Begriff/ Autor/Ismus |
Autor![]() |
Eintrag![]() |
Literatur![]() |
---|---|---|---|
Invarianz | Monod | I 96 Invarianz/Monod: Jedes Naturgesetz und jede mathematische Funktion legen eine Invarianzbeziehung fest. >Ordnung/Monod, >Selektion/Monod, >Strukturen/Monod. |
Mon I J. Monod Zufall und Notwendigkeit Hamburg 1982 |
Invarianz | Thiel | I 301 Def Skaleninvarianz/Thiel: Formgleichheit aller Strecken. Wegen der Skaleninvarianz sind die Größenaussagen der Geometrie immer nur solche über Größenverhältnisse. Aber diese müssen bei einem formentheoretischen Zugang erst einmal definiert werden. Insbesondere die Größengleichheit. (FregeVs: erst Gleichheit, dann Anzahl). Da wir geometrische Formengleichheit erst nach der Bestimmung ausgezeichneter Formen in der Protogeometrie erklären konnten, liefert die Passungsgleichheit nicht die in der formentheoretischen Geometrie benötigte Größengleichheit (Kongruenz). Diese kann verschieden definiert werden, z.B. für Strecken durch die Möglichkeit, beide durch eine Folge symmetrischer Dreiecke zu verbinden. >Selbstähnlichkeit, >Kongruenz. |
T I Chr. Thiel Philosophie und Mathematik Darmstadt 1995 |
![]() |
Begriff/ Autor/Ismus |
Autor![]() |
Eintrag![]() |
Literatur![]() |
---|---|---|---|
BegrSchema | Rorty, R. | I 299 Bedeutungswandel/Begriffswandel/Feyerabend/Rorty: These die traditionelle empiristische Position habe ein »Postulat der Bedeutungsinvarianz« vorausgesetzt. Feyerabend wollte wie Kuhn zeigen, daß die Bedeutung wie Vorraussagen sich ändern, wenn eine neue Theorie auftritt. I 300 Begriffsschema/3. Dogma/Rorty: sobald Begriffsschemata zu etwas Vergänglichem wurden, war die Unterscheidung von Schema und Inhalt selbst in Gefahr und damit der Kantische Begriff von der Philosophie als einer durch die Kenntnis a priori unseres eigenen Beitrags zur Wissenschaft ermöglichten Disziplin. |
|
Invarianz | Vollmer, G. | I 97 Invarianz/Realität/Physik: Hauptinvarianzen. Ladung, Masse (Ruhemasse!) Spin usw. Born These wir sind berechtigt, die Partikel, auf die diese Invarianzen zutreffen, als real zu bezeichnen. |
|
![]() |