Psychologie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Erziehung: Erziehung ist die bewusste und systematische Förderung der Entwicklung eines Menschen. Sie umfasst die Vermittlung von Wissen, Fähigkeiten und Werten sowie die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung. Siehe auch Bildung, Bildungspolitik, Kultur, Kulturelle Überlieferung, Wissen, Gemeinschaft, Gesellschaft._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
J.-J. Rousseau über Erziehung – Lexikon der Argumente
Höffe I 282 Erziehung/Rousseau/Höffe: Nach [Rousseaus] Grundthese ist der Mensch von Natur aus gut und wird nur durch die Gesellschaft verdorben, freilich hier nicht durch die bürgerliche Gesellschaft, den >Staat, sondern die >Zivilisation, die Neid, Lüge und Verstellung fördere. Entsprechend besteht die Pädagogik vornehmlich in einer «negativen Erziehung», die den Zögling von allen schädlichen Einflüssen abschirmt. Ihre positive Ergänzung, eine wesentlich kindgerechte Erziehung, fördert eine «Kultur des Herzens» mit ihren natürlichen Instinkten und spontanen Regungen. Als die wahren Lehrmeister gelten die Dinge und die Natur(1). Frage: Wie sieht der Mensch aus, der, von der verderblichen Zivilisation abgeschirmt, in einer dem wahren, natürlichen Menschen gemäßen Weise erzogen wird? Die Antwort, Rousseaus pädagogischer Grundgedanke, ist revolutionär neu: Ohne in Schablonen der Eltern oder Schemata der Gesellschaft gepresst zu werden, ist das Kind ganz als Kind, der junge Mensch ganz als junger Mensch, also altersgerecht, durch seine innere Natur, zu erziehen. >Entwicklungsstadien/Rousseau. Entwicklung/Erziehung/Pädagogik/Rousseau/Höffe: (...) vor allem mit dem Grundgedanken, dem Eigenrecht der Kindheit (...) leitet Rousseaus Emile eine Revolution der Pädagogik ein. 1. Rousseau, Émile oder Über die Erziehung (Émile ou De l’éducation), 1762_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Rousseau I J. J. Rousseau The Confessions 1953 Höffe I Otfried Höffe Geschichte des politischen Denkens München 2016 |