Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Immanuel Kant über Staat – Lexikon der Argumente
Höffe I 311 Staat/Kant/Höffe: Nach (...) Hobbes sucht man den Frieden aus Furcht vor dem Tod und dem Verlangen nach Glück. KantVsHobbes: In Kants strenger Vernunftbegründung haben diese pragmatischen Motive keinen Platz. Das Heil des Staates liegt nicht im Glück, sondern in der vernunftbestimmten Gemeinschaft äußerer Freiheit. Nicht weil kein Blut mehr fließt, der Frieden also wohltätig ist, wird er von der Vernunft eingefordert, sondern weil allein unter dieser Bedingung das vernunftgebotene Recht wirklich wird. >Vertragstheorie/Kant. >Gesetzgebung/Kant, >Naturzustand/Kant._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
I. Kant I Günter Schulte Kant Einführung (Campus) Frankfurt 1994 Externe Quellen. ZEIT-Artikel 11/02 (Ludger Heidbrink über Rawls) Volker Gerhard "Die Frucht der Freiheit" Plädoyer für die Stammzellforschung ZEIT 27.11.03 Höffe I Otfried Höffe Geschichte des politischen Denkens München 2016 |