Philosophie Lexikon der ArgumenteHome | |||
| |||
Subjekt, Philosophie: Im allgemeinsten Sinn Urheber von Handlungen und Kreativität sowie Träger von Vorstellungen, Überzeugungen, Wahrnehmungen, Empfindungen und Stimmungen. In der Tradition des deutschen Idealismus wird das Subjekt dem Objekt gegenübergestellt. In neuerer Zeit gibt es eine Verlagerung des Schwerpunkts der Diskussion auf Fragen des Zugangs zu inneren Zuständen. Siehe auch Ich, Selbst, Subjektivität, Objekt, Idealismus, Handlungen, Handlungstheorie. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Idealismus über Subjekte - Lexikon der Argumente
Adorno XIII 83 Subjekt/Idealismus/Adorno: Das, was nicht selbst Subjekt ist, hat prinzipiell einen Charakter der Unabgeschlossenheit. Nur das Subjekt, das als Denkendes seiner selbst als eines Identischen ganz inne zu sein, ganz gewiss zu sein glaubt, kann überhaupt sich zusammenschließen. >Ganzes, >Denken, >Ordnung, >Welt/Denken. Adorno XIII 141 Subjekt/Idealismus/Dialektik/Adorno: Gerade in der radikalisierten Analyse des Subjektbegriffs selber stößt man auf sein Korrelat, auf das, was er seinem eigenen Sinn nach fordert, auf ein Nicht-Ich, das gegenüber der reinen Einheit ein Anderes ist. Dieses ist aber nicht ein äußerlich Hinzutretendes, sondern der Begriff des Subjekts in sich hat überhaupt nur einen... XIII 142 ...Sinn, insoweit er sich auf ein seinem Prinzip gegenüber Anderes bezieht. Dies ist eine innere Vermittlung; die beiden Momente sind nicht etwa wechselseitig aufeinander verwiesen, sondern die Analyse eines jeden in sich selbst verweist auf ihr Entgegengesetzes als ein Sinnesimplikat. >Vermittlung. Transzendentales Subjekt: Daher impliziert noch das transzendentale Subjekt, das Kantische „Ich denke, das alle meine Vorstellungen muss begleiten können“, also die allerformalste Bestimmung der Egoität, ein Reales. >Ich denke, >Ich denke/Kant, >cogito, >Apprehension, >Apperzeption._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Idealismus
A I Th. W. Adorno Max Horkheimer Dialektik der Aufklärung Frankfurt 1978 A II Theodor W. Adorno Negative Dialektik Frankfurt/M. 2000 A III Theodor W. Adorno Ästhetische Theorie Frankfurt/M. 1973 A IV Theodor W. Adorno Minima Moralia Frankfurt/M. 2003 A V Theodor W. Adorno Philosophie der neuen Musik Frankfurt/M. 1995 A VI Theodor W. Adorno Gesammelte Schriften, Band 5: Zur Metakritik der Erkenntnistheorie. Drei Studien zu Hegel Frankfurt/M. 1071 A VII Theodor W. Adorno Noten zur Literatur (I - IV) Frankfurt/M. 2002 A VIII Theodor W. Adorno Gesammelte Schriften in 20 Bänden: Band 2: Kierkegaard. Konstruktion des Ästhetischen Frankfurt/M. 2003 A IX Theodor W. Adorno Gesammelte Schriften in 20 Bänden: Band 8: Soziologische Schriften I Frankfurt/M. 2003 A XI Theodor W. Adorno Über Walter Benjamin Frankfurt/M. 1990 A XII Theodor W. Adorno Philosophische Terminologie Bd. 1 Frankfurt/M. 1973 A XIII Theodor W. Adorno Philosophische Terminologie Bd. 2 Frankfurt/M. 1974 |