Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Richard Thaler über Subsidiarität – Lexikon der Argumente
Mause I 177 Subsidiarität/Thaler/Sunstein: ein Weg zu mehr Subsidiarität ist der liberale Paternalismus von Thaler und Sunstein. (1)(2) Problem. Ein scheinbarer Widerspruch zwischen Paternalismus (staatlicher Korrektur) und Liberalismus (Konsumentensouveränität). Sunstein/Thaler These: Es ist ein Irrtum anzunehmen, Menschen wählten stets die von ihnen am meisten präferierte Alternative; vielmehr sei, wie die empirischen Forschungen der Verhaltensökonomik bzw. Behavioral Economics zeigten, ihre Wahl leicht durch das sogenannte „Framing“ ihrer Entscheidungssituation, durch „Anchoring“ oder Selbstmanagementprobleme (siehe im einzelnen Kahneman (3)) zu beeinflussen; eine Wahl nach der standardökonomischen Theorie des Erwartungsnutzens sei daher keineswegs der Regelfall. 1. Thaler, Richard H., und Cass R. Sunstein, Libertarian paternalism. American Economic Review 93, (2), 2003. S.175– 179. 2. Thaler, Richard H., und Cass R. Sunstein, Nudge: Wie man kluge Entscheidungen anstößt, Berlin 2009. 3. D. Kahneman, Schnelles Denken, langsames Denken. München 2012, S. 152– 163._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
EconThaler I Richard Thaler Misbehaving: The Making of Behavioral Economics New York 2016 Mause I Karsten Mause Christian Müller Klaus Schubert, Politik und Wirtschaft: Ein integratives Kompendium Wiesbaden 2018 |