Lexikon der Argumente


Philosophische Themen und wissenschaftliche Debatten
 
[englisch]

Screenshot Tabelle Begriffes

 

Finden Sie Gegenargumente, in dem Sie NameVs…. oder….VsName eingeben.

Erweiterte Suche:
Suchbegriff 1: Autor oder Begriff Suchbegriff 2:Autor oder Begriff

zusammen mit




Der gesuchte Begriff oder Autor findet sich in folgenden 7 Einträgen:
Begriff/
Autor/Ismus
Autor
Autor
Eintrag
Eintrag
Literatur
Literatur
Erblichkeit Cosmides Corr I 266
Erblichkeit/Charakterzüge/Psychologie/Tooby/Cosmides: Tooby and Cosmides (1990)(1) haben behauptet, dass erbliche und variable Charakterzüge, wie die >Big Five, die mit einem Spielraum von .3 bis .5 vererbbar sind (MacDonald 1995)(2), nicht das Ergebnis einer Anpassung sein können. Dennoch haben die meisten evolutionären Persönlichkeitspsychologen im Allgemeinen den Schluss gezogen, dass individuelle Unterschiede in den Charakterzügen adaptiv sind (siehe Figueredo, Sefcek, Vasquez et al. 2005(3) für eine Rezension).
1. Tooby, J. and Cosmides, L. 1990. On the universality of human nature and the uniqueness of the individual: the role of genetics and adaptation, Journal of Personality 58: 17–67
2. MacDonald, K. B. 1995. Evolution, the five-factor model, and levels of personality, Journal of Personality 63: 525–67
3. Figueredo, A. J., Sefcek, J. A., Vasquez, G., Brumbach, B. H., King, J. E. and Jacobs, W. J. 2005. Evolutionary personality psychology, in D. M. Buss (ed.), Handbook of evolutionary psychology, pp. 851–77. Hoboken, NJ: Wiley


Aurelio José Figueredo, Paul Gladden, Geneva Vásquez, Pedro Sofio, Abril Wolf and Daniel Nelson Jones, “Evolutionary theories of personality”, in: Corr, Ph. J. & Matthews, G. (eds.) 2009. The Cambridge Handbook of Personality Psychology. New York: Cambridge University Press

Corr I
Philip J. Corr
Gerald Matthews
The Cambridge Handbook of Personality Psychology New York 2009

Corr II
Philip J. Corr (Ed.)
Personality and Individual Differences - Revisiting the classical studies Singapore, Washington DC, Melbourne 2018
Erblichkeit Jensen Slater I 121
Erblichkeit/Jensen: (Jensen 1969)(1) (1) Genetische und umgebungsbedingte Einflüsse sollten nicht als voneinander unabhängig betrachtet werden, da sie korreliert und/oder interagierend sein können;
(2) Erblichkeit ist eine Bevölkerungsstatistik, die nicht für Einzelpersonen gilt;
(3) Erblichkeit kann von Umgebung zu Umgebung erheblich variieren;
(4) Das Niveau der Erblichkeit in einer Gruppe bedeutet nicht, dass ihr Niveau in anderen Gruppen ähnlich sein wird;
(5) Erblichkeit in einer Gruppe kann nicht dazu verwendet werden, mittlere Unterschiede zwischen dieser Gruppe und einer anderen Gruppe auf genetische Unterschiede zwischen ihnen zurückzuführen;
(6) Es gab (und gibt) viele Gründe zu glauben, dass die Umweltunterschiede zwischen der europäischen-amerikanischen Mittel- und Oberschicht und benachteiligten afroamerikanischen Bürgern groß waren (und
immer noch sind),
(7) Hohe Erblichkeit bedeutet nicht, dass ein Merkmal unveränderlich ist.
>Rassismus/Jensen, >Genetische Variation/Jensen.

1. Jensen, A. R. (1969). How much can we boost IQ and scholastic achievement? Harvard Educational Review, 3, 1–123.

Wendy Johnson: „How Much Can We Boost IQ? Updated Look at Jensen’s (1969) Question and Answer“, in: Alan M. Slater & Paul C. Quinn (eds.) 2012. Developmental Psychology. Revisiting the Classic Studies. London: Sage Publications

Slater I
Alan M. Slater
Paul C. Quinn
Developmental Psychology. Revisiting the Classic Studies London 2012
Erblichkeit MacDonald Corr I 266
Erblichkeit/Charakterzüge/Psychologie/MacDonald: Erbliche und variable Merkmale, wie die Big Five-Charakterzüge, die mit einem Spielraum von .3 bis .5 vererbbar sind (MacDonald 1995)(1), können nicht das Ergebnis einer Anpassung sein. >Big Five,
>Persönlichkeit/MacDonald, >Erblichkeit/Toobie/Cosmides.

1. MacDonald, K. B. 1995. Evolution, the five-factor model, and levels of personality, Journal of Personality 63: 525–67

Aurelio José Figueredo, Paul Gladden, Geneva Vásquez, Pedro Sofio, Abril Wolf and Daniel Nelson Jones, “Evolutionary theories of personality”, in: Corr, Ph. J. & Matthews, G. (eds.) 2009. The Cambridge Handbook of Personality Psychology. New York: Cambridge University Press

Corr I
Philip J. Corr
Gerald Matthews
The Cambridge Handbook of Personality Psychology New York 2009

Corr II
Philip J. Corr (Ed.)
Personality and Individual Differences - Revisiting the classical studies Singapore, Washington DC, Melbourne 2018
Erblichkeit Molekulargenetik Slater I 127
Erblichkeit/Molekulargenetik: Genomweite Assoziationsstudien mit kognitiven Fähigkeitstests haben viele Allele extrem kleiner Effekte ergeben, die dazu neigen, sich nicht von Probe zu Probe zu replizieren und bestenfalls nur winzige Anteile der Merkmalsvarianz zu berücksichtigen. Derzeit haben wir noch keinen einzigen Genlocus identifiziert, der robust mit den Werten der kognitiven Fähigkeiten im Normalbereich assoziiert ist (Davis, Butcher, Docherty, Meaburn, & Curtis, 2010(1); Deary, Penke, & Johnson, 2010)(2). Das allgemeine Versäumnis, klare Assoziationen zwischen bestimmten Genlokalen und hochvererbbaren, gut gemessenen Gemeinsamkeiten zu identifizieren, wurde als "fehlendes Vererbungsproblem" bezeichnet (Maher, 2008)(3). [Es gibt] komplexere genetische Mechanismen (siehe Johnson, Penke, & Spinath, 2011(4), für detailliertere Informationen).
1. Davis, O. S., Butcher, L. M., Docherty, S. J., Meaburn, E. L., & Curtis, C. J. (2010). A three-stage genome-wide association study of general cognitive ability: Hunting the small effects. Behavior Genetics, 40, 759–767.
2. Deary, I. J., Penke, L., & Johnson, W. (2010). The neuroscience of human intelligence differences. Nature Reviews Neuroscience, 11, 201–211.
3 .Maher, B. (2008). The case of the missing heritaiblity. Nature, 456, 18–21.
4. Johnson, W., Penke, L., & Spinath, F. M. (2011). Heritability in the era of molecular genetics. European Journal of Personality, 25, 254–266.


Wendy Johnson: „How Much Can We Boost IQ? Updated Look at Jensen’s (1969) Question and Answer“, in: Alan M. Slater & Paul C. Quinn (eds.) 2012. Developmental Psychology. Revisiting the Classic Studies. London: Sage Publications

Slater I
Alan M. Slater
Paul C. Quinn
Developmental Psychology. Revisiting the Classic Studies London 2012
Erblichkeit Neurowissenschaften Corr I 323
Erblichkeit/Charakterzüge/Neurowissenschaften/DeYoung/Gray: Die Erblichkeitsschätzungen für Charakterzüge liegen typischerweise bei etwa 50 Prozent oder höher, was darauf hindeutet, dass die distalen Quellen der Persönlichkeit sowohl im Genom als auch in der Umwelt liegen (Bouchard 1994;(1) Loehlin 1992(2); Riemann, Angleitner und Strelau 1997)(3). Allerdings müssen Gene und Umwelt das Gehirn prägen, um die Persönlichkeit nachhaltig zu beeinflussen. >Charakterzüge/Neurowissenschaften, >Erblichkeit.

1. Bouchard, T. J. 1994. Genes, environment, and personality, Science 264: 1700–1
2. Loehlin, J. C. 1992. Genes and environment in personality development. Newbury Park, CA: Sage
3. Riemann, R., Angleitner, A. and Strelau, J. 1997. Genetic and environmental influences on personality: a study of twins reared together using the self- and peer report NEO-FFI scales, Journal of Personality 65: 449–76

Colin G. DeYoung and Jeremy R. Gray, „ Personality neuroscience: explaining individual differences in affect, behaviour and cognition“, in: Corr, Ph. J. & Matthews, G. (eds.) 2009. The Cambridge handbook of Personality Psychology. New York: Cambridge University Press

Corr I
Philip J. Corr
Gerald Matthews
The Cambridge Handbook of Personality Psychology New York 2009

Corr II
Philip J. Corr (Ed.)
Personality and Individual Differences - Revisiting the classical studies Singapore, Washington DC, Melbourne 2018
Erblichkeit Tooby Corr I 266
Erblichkeit/Charakterzüge/Psychologie/Tooby/Cosmides: Tooby and Cosmides (1990)(1) haben behauptet, dass erbliche und variable Charakterzüge, wie die >Big Five, die mit einem Spielraum von .3 bis .5 vererbbar sind (MacDonald 1995)(2), nicht das Ergebnis einer Anpassung sein können. Dennoch haben die meisten evolutionären Persönlichkeitspsychologen im Allgemeinen den Schluss gezogen, dass individuelle Unterschiede in den Charakterzügen adaptiv sind (siehe Figueredo, Sefcek, Vasquez et al. 2005(3) für einen Review).
1. Tooby, J. and Cosmides, L. 1990. On the universality of human nature and the uniqueness of the individual: the role of genetics and adaptation, Journal of Personality 58: 17–67
2. MacDonald, K. B. 1995. Evolution, the five-factor model, and levels of personality, Journal of Personality 63: 525–67
3. Figueredo, A. J., Sefcek, J. A., Vasquez, G., Brumbach, B. H., King, J. E. and Jacobs, W. J. 2005. Evolutionary personality psychology, in D. M. Buss (ed.), Handbook of evolutionary psychology, pp. 851–77. Hoboken, NJ: Wiley


Aurelio José Figueredo, Paul Gladden, Geneva Vásquez, Pedro Sofio, Abril Wolf and Daniel Nelson Jones, “Evolutionary theories of personality”, in: Corr, Ph. J. & Matthews, G. (eds.) 2009. The Cambridge Handbook of Personality Psychology. New York: Cambridge University Press

Corr I
Philip J. Corr
Gerald Matthews
The Cambridge Handbook of Personality Psychology New York 2009

Corr II
Philip J. Corr (Ed.)
Personality and Individual Differences - Revisiting the classical studies Singapore, Washington DC, Melbourne 2018
Erblichkeit Verhaltensgenetik Corr I 289
Erblichkeit/Verhaltensgenetik/Munafò: Die Berechnung des Vererbungskoeffizienten beruht auf mehreren Annahmen, wie z.B., dass Gene Phänotypen additiv (und nicht multiplikativ oder interaktiv) beeinflussen und dass der Genotyp nicht mit der Umwelt korreliert ist und nicht mit ihr interagiert. Tatsächlich ist es wahrscheinlich, dass diese Annahmen nicht immer zutreffen und dass Gen-×-Gen-Interaktionen (auch bekannt als epistatische genetische Einflüsse), Gen-×-Umwelt-Interaktionen und Gen-Umwelt-Korrelationen tatsächlich auftreten. >Charakterzüge/Zwillingsstudien.

Marcus R. Munafò,“Behavioural genetics: from variance to DNA“, in: Corr, Ph. J. & Matthews, G. (eds.)2009. The Cambridge handbook of Personality Psychology. New York: Cambridge University Press

Corr I
Philip J. Corr
Gerald Matthews
The Cambridge Handbook of Personality Psychology New York 2009

Corr II
Philip J. Corr (Ed.)
Personality and Individual Differences - Revisiting the classical studies Singapore, Washington DC, Melbourne 2018

Der gesuchte Begriff oder Autor findet sich in folgenden Thesen von Autoren angrenzender Fachgebiete:
Begriff/
Autor/Ismus
Autor
Eintrag
Literatur
Kosmologie Tipler, F.J. Kanitscheider II 178
Tipler/Kanitscheider: spektakulärster metaphysischer Ansatz: These seine Physik der Unsterblichkeit stellt im Wesen eine Computer ï·"Version von Teilhards eschatologischen Ansatz dar. Vorläufer: Martin Rees, 1969.
Tipler: macht keinen Gebrauch von vitalistischen oder spiritualistischen Agentien (VsTeilhard).
Er will zeigen, daß die physikalische Entwicklung mit Notwendigkeit zu einem Zustand in der Zukunft führt, den man rechtens mit "Gott" bezeichnen kann.

Kanitsch I
B. Kanitscheider
Kosmologie Stuttgart 1991

Kanitsch II
B. Kanitscheider
Im Innern der Natur Darmstadt 1996