Psychologie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Vereinfachung: Vereinfachung in der Psychologie bezieht sich auf den kognitiven Prozess der Reduktion komplexer Informationen oder Situationen in einfachere, besser handhabbare Formen. Er hilft bei der Entscheidungsfindung und Problemlösung, kann aber auch Nuancen übersehen oder zu kognitiven Verzerrungen führen. Siehe auch Wahrnehmung, Kognition, Denken, Einfachheit, Komplexität, Information, Informationsverarbeitung, Problemlösen, Kognitive Verzerrungen.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Psychologische Theorien über Vereinfachung - Lexikon der Argumente

Haslam I 232
Vereinfachung/Sterotypen/Illusorische Korrelation/psychologische Theorien: Mitte der 70er Jahre gingen Hamilton und Gifford, zwei Sozialpsychologen (...) davon aus, dass sich auch negative Stereotypen von Minderheiten bilden könnten, da die Menschen dazu neigen, fehlerhafte Assoziationen herzustellen. (Hamilton und Gifford 1976(1)).
>Stereotypen
, >Minderheiten.
Diese Denkweise geht auf den Journalisten Walter Lippmann zurück, welcher anregte, dass die informationsverarbeitende Fähigkeit der Menschen dadurch begrenzt sei, dass die soziale Welt viel zu komplex ist, um sie im Detail zu verstehen.
>Informationsverarbeitung.
In seinem 1922 erschienenen Buch Public Opinion(2) schlug Lippmann vor, dass Menschen zur Vermeidung von Informationsüberflutung dazu gezwungen sind, zusammenzufassen und selektiv zu sein und Verallgemeinerungen zu nutzen, um Eindrücke von Gruppen und nicht von Individuen zu gewinnen - das heißt, sich auf Stereotypen zu verlassen.
>W. Lippmann.
Im Einklang mit den Argumenten anderer einflussreicher kognitiver Sozialpsychologen wie Susan Fiske und Shelley Taylor argumentierten Hamilton und Gifford, dass eine Folge dieser Notwendigkeit, die Welt zu vereinfachen, darin besteht, dass die Menschen nur auf die Dinge achten, die Aufmerksamkeit erfordern.
>Selektive Aufmerksamkeit, >Aufmerksamkeit.
Haslam I 233
Aufmerksamkeit/Gifford/Hamilton: These: Dinge, die am ehesten Aufmerksamkeit erregen, sind die Dinge, die auffallen oder unverwechselbar sind, und die unverwechselbarsten Dinge von allen sind nicht die, die alt- und allgemein bekannt sind (und die somit schon einmal gesehen wurden), sondern die, die sich dadurch auszeichnen, dass sie neu und selten sind.
Minderheiten/Gifford/Hamilton: Wenn wir an Gruppen denken, deren Mitglieder für die meisten Menschen selten anzutreffen sind, dann sind das Minderheitengruppen. Und wenn dies der Fall ist, dann sollten diese Menschen in ihrem alltäglichen Leben den Mitgliedern von Minderheiten besondere Aufmerksamkeit schenken.
>Stereotype/Gifford/Hamilton, >Illusorische Korrelation/Gifford/Hamilton, >Einfachheit/Philosophie.

1. Hamilton, D.L. and Gifford, R.K. (1976) ‘Illusory correlation in intergroup perception: A cognitive basis of stereotypic judgments’, Journal of Experimental Social Psychology, 12: 392–407.
2. Lippmann, W. (1922) Public Opinion. New York: Harcourt Brace.

Craig McGarty, „Stereotype Formation. Revisiting Hamilton and Gifford’s illusory correlation studies“, in: Joanne R. Smith and S. Alexander Haslam (eds.) 2017. Social Psychology. Revisiting the Classic studies. London: Sage Publications

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
Psychologische Theorien

Haslam I
S. Alexander Haslam
Joanne R. Smith
Social Psychology. Revisiting the Classic Studies London 2017

Send Link
> Gegenargumente gegen Psychologische Theorien
> Gegenargumente zu Vereinfachung

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z