Philosophie Lexikon der ArgumenteHome | |||
| |||
Sprachgebrauch: Der Sprachgebrauch bezieht sich auf die Art und Weise, in der Sprache in verschiedenen Kontexten verwendet wird, um unterschiedliche kommunikative Ziele zu erreichen. Siehe auch Sprache, Sprachgemeinschaft, Kontext, Bedeutung, Sinn, Referenz, Kommunikation._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Peter F. Strawson über Sprachgebrauch – Lexikon der Argumente
II 261 Sprachgebrauch/Sprache: Dadurch dass wir ein Wort verwenden, sagen wir nicht, dass die Bedingungen für den Gebrauch erfüllt sind. >Sprachgebrauch, >Sprachverhalten, >Wahrheitsbedingungen, >Behauptbarkeitsbedingungen. - - - VII 100 StrawsonVsRussell: Die Äußerung (Behauptung (utterance) "Der gegenwärtige König von Frankreich ist weise" kann zu verschiedenen Zeiten wahr oder falsch sein, der Satz ist aber derselbe! >Äußerung/Strawson, >Aussage/Strawson. VII 101 Verschiedener Gebrauch: je nachdem, ob zur Zeit Ludwig XIV .oder Ludwig XV. Satz/Aussage/Äußerung/Behauptung/Proposition/Strawson: Behauptung (assertion): kann zu verschiedenen Zeiten wahr oder falsch sein. Aussage (proposition): dito Satz: ist immer derselbe. (Unterschied Satz/Proposition). >Sätze, >Propositionen. VII 102 Satz/Gebrauch/Äußerung/Strawson: Zwei Sprecher machen zur Zeit desselben Königs den gleichen Gebrauch! Ausdruck/Gebrauch/Strawson: Hier sind die Unterschiede nicht die gleichen! Man kann nicht sagen der Ausdruck "der König von Frankreich" werde gebraucht, um eine falsche Aussage zu machen! Nur der Gebrauch von Sätzen kann wahr oder falsch sein. Statt dessen wird der Ausdruck gebraucht, um auf etwas zu referieren. >Referenz. Man kann aber einen Satz gebrauchen, um wahre oder falsche Aussagen (statements) zu machen._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Strawson I Peter F. Strawson Einzelding und logisches Subjekt Stuttgart 1972 Strawson II Peter F. Strawson "Truth", Proceedings of the Aristotelian Society, Suppl. Vol XXIV, 1950 - dt. P. F. Strawson, "Wahrheit", In Wahrheitstheorien, Gunnar Skirbekk Frankfurt/M. 1977 Strawson III Peter F. Strawson "On Understanding the Structure of One’s Language" In Truth and Meaning, G. Evans/J. McDowell Oxford 1976 Strawson IV Peter F. Strawson Analyse und Metaphysik München 1994 Strawson V P.F. Strawson Die Grenzen des Sinns Frankfurt 1981 Strawson VI Peter F Strawson Grammar and Philosophy in: Proceedings of the Aristotelian Society, Vol 70, 1969/70 pp. 1-20 In Linguistik und Philosophie, G. Grewendorf/G. Meggle Frankfurt/M. 1974/1995 Strawson VII Peter F Strawson "On Referring", in: Mind 59 (1950) In Eigennamen, Ursula Wolf Frankfurt/M. 1993 |