Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Kopula: Verbindung des Subjekts mit einem Prädikat innerhalb eines Satzes bzw. einer Aussage. Bsp Der Himmel ist blau. Die Kopula ist nicht dasselbe wie das „ist“ der Identität. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Peter F. Strawson über Kopula – Lexikon der Argumente
I 214 Verknüpfung/Relation/Strawson: a) aussagende V: ((s) ist ein.. ) - b) ausgesagte Bindung: steht in der Rel zu.. , ist ein Beispiel für.. - zweistellige Ausdrücke sind nicht selbst wieder Bezeichnungen von Relationen! - aussagbare Beziehungen zwischen Sachen nicht selbst Relation. I 215 a) Art-Universalien: liefert Klassifikationsprinzip, setzt keins voraus-Bsp Gattungsnamen. - b) charakterisierende Universalien (Ch-U): Bsp Verben, Adjektive: liefern Klass-Prinz. nur für zuvor eingeteilte Einzeldinge. - aber auch Einzeldinge selbst liefern Prinzip der Zusammenfassung : Bsp Sokrates ebenso wie Weisheit - > attributive Bindung: (nicht-relationale Bindungen zwischen Einzeldingen unterschiedlichen Typs). I 216 Bsp der charakterisierende Bindung zwischen Sokrates und dem Universale Sterben entspricht die attributive Bindung zwischen Sokrates und seinem Tod. I 216 1. Art- oder Beispielsbindung/Strawson: a) Fido ist ein Hund, ein Tier, ein Terrier - b) Fido, Coco und Rover sind Hunde - 2. charakterisierende Bindung: Bsp Sokrates ist weise, ist lebhaft, argumentiert - b) Sokrates, Platon, Aristoteles sind alle weise, alle sterben - 3. attributive Bindung: Zusammenfassung von ED aufgrund der charakterisierenden Bindung. Bsp Lächeln, Beten - jeweils symmetrische Form: x steht charakterisierende Bindung zu y - asymmetrisch: x wird durch y charakterisiert - dann ist y abhängiges Glied. I 219 Kategoriales Kriterium der Subjekt-Prädikat-Unterscheidung: x wird als nicht-relational an y gebunden behauptet d.h. dass Universalien von Einzeldingen prädiziert werden können, aber nicht ED von Universalien - aber auch U können von U prädiziert werden. I 221 Neu: Unterscheidung zwischen Sachtypen statt bisher Worttypen. I 227f Verknüpfung/Bindung/Strawson: Sonderfall: zwischen Einzeldingen: Bsp der Fang, durch den Compton ausgeschaltet wurde, wurde von Carr gemacht. - Lösung: wird ausgeführt usw. als Quasi-Universale auffassen - bloß Quasi-U: denn Aktion und Ausführung der Aktion sind nicht verschieden. - I 229 dennoch: eine Vereinfachung wie Compton wurde durch Carr ausgeschaltet hat eine andere Gewichtung - Pointe: wir haben den Sachen die Rolle der Subjekte einer Prädikation übertragen - neues Kriterium als Brücke zwischen den beiden anderen._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Strawson I Peter F. Strawson Einzelding und logisches Subjekt Stuttgart 1972 Strawson II Peter F. Strawson "Truth", Proceedings of the Aristotelian Society, Suppl. Vol XXIV, 1950 - dt. P. F. Strawson, "Wahrheit", In Wahrheitstheorien, Gunnar Skirbekk Frankfurt/M. 1977 Strawson III Peter F. Strawson "On Understanding the Structure of One’s Language" In Truth and Meaning, G. Evans/J. McDowell Oxford 1976 Strawson IV Peter F. Strawson Analyse und Metaphysik München 1994 Strawson V P.F. Strawson Die Grenzen des Sinns Frankfurt 1981 Strawson VI Peter F Strawson Grammar and Philosophy in: Proceedings of the Aristotelian Society, Vol 70, 1969/70 pp. 1-20 In Linguistik und Philosophie, G. Grewendorf/G. Meggle Frankfurt/M. 1974/1995 Strawson VII Peter F Strawson "On Referring", in: Mind 59 (1950) In Eigennamen, Ursula Wolf Frankfurt/M. 1993 |