Psychologie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Konflikt: Konflikte sind Meinungsverschiedenheiten oder Streitigkeiten zwischen Einzelpersonen oder Gruppen, die auf unterschiedlichen Meinungen, Interessen oder Zielen beruhen und zu Spannungen, Widerstand oder Feindseligkeit führen._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Henri Tajfel über Konflikte – Lexikon der Argumente
Haslam I 165 Gruppenverhalten/Konflikte/Tajfel: Was sind die minimalen Bedingungen für Konflikte zwischen Gruppen? (Taifel et al. 1971(1): 153-4): 1) Keine persönliche Interaktion (innerhalb oder zwischen Gruppen). 2) Absolute Anonymität. 3) Kein Zusammenhang zwischen den Kriterien für die Kategorisierung in Gruppen und der Art der von den Teilnehmern angeforderten Antworten. 4) Die Befragten sollten aus ihren Antworten keinen (utilitaristischen) Wert ableiten (um Eigeninteressen auszuschließen). 5) Eine Strategie zur Unterscheidung zwischen Gruppen sollte in Konkurrenz zu rationalen/utilitaristischen Prinzipien stehen, um den größtmöglichen Nutzen für alle zu erzielen. Insbesondere sollte der Nutzen für die eigene Gruppe (die InGroup) mit einer Strategie kontrastiert werden, bei der die InGroup mehr gewinnt als die andere Gruppe (die OutGroup). Die Antworten sollten so wichtig und real wie möglich sein (d.h. konkrete Belohnungen und keine Form der Bewertung). >Minimale Gruppen, >Gruppenkohäsion, >Gruppendenken, >Soziales Verhalten, >Verhalten. 1. Tajfel, H., Flament, C., Billig, M.G. and Bundy, R.F. (1971) ‘Social categorization and intergroup behaviour’, European Journal of Social Psychology, 1: 149–77. Russell Spears and Sabine Otten,“Discrimination. Revisiting Tajfel’s minimal group studies“, in: Joanne R. Smith and S. Alexander Haslam (eds.) 2017. Social Psychology. Revisiting the Classic studies. London: Sage Publications_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Tajfel, Henri
Haslam I S. Alexander Haslam Joanne R. Smith Social Psychology. Revisiting the Classic Studies London 2017 |