Lexikon der Argumente

Philosophische Themen und wissenschaftliche Debatten
 
[englisch]


Inhaltliche Beanstandungen

Tabelle
Begriffe
Versus
Lager
Thesen I
Thesen II

Begriff/Autor  

Was ist falsch?
Seitenangabe
Übrige Metadaten
Übersetzung
Excerpt, Inhalt
Sonstiges

Richtig: Jahr / Ort / Seite
/ /

Richtigstellung
(max 500 Zeichen)

Einsender*
oder User-ID

Ihre E-Mail Adresse*

Captcha Code-Check*
Captcha Code
 
Bitte Captcha Code hier eingeben

 
Code schlecht lesbar? Dann anderen Text erzeugen.

Beanstandungen werden
nicht veröffentlicht.

 


 
I 115
Wortklassen/Gärdenfors: in allen Sprachen können Wörter in Klassen mit verschiedenen semantischen und syntaktischen Funktionen gruppiert werden. In Englisch üblicherweise in acht Klassen: Nomina, Pronomina, Adjektive, Verben, Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen und Interjektionen.
I 116
Def Wortklasse/Linguistik: Klasse von Wörtern mit denselben syntaktischen Eigenschaften, insbesondere Flektionen und Lokalisierung in Sätzen. (Croft, 2001).(1)
Kommunikation: dass Verben, Nomina und Adjektive in fast allen Sprachen identifiziert werden können, legt nahe, dass allgemeine Muster menschlicher Kognition eine Aufteilung in diese Klassen nützlich machen. (Dixon, 2004)(2).
Kommunikation/Gärdenfors: ihre Struktur unterliegt denselben Beschränkungen wie Denken und Problemlösen.
I 231
Wortklassen/Gärdenfors: sind fast ausschließlich syntaktisch bestimmt.
GärdenforsVsTradition: ich glaube, dass syntaktische Marker ein Effekt, nicht die Ursache der Aufteilung von Wörtern in Klassen sind. Es gibt kognitive und kommunikative Beschränkungen dafür, wie Wörter gruppiert werden. (Siehe auch Langacker (1991b)(3) für einen ähnlichen Ansatz.)
I 239
Wortklassen/Conceptual Space/Bereiche/Gärdenfors: These: Wörter in alle inhaltlichen Wortklassen, außer Substantive, beziehen sich auf einen Einzelbereich.


1. Croft, W. (2001). Radical construction grammar: Syntactic theory in typological perspective. Oxford: Oxford University Press.
2. Dixon, R. M. W. (2004). Adjective Classes in typological perspective. In R. M. W. Dixon & A. Y. Aikhenvald (Eds.) Adjective classes: A cross-linguistic typology (pp. 1-49) Oxford.
3. Langacker, R. W. (1991b). Concept, image, symbol. Berlin: Mouton de Gruyter.

Hinweis: Liebe User, bitte unterscheiden Sie zwischen Korrektur und neuem Beitrag. Wenn alles falsch sein soll, sogar die Seitenzahl und der Autor, handelt es sich vielleicht einfach um eine andere Meinung.
Die Beanstandung wird dem Einsender des ursprünglichen Beitrags zur Stellungsnahme zugeschickt, bevor die Änderung übernommen wird.