Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Beobachtungssprache - Philosophie Lexikon der Argumente | |||
Beobachtungssprache: eine Sprache, die keinerlei Begriffe einer Theorie verwendet und daher quasi neutral wäre, wird von den meisten Autoren für unmöglich gehalten. Siehe auch Experimente, Theoretische Termini, Theoretische Entitäten, Theorien, Beschreibung._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Weitere Begriffe zu Autor | |
---|---|---|---|
Brunkhorst, Hauke | Beobachtungssprache | Brunkhorst, Hauke | |
Feyerabend, Paul | Beobachtungssprache | Feyerabend, Paul | |
Fraassen, Bas van | Beobachtungssprache | Fraassen, Bas van | |
Kuhn, Thomas S. | Beobachtungssprache | Kuhn, Thomas S. | |
Lewis, David K. | Beobachtungssprache | Lewis, David K. | |
Millikan, Ruth | Beobachtungssprache | Millikan, Ruth | |
Peacocke, Christopher | Beobachtungssprache | Peacocke, Christopher | |
Sellars, Wilfrid | Beobachtungssprache | Sellars, Wilfrid | |
Stroud, Barry | Beobachtungssprache | Stroud, Barry | |
Tetens, Holm | Beobachtungssprache | Tetens, Holm | |
|