Psychologie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Sigmund Freud: Sigmund Freud (1856 - 1939) war ein österreichischer Arzt und Neurologe, der die Psychoanalyse begründete. Wichtige Werke Freuds sind unter anderem Die Traumdeutung (1899), Zur Psychopathologie des Alltagslebens (1901), Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie (1905), Totem und Tabu (1913), Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse (1917), Jenseits des Lustprinzips (1920),
Das Unbehagen in der Kultur (1930). Siehe auch Psychoanalyse._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Paul Ricoeur über Freud – Lexikon der Argumente
1 10 Freud/Ricoeur: Mein Problem ist das der Konsistenz der Freudschen Rede. a) Erkenntnistheoretisches Problem: Was heißt „deuten“ in der Psychoanalyse und wie verschränkt sich die Interpretation der menschlichen Zeichen mit der ökonomischen Erklärung, die behauptetet, an die Wurzel des Wunsches zu rühren? b) Problem der Reflexionsphilosophie: Welches neue Selbstverständnis entsteht aus dieser Interpretation (...)? c) Dialektisches Problem: Schließt die Freudsche Kulturdeutung jede andere aus? >Sigmund Freud, >Psychoanalyse, >Selbstwissen, >Verstehen, >Interpretation, >Traumdeutung, >Deutung._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Ricoeur I Paul Ricoeur Die Interpretation. Ein Versuch über Freud Frankfurt/M. 1999 Ricoeur II Paul Ricoeur Interpretation theory: discourse and the surplus of meaning Fort Worth 1976 |