf die gleiche empirische Geschichte und mit einem ähnlichen Ziel ähnliche Ergebnisse. Der Schwerpunkt lag auf der Klärung der Beobachtungssprache der Persönlichkeit mit dem Argument, dass die Erforschung der Persönlichkeit "erleichtert wird, wenn ein umfangreiches und gut organisiertes Vokabular zur Verfügung steht, mit dem die phänotypischen Eigenschaften von Personen bezeichnet werden können" (Norman 1963, S. 574). Corr I 100 Eine von Normans (1963) Schlussfolgerungen war, dass Forscher auf den Pool von Charakterzügen zurückgreifen sollten, um nach Charakterzügen jenseits der fünf zu suchen. Zu diesem Zeitpunkt kann man drei Prozesse (es könnten noch mehr sein) im Charakterzugansatz zur Persönlichkeit erkennen. (1) Es gab gute Fortschritte bei der Identifizierung von Charakterzügen für die Messung und prädiktive Validität. (2) Es gab den Prozess der Verteidigung des Charakterzuges vor dem Zeitgeist in der Psychologie (Freudiansim, Behaviorismus, Situationismus, etc.). (VsPsychoanalyse, VsBehaviorismus, VsSituationismus). (3) Es gab den Prozess des Nachdenkens und Studierens darüber, was Charakterzüge tatsächlich waren, jenseits von Werten aus einem Inventar oder einer Bewertungsskala. Meehl (1986)(13) ging auf das dritte Thema ein, indem er auf Cattells (z.B. 1945)(14) Oberflächen-Charakterzüge und die Unterscheidung der Ausgangs-Charakterzüge zurückging. Er gab einen guten Überblick darüber, wie wir in der Alltagssprache Charakterzuschreibungen vornehmen und wie sich diese von schmalen zu breiteren Charakterzügen verallgemeinern. Diese stammen aus beobachteten Verhaltensweisen und sind Oberflächen-Charakterzüge. Enge Charakterzüge, die zu breiteren führen, sind "verbunden mit a) empirischer Kovariation und b) inhaltlicher Ähnlichkeit" (S. 317). Für die heutige Diskussion siehe >Charakterzüge/Tellegen, >Charakterzüge/McCrae. 1. Roberts, B. W. and DelVecchio, W. F. 2000. The rank-order consistency of personality from childhood to old age: a quantitative review of longitudinal studies, Psychological Bulletin 126: 3–25 2. Costa, P. T., and McCrae, R. R. 1994. Set like plaster? Evidence for the stability of adult personality, in T. Heatherton and J. Weinberger (eds.), Can personality change?, pp. 21–40. Washington, DC: American Psychological Association 3. Sanderman, R. and Ranchor, A. V. 1994. Stability of personality traits and psychological distress over six years, Perceptual and Motor Skills 78: 89–90 4. Measelle, J. R., John, O. P., Ablow, J. C., Cowan, P. A. and Cowan, C. P. 2005. Can children provide coherent, stable, and valid self-reports on the Big Five dimensions? A longitudinal study from ages 5 to 7, Journal of Personality and Social Psychology 89: 90–106 5. Bouchard, T. J. and Loehlin, J. C. 2001. Genes, evolution, and personality, Behaviour Genetics 31: 243–73 6. Ebstein, R. P. 2006. The molecular genetic architecture of human personality: beyond self-report questionnaires, Molecular Psychiatry 11: 427–45 7. Weiss, A., King, J. E. and Perkins, L. 2006. Personality and subjective well-being in orangutans, Journal of Personality and Social Psychology 90: 501–11 8. Gosling, S. D. 2001. From mice to men: what can we learn about personality from animal research?, Psychological Bulletin 127: 45–86 9. Tupes, E. C. and Christal, R. E. 1961. ASD Technical Report (reprinted in 1991 as Recurrent personality factors based on trait ratings), Journal of Personality 60: 225–51 10. Cattell, R. B. 1947. Confirmation and clarification of primary personality factors, Psychometrika 12: 197–220 11. Allport, G. W. and Odbert, H. S. 1936. Trait-names: a psycho-lexical study, Psychological Monographs 47: No. 211 12. Norman, W. T. 1963. Toward an adequate taxonomy of personality attributes, Journal of Abnormal and Social Psychology 66: 574–83 13. Meehl, P. E. 1986. Trait language and behaviourese, in T. Thompson and M. Zeiler (eds.), Analysis and integration of behavioural units, pp. 315–34. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates 14. Cattell, R. B. 1945. The principal trait clusters for describing personality, Psychological Bulletin 42: 129–61 Ian J. Deary, “The trait approach to personality”, in: Corr, Ph. J. & Matthews, G. (eds.) 2009. The Cambridge Handbook of Personality Psychology. New York: Cambridge University Press_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Deary, Ian J.
Corr I Philip J. Corr Gerald Matthews The Cambridge Handbook of Personality Psychology New York 2009 Corr II Philip J. Corr (Ed.) Personality and Individual Differences - Revisiting the classical studies Singapore, Washington DC, Melbourne 2018 |