Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Kunst: Nach traditioneller Auffassung ist die Kunst ein sozialer Bereich, der nicht unmittelbar auf die Aufrechterhaltung der Lebensfunktionen ausgerichtet ist. Aus diesem Grund eröffnet sie eine gewisse Freiheit und Möglichkeit der Erkenntnis. In der Moderne hat sich die Vorstellung von der Entäußerung der Kunst angesichts einer weitgehenden Durchorganisation von immer mehr Lebensbereichen weiterentwickelt. Diese Entwicklung kann zu einem immer verschlosseneren Verständnis ("Hermetik") führen. Siehe auch Ästhetik, Kunstwerke, Kritik, Gesellschaft, Geschichte, Aufklärung, Anerkennung.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

G. W. F. Hegel über Kunst – Lexikon der Argumente

Gadamer I 54
Kunst/Hegel/Gadamer: An sich besteht das Wesen aller Kunst darin, wie Hegel es formuliert hat,
daß sie »den Menschen vor sich selbst bringt«(1). Auch andere Gegenstände der Natur - nicht nur die menschliche Gestalt - können in künstlerischer Darstellung sittliche Ideen zum Ausdruck bringen. Alle künstlerische Darstellung, sei es von Landschaft, sei es von nature morte, ja schon jede beseelende Betrachtung der Natur bewirkt dies.
KantVsHegel/Gadamer: Insofern aber behält Kant recht: Der Ausdruck des Sittlichen ist dann ein geliehener. Der Mensch dagegen bringt diese Ideen in seinem eigenen Sein, und weil er ist, was er ist, zum Ausdruck. Bsp Ein Baum, der durch unglückliche Wachstumsbedingungen verkümmert
ist, mag uns elend vorkommen, aber dies Elend ist nicht Ausdruck des sich elend fühlenden Baums, und vom Ideal des Baumes her ist Verkümmerung nicht Der elende Mensch dagegen ist, am menschlich-sittlichen Ideal selbst gemessen, elend (und nicht erst so, dass wir ihm ein für ihn gar nicht gültiges Ideal des Menschlichen zumuten, an dem gemessen er für uns Elend ausdrückte, ohne elend zu sein).
HegelVsVs: Hegel hat das in seinen Vorlesungen
Gadamer I 55
zur Ästhetik vollendet begriffen, wenn er den Ausdruck des Sittlichen als
„Scheinen der Geistigkeit“ wiedergibt(2).
Gadamer: So führt der Formalismus des „trockenen Wohlgefallens“ zur entscheidenden Auflösung nicht nur des Rationalismus in der Ästhetik, sondern überhaupt jeder universalen (kosmologischen) Schönheitslehre.
>Kunst/Kant
, >Ästhetik/Hegel.

1. Hegel, Vorlesungen über die Ästhetik, ed. Lasson, S. 57: »Es ist also das allgemeine Bedürfnis des Kunstwerks im Gedanken des Menschen zu suchen, indem es eine Art und Weise ist, dem Menschen vor ihn zu bringen, was er ist. «
2. Ebenda, S. 213.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Gadamer I
Hans-Georg Gadamer
Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik 7. durchgesehene Auflage Tübingen 1960/2010

Gadamer II
H. G. Gadamer
Die Aktualität des Schönen: Kunst als Spiel, Symbol und Fest Stuttgart 1977

Send Link
> Gegenargumente gegen Hegel
> Gegenargumente zu Kunst ...

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z