Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Freiheit: Freiheit ist die Fähigkeit, das eigene Leben ohne Zwänge nach den eigenen Werten und Überzeugungen zu gestalten. Siehe auch Gemeinschaft, Staat, Herrschaft, Gesellschaft, Individuen, Demokratie._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
G. W. F. Hegel über Freiheit – Lexikon der Argumente
Höffe I 332 Freiheit/Hegel/Höffe: Das rechts- und staatstheoretische Leitprinzip bildet der freie Wille. >Staat/Hegel, vgl. >Willensfreiheit. Freier Wille: Von ihm will Hegel zeigen, wie er unter der Bedingung der Moderne, einer Epoche der Entfremdung, nach und nach seine volle, die Entfremdung aufhebende Wirklichkeit erreicht. HegelVsKant: Hegel weicht von (...) Kant sowohl im Verständnis der Freiheit und des Rechts als auch in der Argumentationsweise deutlich ab. Er teilt jedoch die grundlegende Wertschätzung des Rechts und des Staates. Kant nennt das Recht im Ewigen Frieden den «Augapfel Gottes»(1) nach Hegels Grundlinien ist es «etwas Heiliges überhaupt» (§ 30)(2). Die Freiheit, damit beginnen die Unterschiede, begreift er aber nicht negativ als Tun-und-lassen-Dürfen, sondern positiv als «Bei-sich-selbst-Sein-im-anderen». Folgerichtig gibt er sich nicht mit einer allgemeinverträglichen Freiheit zufrieden, sondern Höffe I 333 zielt auf das «Dasein des freien Willens», wobei «Dasein» so viel wie «volle Wirklichkeit» bedeutet. Vgl. >Dasein, >Recht/Hegel, >Recht/Kant. 1. Kant, Zum ewigen Frieden, 1795, (Fn. zum Ersten Definitivartikel), 2. Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundriss, 1820_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Höffe I Otfried Höffe Geschichte des politischen Denkens München 2016 |