Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Stoa: Der Stoizismus, eine in Griechenland begründete antike Philosophie, legt den Schwerpunkt auf persönliche Tugend, Weisheit und Widerstandsfähigkeit gegenüber den Herausforderungen des Lebens. Sie lehrt, Dinge zu akzeptieren, die sich der eigenen Kontrolle entziehen, und durch Rationalität und Tugend innere Ruhe zu bewahren. Vertreter sind Zenon von Citium (334-262 v. Chr.), Cleanthes von Assos (331-232 v. Chr.), Chrysippus von Soli (280-207 v. Chr.), Seneca der Jüngere (4 v. Chr.-65 n. Chr.), Epictetus (55-135 n. Chr.). Siehe auch Antike Philosophie, Zenon.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Th.W. Adorno über Stoa – Lexikon der Argumente

Adorno XIII 226
Stoa/Stoiker/Adorno: Die Stoiker nahmen gegenüber der realen Vorherrschaft des Lustprinzips einen Zustand an, in dem es so etwas wie Affekte, so etwas wie Lust und Schmerz überhaupt nicht mehr geben soll.
>Stoa
.
Sobald der Hedonismus in die Reflexion eingeht und das Denken sich darin versenkt, was nun eigentlich Lust und Schmerz sei, anstatt selber unmittelbar einfach dem Lustprinzip sich zu überlassen, weist er über sich in seiner Konsequenz hinaus. So ist er dazu gelangt, ethische Ideale zu statuieren, die von denen der mittleren Gelassenheit des Weisen gar nicht so weit entfernt sind, wie sie bei einem in vieler Hinsicht
XIII 227
so unmaterialistischen Denker wie >Spinoza vorliegen.
>Hedonismus.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

A I
Th. W. Adorno
Max Horkheimer
Dialektik der Aufklärung Frankfurt 1978

A II
Theodor W. Adorno
Negative Dialektik Frankfurt/M. 2000

A III
Theodor W. Adorno
Ästhetische Theorie Frankfurt/M. 1973

A IV
Theodor W. Adorno
Minima Moralia Frankfurt/M. 2003

A V
Theodor W. Adorno
Philosophie der neuen Musik Frankfurt/M. 1995

A VI
Theodor W. Adorno
Gesammelte Schriften, Band 5: Zur Metakritik der Erkenntnistheorie. Drei Studien zu Hegel Frankfurt/M. 1071

A VII
Theodor W. Adorno
Noten zur Literatur (I - IV) Frankfurt/M. 2002

A VIII
Theodor W. Adorno
Gesammelte Schriften in 20 Bänden: Band 2: Kierkegaard. Konstruktion des Ästhetischen Frankfurt/M. 2003

A IX
Theodor W. Adorno
Gesammelte Schriften in 20 Bänden: Band 8: Soziologische Schriften I Frankfurt/M. 2003

A XI
Theodor W. Adorno
Über Walter Benjamin Frankfurt/M. 1990

A XII
Theodor W. Adorno
Philosophische Terminologie Bd. 1 Frankfurt/M. 1973

A XIII
Theodor W. Adorno
Philosophische Terminologie Bd. 2 Frankfurt/M. 1974

Send Link
> Gegenargumente gegen Adorno
> Gegenargumente zu Stoa ...

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z