Philosophie Lexikon der ArgumenteHome | |||
| |||
False-Belief-Test: Mit der "Falsche-Glauben-Aufgabe" wird in der Psychologie die Fähigkeit bewertet, zu verstehen, dass andere Menschen Überzeugungen haben können, die von der Realität abweichen. Diese Aufgabe wird häufig in Theory-of-Mind-Studien mit Kindern verwendet und misst die kognitive Entwicklung, indem sie bewertet, ob Personen erkennen und begreifen können, dass jemand eine falsche oder ungenaue Überzeugung haben könnte. Siehe auch Theory of Mind, Überzeugungen, Wahrheit, Bewusstsein, Fremdpsychisches. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Psychologische Theorien über False-Belief-Test - Lexikon der Argumente
Slater I 149 False-Belief-Test/FBT/psychologische Theorien: Wie zeigt man, dass ein Individuum die Fähigkeit hat, mentale Zustände zu begreifen? Wie Dennett (1978)(1) betonte, reicht es nicht aus zu zeigen, dass ein Individuum die Handlungen eines anderen Individuums vorhersagen kann, denn in vielen Fällen lassen sich Handlungen vorhersagen, indem man einfach den tatsächlichen Zustand der Welt beobachtet. >Theory of Mind. Wimmer/Perner: (Wimmer und Perner 1983)(2) entwarfen einen Test, der später von Baron-Cohen et al. (1985)(3) modifiziert und dann "Sally-Anne-Test" genannt wurde: Baron-Cohen: Bei dieser Aufgabe, auch als unerwarteter Transfer-Test des falschen Glaubens ("unexpected transfer test of false belief") bezeichnet, wird den Kindern eine Geschichte erzählt, in der zwei Puppen, Sally und Anne, mit einer Murmel spielen. Sally legt die Murmel in einen Korb und verlässt den Raum. In Sallys Abwesenheit nimmt Anne die Murmel heraus und spielt mit ihr. Sobald sie mit dem Spielen fertig ist, legt sie die Murmel in eine Kiste. Sally kehrt zurück und das Kind wird gefragt, wo Sally nach der Murmel suchen wird. Das Kind besteht die Aufgabe, wenn es antwortet, dass Sally schauen wird, wo sie die Murmel zuerst hingelegt hat. Das Kind scheitert an der Aufgabe, wenn es antwortet, dass Sally in die Kiste schaut (wo die Murmel wirklich ist). Zwei weitere Kontrollfragen werden gestellt, um sicherzustellen, dass das Kind das Szenario versteht: eine Realitätsfrage: "Wo ist die Murmel wirklich?" und eine Erinnerungsfrage: "Wo war die Murmel am Anfang?" >Autismus/Baron-Cohen, >False-Belief-Test/Happé. Slater I 153 Die Beobachtung, dass eine kleine Untergruppe von autistischen Kindern bei der ToM-Aufgabe erfolgreich war (>Theory of Mind/ToM/Psychologische Theorien), führte zur Entwicklung anspruchsvollerer ToM-Aufgaben, wie z.B. FBTs zweiter Ordnung, wie z.B. dem "ice-cream van test". (Baron-Cohen 1989)(4). 90% der normal entwickelnden Kinder bestanden den Test und auch 60% der Kinder mit Down-Syndrom. Im Gegensatz dazu gelang dies keinem der Kinder mit Autismus (...). Siehe auch Bowler (1992)(5). Slater I 154 Als Antwort auf diese neue Herausforderung wurden zwei - miteinander kompatible - Hypothesen entwickelt. Die erste ist, dass Personen mit Autismus, die diese Tests erster und zweiter Ordnung bestehen, dies mit einer erheblichen Verzögerung tun. Dies passt gut zu den Ergebnissen der Meta-Analyse von Happé (1995)(6) >False-Belief-Test/Happé) von 13 False-Belief Studien, die zeigen, dass das verbale mentale Mindestalter (VMA), in dem die Teilnehmer FBTs bestehen, bei TD-Kindern 3,62 Jahre und bei Kindern mit ASD 5,5 Jahre beträgt (siehe auch, Fisher, Happé, & Dunn, 2005)(7). Unter der Annahme, dass es eine kritische Phase für die Entwicklung zahlreicher kognitiver Fähigkeiten gibt, könnte diese Verzögerung die anhaltenden Defizite im kommunikativen und sozialen Bereich erklären. Die zweite Hypothese ist, dass die Oberflächenleistung von der tatsächlichen Kompetenz zu unterscheiden ist. Es ist in der Tat möglich, dass die Personen mit ASD, die ToM-Tests bestehen, Strategien verwenden, die sich von herkömmlichen ToM-Mechanismen unterscheiden. Slater I 155 Negative Ergebnisse im FBT sind mit Vorsicht zu interpretieren: Was die erste Prämisse betrifft, so können die besten Beweise dafür, dass wir negative Ergebnisse von präverbalen Säuglingen interpretieren sollten, tatsächlich die psychischen Zustände anderer Menschen repräsentieren (für eine Review siehe Baillargeon, Scott, & He, 2010(8); siehe aber Ruffman & Perner, 2005)(9), obwohl TÐ-Kinder nachweislich vor dem Alter von vier Jahren verbal präsentierte FBTs nicht bestanden haben (für eine Review siehe Wellman, Cross, & Watson, 2001)(10). So sind beispielsweise Säuglinge im Alter von 15 Monaten (Onishi & Baillargeon, 2005)(11) oder sogar 13 Monaten (Surian, Caldi, & Sperber, 2007)(12) überrascht, wenn das Verhalten des Schauspielers nicht mit seinem wahren oder falschen Glauben an die Situation übereinstimmt. 1. Dennett, D. (1978). Beliefs about beliefs. Behavioral and Brain Sciences, 1, 568-570. 2. Wimmer, H., & Perner, J. (1983). Beliefs about beliefs: Representation and constraining function of wrong beliefs in young children’s understanding of deception. Cognition. 13, 103—128. 3. Baron-Cohen, S., Leslie, A., & Frith, U. (1985). Does the autistic child have a “theory of mind.” Cognition, 21, 13—125. 4. Baron-Cohen, S. (1989). The autistic child’s theory of mind — a case of specific developmental delay. Journal of Child Psychology and Psychiatry and Allied Disciplines, 30, 285—297. 5. Bowler, D. M. (1992). “Theory of mind” in Asperger’s Syndrome. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 33, 877—89 3. 6. Happé, F. (1995). The role of age and verbal ability in the theory of mind task performance of subjects with autism. Child Development, 66, 843—855. 7. Fisher, N., Happé, F., & Dunn, J. (2005). The relationship between vocabulary, grammar, and false belief task performance in children with autistic spectrum disorders and children with moderate learning difficulties. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 46, 409—419. 8. Baillargeon, R., Scott, R, &He, Z. (2010). False-beliefunderstandingininfants. Trends in Cognitive Sciences, 14,110—118. 9. Ruifman, T., & Perner, J. (2005). Do infants really understand false belief? Response to Leslie. Trends in Cognitive Sciences, 9, 462—463. 10. Wellman, H. M., Cross, D., & Watson, J. (2001). Meta-analysis of theory-of-mind development: The truth about false belief. Child Development, 72, 65 5—684. 11. Onishi, K. H., & Baillargeon, R. (2005). Do 15-month-old infants understand false beliefs? Science, 308, 5719, 255—258. 12. Surian, L., Caldi, S., & Sperber, D. (2007). Attribution of beliefs by 13-month-old infants. Psychoiogical Science, 18, 580—586. Coralie Chevallier, “Theory of Mind and Autism. Beyond Baron-Cohen et al’s. Sally-Anne Study”, in: Alan M. Slater and Paul C. Quinn (eds.) 2012. Developmental Psychology. Revisiting the Classic Studies. London: Sage Publications_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Psychologische Theorien
Slater I Alan M. Slater Paul C. Quinn Developmental Psychology. Revisiting the Classic Studies London 2012 |