b) ausgesagte Bindung: "...steht in d">

Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Kopula: Verbindung des Subjekts mit einem Prädikat innerhalb eines Satzes bzw. einer Aussage. Bsp Der Himmel ist blau. Die Kopula ist nicht dasselbe wie das „ist“ der Identität.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Peter F. Strawson über Kopula – Lexikon der Argumente

I 214
Verknüpfung/Relation/Strawson:
a) aussagende Verknüpfung: ((s) "...ist ein..." )
b) ausgesagte Bindung: "...steht in der Relation zu...", "... ist ein Beispiel für..."
Zweistellige Ausdrücke sind nicht selbst wieder Bezeichnungen von Relationen.
>Relation
.
Aussagbare Beziehungen zwischen Sachen sind nicht selbst Relationen.
I 215
a) Art-Universalien: liefern Klassifikationsprinzip, setzt keins voraus-Bsp Gattungsnamen.
b) charakterisierende Universalien (Ch-U): Bsp Verben, Adjektive: liefern Klassifikations-Prinzipien nur für zuvor eingeteilte Einzeldinge.
Aber auch Einzeldinge selbst liefern ein Prinzip der Zusammenfassung: Bsp Sokrates ebenso wie Weisheit - >attributive Bindung: (nicht-relationale Bindungen zwischen Einzeldingen unterschiedlichen Typs).
I 216
Bsp Der charakterisierenden Bindung zwischen Sokrates und dem Universale Sterben entspricht die attributive Bindung zwischen Sokrates und seinem Tod.
I 216
1. Art- oder Beispielsbindung/Strawson:
a) Fido ist ein Hund, ein Tier, ein Terrier
b) Fido, Coco und Rover sind Hunde
2. Charakterisierende Bindung:
a) Bsp Sokrates ist weise, ist lebhaft, argumentiert
b) Sokrates, Platon, Aristoteles sind alle weise, alle sterben
3. attributive Bindung: Zusammenfassung von Einzeldingen aufgrund der charakterisierenden Bindung.
Bsp Lächeln, Beten.
Jeweils symmetrische Form: x steht charakterisierende Bindung zu y.
Asymmetrisch: x wird durch y charakterisiert - dann ist y abhängiges Glied.
I 219
Kategoriales Kriterium der Subjekt-Prädikat-Unterscheidung: x wird als nicht-relational an y gebunden behauptet d.h. dass Universalien von Einzeldingen prädiziert werden können, aber nicht Einzeldinge von Universalien. - Aber auch Universalien können von Universalien prädiziert werden.
>Universalien/Strawson.
I 221
Neu/Strawson: Unterscheidung zwischen Sachtypen statt bisher Worttypen.
I 227f
Verknüpfung/Bindung/Strawson: Sonderfall: Zwischen Einzeldingen: Bsp Der Fang, durch den Compton ausgeschaltet wurde, wurde von Carr gemacht.
Lösung: Wir können "wird ausgeführt" usw. als Quasi-Universale auffassen.
Bloß Quasi-Universale: denn Aktion und Ausführung der Aktion sind nicht verschieden.
I 229
Dennoch: Eine Vereinfachung wie "Compton wurde durch Carr ausgeschaltet" hat eine andere Gewichtung. Pointe: Wir haben den Sachen die Rolle der Subjekte einer Prädikation übertragen.
>Prädikation.
Das ist ein neues Kriterium als Brücke zwischen den beiden anderen Kriterien (s.o.)

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Strawson I
Peter F. Strawson
Einzelding und logisches Subjekt Stuttgart 1972

Strawson II
Peter F. Strawson
"Truth", Proceedings of the Aristotelian Society, Suppl. Vol XXIV, 1950 - dt. P. F. Strawson, "Wahrheit",
In
Wahrheitstheorien, Gunnar Skirbekk Frankfurt/M. 1977

Strawson III
Peter F. Strawson
"On Understanding the Structure of One’s Language"
In
Truth and Meaning, G. Evans/J. McDowell Oxford 1976

Strawson IV
Peter F. Strawson
Analyse und Metaphysik München 1994

Strawson V
P.F. Strawson
Die Grenzen des Sinns Frankfurt 1981

Strawson VI
Peter F Strawson
Grammar and Philosophy in: Proceedings of the Aristotelian Society, Vol 70, 1969/70 pp. 1-20
In
Linguistik und Philosophie, G. Grewendorf/G. Meggle Frankfurt/M. 1974/1995

Strawson VII
Peter F Strawson
"On Referring", in: Mind 59 (1950)
In
Eigennamen, Ursula Wolf Frankfurt/M. 1993

Send Link
> Gegenargumente gegen Strawson
> Gegenargumente zu Kopula ...

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z